Bad Vigaun (Chronik)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Buch Bad Vigaun (Chronik)

Buchtipp Bad Vigaun, an Schlenken, Taugl und Salzach, zwei Jahrzehnte im Dorf

Autor: Michael Neureiter und andere
Herausgeber: Gemeinde Bad Vigaun
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN -

Allgemeines

Das Buch ist beim Gemeindeamt Bad Vigaun, Tourismusverband Bad Vigaun und bei der Raiffeisenbank Bad Vigaun um € 25.-- erhältlich.

Rezension 1

Michael Neureiter hat mit dem Kultur- und Museumsverein Vicone die Entwicklung der Tennengauer Gemeinde Bad Vigaun von 1990 bis 2013 in Wort und Bild zusammengetragen.

Am Beginn des Buches bietet das Kapitel "Himmlische Ansichten" Aufnahmen aus der Luft von den Teilen der Gemeinde (vom Dorf, St. Margarethen, Riedl und Rengerberg). Im nächsten Beitrag werden die Ereignisse in der Gemeinde chronologisch ab 1990 beschrieben und mit Bildern ergänzt. Das Jahr 2011 hat dabei mit 20 Bildern den meisten Platz bekommen, fand doch in diesem Jahr der Salzburger Bauernherbst-Auftakt 2011 Außergebirg in dieser Gemeinde statt.

Dem Schlenken, dem Hausberg, hat Autor Herber Quechenberger ein eigenes Kapitel gewidmet. Interessant dabei die Auflistung der 21 Höhlen des Berges. Die Volks- und Hauptschule, der Kindergarten, der Dorfplatz und Umfahrung Langwies sind einige der großen Projekte der Gemeinde in den letzten zwei Jahrzehnten, die in der Chronik beschrieben werden. Ein Thema ist auch die Taugl als Lebensader in der Region.

Im Kapitel "ein Jahr im Dorf" erlebt der Leser wichtige Veranstaltungen im Jahreslauf, von den Sternsingern über das Hochfest der Bad Vigauner Trachtenfrauen zu Pfingsten und den Festveranstaltungen weiterer Bad Vigauner Vereine bis zum Erntedankfest und der Ehrung der Ehejubilare am letzten Sonntag Oktober.

Auf den letzten Seiten des Buches findet man Daten und Zahlen von Bad Vigaun mit Stand 2013. Zwei verschiedene Ortspläne helfen auch dem Ortskundigen, sich mit den erwähnten Ortsteilen im Buch zurechtzufinden.

Für all jene, die nach dem Lesen dieser Chronik noch mehr über Geschichte, Kultur, Brauch und Vereine dieser Gemeinde erfahren wollen, liegt eine CD bei. Auf dieser ist die 335seitige Chronik Gemeinde nachzulesen, die 1990 erschienen war. Ich finde diese Kombination der alten, textlich sehr ausführlichen Chronik mit der neuen Chronik, die vor allem sehr ansprechende Bilder bietet, sehr gelungen und informativ.

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle