23. Jänner

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 23. Jänner ist der 23. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 342 (in Schaltjahren 343) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

14. Jahrhundert
1391: Nikolaus von Unhoscht, Bischof von Lavant, kehrt nach Böhmen zurück ohne das Bistum Lavant in Besitz zu nehmen
16. Jahrhundert
1511: lässt Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach den Salzburger Bürgermeister Hans Matsperger und seine Ratsherren beim Gastmahl auf der Festung Hohensalzburg festnehmen
17. Jahrhundert
1658: führt eine Visitation zur Resignation des bisherigen Abtes Johann VII. Molitor des Zisterzienserklosters Raitenhaslach
1668: wird Gregor Puecher Dechant und Pfarrer von Köstendorf
18. Jahrhundert
1764: der Kaufmann Johann Bernard Zezi heiratet Maria Anna, Tochter des Hofkammer- und Bergwerksrates Lorenz Josef Polis von Moulin, im Salzburger Dom
19. Jahrhundert
1855: der Schulleiter Rupert Eder heiratet in Siezenheim die Krämerstochter Maria, geborene Eigenherr
1874: bei einer Gedenkfeier in Erinnerung an den 1865 in Salzburg verunglückten Meteorologen, Alpinisten und Theologieprofessor Peter Karl Thurwieser wird die Idee einer Thurwieser-Gedenktafel auf dem Gaisberg geboren
20. Jahrhundert
1943: wird Ernestine Muik nach Auschwitz deportiert
1946:
... wird Dr. Josef Hausner Leitender Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Salzburg
... treten einschneidende Stromsparmaßnahmen in Kraft
... beginnt der Sender Rot-Weiß-Rot zwischen 23 und 24 Uhr mit der regelmäßigen Verlesung der Namen jener österreichischen Kriegsgefangenen, die sich noch in französischen Lagern befinden
1952: hält der Musikverein der Bediensteten der Stadt Salzburg im neuen Sitzungszimmer im Schloss Mirabell seine konstituierende Sitzung ab; Kapellmeister der neuen Magistratsmusik ist der ehemalige Militärkapellmeister Prof. Leo Ertl
1954: wird Prof. Dr. Dr. Theo Mayer-Maly als erster österreichischer Jurist nach 1945 sub auspiciis praesidentis rei publicae promoviert
21. Jahrhundert
2004:
... sendet die Radiofabrik, das erste und einzige freie Radio Salzburgs, ab diesem Tag rund um die Uhr auf 107,5 MHz
... wird der Dachverband Salzburger Wasser gegründet
2010: findet zum 50. Mal ein Motorrad-Skijöring im Lungau am Flugplatz Mauterndorf statt
2011: landet auf dem Salzburg Airport W. A. Mozart Claudia Riegler nach den FIS Snowboard-Weltmeisterschaften in dem spanischen Skiresort La Molina mit einer Silber- und einer Bronzemedaille im Gepäck
2013:
... gewinnt Skilangläuferin Teresa Stadlober Silber bei den Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften in Liberec, Tschechische Republik
... nach dem Mord am 4. Dezember 2012 in Köstendorf an Johanna T. (83) nimmt die Polizei die beiden ersten Verdächtigen fest
2015: gewinnt Claudia Riegler mit 41 Jahren Gold bei der Snowboard-WM am Kreischberg, Steiermark
2016: der Skirennläufer Georg Streitberger zieht sich bei einem Sturz in der Abfahrt von Kitzbühel einen Kreuzbandriss zu, der ihn zu einer langen Pause zwingt
2019: gibt der FC Red Bull Salzburg bekannt, dass Hannes Wolf im Sommer zu RB Leipzig wechseln wird
2021:
... zerstört ein Felssturz von rund 60 Tonnen Gestein des Kapuzinerbergs den Lesesaal im Haus der Stadtgeschichte in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
... weil sich Besucher des Eislauf-Areals "Eiszauber" nicht an die vorgeschriebenen Abstände gehalten haben und es der dazu gerufenen Polizei nicht gelungen ist, die nötigen Abstände zwischen den Wartenden zu schaffen und für die Einhaltung weiterer Covid-Bestimmungen zu sorgen, wurde die Eislaufrunde drei Stunden vor offiziellem Dienstschluss gesperrt
2025:
... Mag. Johannes Dines, langjähriger Direktor der Caritas Salzburg, wird mit dem Stadtsiegel in Gold geehrt
... in Maishofen wird die neue Haltestelle Maishofen-Saalbach Bahnhof, die für die FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach-Hinterglemm neu gebaut wurde, offiziell eröffnet

Geboren

19. Jahrhundert
1826: Sebastian Rußegger in Grödig, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer und Dechant von Thalgau, sowie einige Jahre lang Landtagsabgeordneter
1864: Maximilian Paul Fellacher in Mariapfarr, Priester
1886: Annette Thoma in Ulm, Württemberg, Pflegerin des geistlichen, bayrischen Volksliedes, sie schrieb auch Texte für das erste Salzburger Adventsingen 1946
20. Jahrhundert
1901: Alois Leiminger, ehemaliger Direktor der Volksschule Liefering 1
1926: Heinz Möseneder in Vöcklabruck, Hon.-Prof. Primarius Dr., ärztlicher Leiter des Unfallkrankenhauses Salzburg
1934: Rudolf Eder in Lofer, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Marktgemeinde Lofer
1941: Peter Pilsl, ehemaliger Landessportdirektor und Leiter des Landessportbüros des Land Salzburg
1942: Georg Schwarzenberger in St. Veit im Pongau, Nationalratsabgeordneter
1949: Alexander Müllenbach in Luxemburg, Pianist und Komponist, Professor an der Universität Mozarteum, Direktor der Internationalen Sommerakademie
1954: Aloisia Fischer in Taxenbach, Vizepräsidentin der Salzburger Landwirtschaftskammer, Bundesrätin und Landesbäuerin
1985: Christopher Jäger, Fußballschiedsrichter
1970: Jonathan Meese, deutscher Künstler
1999: Philipp Sturm, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

14. Jahrhundert
1363: Peter Kröll von Reichenhall, Bischof von Lavant
17. Jahrhundert
1602: Elia Castello, Stuckateur
19. Jahrhundert
1893: Rudolf Freny in Hamburg, Opernsänger
1894: Franz Jores in der Stadt Salzburg, Gasthofbesitzer "zur Traube" und Restaurateur am Hauptbahnhof Salzburg
20. Jahrhundert
1947: Franz Rehrl in der Stadt Salzburg, Dr., Jurist und Landeshauptmann von Salzburg und treibende Kraft des Wiederaufbaus in der Zwischenkriegszeit, vor allem der Salzburger Festspiele, der Gaisberg-Autostraße und der Großglockner Hochalpenstraße
1968: Walter Hummel in der Stadt Salzburg, anerkannter Musikforscher und Pädagoge
21. Jahrhundert
2022: Josef Vorderegger in Zell am See, Kommerzialrat, Reisebüro- und Busunternehmer (Vorderegger Reisen)

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Feuer und Wasser sind gute Diener, aber schlechte Herren.
Bauernregel
Je frostiger der Januar, je freudiger das ganze Jahr.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 23. Jänner vor ...

... 634 Jahren
kehrt Nikolaus von Unhoscht, Bischof von Lavant, nach Böhmen zurück ohne das Bistum Lavant in Besitz zu nehmen
... 514 Jahren
lässt Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach den Salzburger Bürgermeister Hans Matsperger und seine Ratsherren beim Gastmahl auf der Festung Hohensalzburg festnehmen
... 357 Jahren
wird Gregor Puecher Dechant und Pfarrer von Köstendorf
... 261 Jahren
heiratet der Kaufmann Johann Bernard Zezi Maria Anna, Tochter des Hofkammer- und Bergwerksrates Lorenz Josef Polis von Moulin, im Salzburger Dom
... 151 Jahren
wird bei einer Gedenkfeier in Erinnerung an den 1865 in Salzburg verunglückten Meteorologen, Alpinisten und Theologieprofessor Peter Karl Thurwieser die Idee einer Thurwieser-Gedenktafel auf dem Gaisberg geboren
... 78 Jahren
stirbt Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl in der Stadt Salzburg, treibende Kraft des Wiederaufbaus in der Zwischenkriegszeit, vor allem der Salzburger Festspiele, der Gaisberg-Autostraße und der Großglockner Hochalpenstraße
... 71 Jahren
promoviert Theo Mayer-Maly als erster österreichischer Jurist nach 1945 sub auspiciis praesidentis rei publicae
... 21 Jahren
sendet die Radiofabrik, das erste und einzige freie Radio Salzburgs, ab heute rund um die Uhr auf 107,5 MHz
... 4 Jahren
zerstört ein Felssturz von rund 60 Tonnen Gestein des Kapuzinerbergs den Lesesaal im Haus der Stadtgeschichte in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
... 3 Jahren
stirbt der Reisebüro- und Busunternehmer Kommerzialrat Josef Vorderegger in Zell am See

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 23. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks