24. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 24. Jänner ist der 24. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 341 (in Schaltjahren 342) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1673: Balthasar Thaimer, der erste bekannte Schulmeister der Volksschule St. Gilgen, heiratet Barbara, die Tochter von Martin Hasenauer
1699: wird Joseph Bonaventura Franz hochfürstlicher geistlicher Rat in Salzburg
18. Jahrhundert
1763: heiraten der er Kaufmann und spätere Bürgermeister Ignaz von Heffter und Viktoria Rauchenbichler; dieser Ehe entstammt Anton von Heffter, der später ebenfalls das Bürgermeisteramt bekleidet
19. Jahrhundert
1898: Eduard Höllrigl, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl, heiratet Emilie Spängler, eine Tochter von Aloisia und Otto Spängler
20. Jahrhundert
1928: wird der Markt Zell am See zur Stadt erhoben und gleichzeitig die Seilbahn auf die Schmittenhöhe in einem Festakt eröffnet
1934: findet eine Großdemonstrationen der NSDAP in Badgastein statt
1951: beginnt eine dreitägige Landestrauer, nachdem bei einem Lawinenabgang am 20. Jänner in Bad Gastein 14 Todesopfer zu beklagen waren
1955: Beginn der Bauarbeiten für das neue Fernheizkraftwerk in der Stadt Salzburg am Elisabethkai
1970: die Gemeinde Filzmoos verleiht Florian Vierthaler, Leiter der Bergwacht, Obmann der Trachtenmusikkapelle und Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr, ihren Ehrenring
1976: der Ball der Tanzschule Mirabell findet im Salzburger Kongresshaus statt
1982: wird Egon Kapellari vom Salzburger Erzbischof Karl Berg zum Bischof von Gurk geweiht
1985: begrüßt Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager den ehemaligen "SS-Sturmbannführer" Walter Reder bei seiner Ankunft in Österreich mit Handschlag und erntet dafür im In- und Ausland heftige Kritik
1992: gibt das erzbischöfliche Konsistorium grünes Licht, Architekt Prof. Wilhelm Holzbauer mit der Erweiterung des Bildungshauses St. Virgil in Salzburg-Aigen zu beauftragen
21. Jahrhundert
2006: Spatenstich für die neue Eisenbahnbrücke über die Salzach in der Stadt Salzburg
2008: offizieller Spatenstich für das Projekt Unipark Nonntal
2009: erreicht Simon Eder mit Platz 2 in Antholz (ITA) seinen ersten Podiumsplatz im Biathlon-Weltcup an dem Tag, an dem Stefan Gimpl Bronze im Big Air bei der Snowboard-WM in Sungwoo (Südkorea) gewinnt
2011:
... wird Edmund Entacher als Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres abgesetzt
... überfallen zwei Polen den Salzburger Juwelier Karner am Herbert-von-Karajan-Platz, sperren die beiden Verkäuferinnen ein, verwüsten das Geschäft und rauben Schmuck im Wert von mehreren Hunderttausend Euro
2013:
... Hofrat Dr. Eduard Paulus, suspendierter Leiter der Abteilung 8, Finanz- und Vermögensverwaltung beim Land Salzburg, wird im Zuge des Finanzskandals aus der ÖVP ausgeschlossen
... ein 19-jähriger Rekrut aus Oberösterreich steckt im Kamin eines Gebäudes in der Schwarzenbergkaserne fest
2019: gibt der FC Red Bull Salzburg bekannt, dass Marc Rzatkowski nach der Leihe ablösefrei zu New York Red Bulls wechselt
2023: Personallandesrat Josef Schwaiger verleiht den Berufstitel "Hofrätin" an Lucia Luidold und Romana Rotschopf sowie den Berufstitel "Hofrat" an Michael Wörgötter

Geboren

17. Jahrhundert
1682: Gottfried Kröll in Obernzell bei Passau, Abt von St. Peter
18. Jahrhundert
1747: Eleonore Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Kaufmann Raimund Felix Atzwanger
19. Jahrhundert
1808: Franz Auer in Zell am See, Pfarrer
1837: Franz Lechner in St. Johann im Pongau, Uhrmacher und Gastwirt, sowie Bürgermeister des Marktes St. Johann
1850: Peter Robert Badrutt in Samedan, Schweiz, Schweizer Hotelier und Tourismuspionier in Abtenau mit dem Bad Handlhof
1859: Karl Bader in Bozen, Südtirol, Schuhmacher, Volksdichter und Sozialist
1876: Sebastian Klingelberger in St. VeitPichl, Frohnwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Bucheben
1879: Josef Gaubinger in Frankenburg, Brauer, Gastwirt, sozialdemokratischer Politiker
1884:
... Marie Mösner in der Gemeinde Leopoldskron-Moos, Harfenistin
... Georg Mayregg in St. Michael im Lungau, Lehrer und Buchautor
1885: Matthias Blaikner in Bramberg am Wildkogel, Hauserbauer und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Bramberg am Wildkogel
20. Jahrhundert
1940: Franz Berger in Wals, heute Wals-Siezenheim, Flachgau, ehemaliger Ringer, hält mit 36 Meistertiteln einen österreichischen Rekord
1941: Adalbert Arvai, Unternehmer
1950: Manfred Koch in Graz, Steiermark, freier Schriftsteller
1952: Michael Becker, Direktor des Salzburger Freilichtmuseums
1954: Simon Illmer junior, Präsident des Salzburger Landtages und Bürgermeister der Gemeinde Pfarrwerfen
1958: Leo Winter in Zell am See, Landesfeuerwehrkommandant
1959: Walter Höller in Hallein, ORF-Redakteur, Moderator, Kabarettist und Autor
1965: Gabriele Neudecker in der Stadt Salzburg, freie Autorin und Regisseurin
1972:
... Reinhold Bauböck in der Stadt Salzburg, Leiter der Abenteuerwelt Bauböck
... Muriel Baumeister in der Stadt Salzburg, Schauspielerin
1973: Monika Bernberger in Hallein, Psychologin
1976: Eva Hammerer, Redakteurin (Lokales) der Salzburger Nachrichten
1977: Gerhard Struber, Fußballspieler bei Austria Salzburg, Trainer des FC Liefering
1993: Aleksandar Simic in Lienz, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
1999: Kenan Kirim, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

9. Jahrhundert
821: Arn von Salzburg, auch Arno, erster Erzbischof von Salzburg
17. Jahrhundert
1666: Sympert Vischer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1884: Marie Mösner in Leopoldskroner-Moos, Harfenistin
20. Jahrhundert
1900: Robert Josef Reichsritter von Raab in der Stadt Salzburg, österreichischer Beamter
1943: Hans Freudlsperger, Regierungsrat, Salzburger Beamter
1960: Edwin Fischer in Zürich, Schweiz, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge
1968: Georg Mayregg in der Stadt Salzburg, Lehrer und Buchautor
1979: Moriz Gelinek in der Stadt Salzburg, Eisenbahn-Pionier und Unternehmer
1982: Alfred Adrowitzer in der Stadt Salzburg, Salzburger Journalist
21. Jahrhundert
2012: Herbert Stejskal junior in der Stadt Salzburg, Univ.-Prof., akademischer Maler
2017: Alfred Desatz in Ostermiething, Oberlandesgerichtsrat i. R.
2021: Ludwig Stöglehner, Amtsdirektor des Landesschulrats für Salzburg

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 24. Jänner vor ...

... 1202 Jahren
stirbt Arn, der erste Erzbischof von Salzburg
... 341 Jahren
kommt der spätere Abt von St. Peter, Gottfried Kröll, in Obernzell bei Passau zur Welt
... 260 Jahren
heiraten der Salzburger Kaufmann und spätere Bürgermeister Ignaz von Heffter und Viktoria Rauchenbichler
... 173 Jahren
kommt Peter Robert Badrutt in Samedan in der Schweiz zur Welt, ein Hotelier und Tourismuspionier in Abtenau mit dem Bad Handlhof
... 95 Jahren
wird Zell am See zur Stadt erhoben und die Seilbahn auf die Schmittenhöhe in einem Festakt eröffnet
... 83 Jahren
wird der ehemalige Ringer Franz Berger geboren, der mit 36 Meistertiteln einen österreichischen Rekord hält
... 64 Jahren
wird der ORF-Redakteur, Moderator, Kabarettist und Autor Walter Höller in Hallein geboren
... 31 Jahren
gibt das erzbischöfliche Konsistorium grünes Licht den Architekt Prof. Wilhelm Holzbauer mit der Erweiterung des Bildungshauses St. Virgil in Salzburg-Aigen zu beauftragen
... 15 Jahren
erfolgt der offizielle Spatenstich für das Projekt Unipark Nonntal
... 10 Jahren
wird Hofrat Dr. Eduard Paulus, suspendierter Leiter der Abteilung 8, Finanz- und Vermögensverwaltung beim Land Salzburg, im Zuge des Finanzskandals aus der ÖVP ausgeschlossen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 24. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks