Tauglbach
Bild | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Länge: | ~ 8 km |
Quelle: | Tauglboden |
Quellhöhe: | ~ 840 m ü. A. |
Mündung: | Salzach |
Mündungshöhe: | 450 m ü. A. |
Höhenunterschied: | ~ 390 m |

Der Tauglbach ist ein rechter Salzachzufluss im Tennengau und bildet die Grenze zwischen Bad Vigaun und Kuchl, dem Europaschutzgebiet Taugl und Tauglwald.
Verlauf
Er entspringt im Tauglboden, mit verschiedenen Quellen im Bereich der Osterhorngruppe (Regenspitz, Gruberhorn) im Osten von St. Koloman. Von dort fließt er sind südwestliche Richtung. Der Tauglbach ist ein noch unverbauter Naturbach mit tiefen Schluchten und sehr flachem Unterlauf. Er gehört zu den Wildbächen.
Der Tauglbachverlauf als erdgeschichtliche Schau
Der Flussverlauf des Tauglbaches bietet einzigartige Einblicke in die geologische Vergangenheit unserer Erde, die hier durch das Aufeinandertreffen des Elements Wasser und des harten Felsens im Laufe von langen Zeiträumen geprägt wurde. Der Bach entspringt im Tauglboden im Bereich der Osterhorngruppe in St. Koloman und durchschneidet in dem etwa acht Kilometer langen Flussverlauf sehr unterschiedliche Gesteinszonen.
Tauglmündungsgebiet als Trinkwasserquelle
Der Grundwasserbrunnen Taugl wurde im Jahr 2004 in Betrieb genommen. Aus einem 90 Meter tiefen Vertikalbrunnen mit zwei Tauchmotoren können bis zu 150 Liter/Sekunde bestes Wasser gefördert werden. Über eine 300 Meter lange Leitung und den Anschlussschacht St. Koloman ist dieser Brunnen mit der Wasserschiene des Wasserverbandes Salzburger Becken verbunden.
Nebenflüsse
Untergraben[bach], Perteilbach, Gmainbach, Sommereggergraben[bach], Steinhäuslgraben[bach], Kegelberggraben[bach], Ramaingraben[bach], Davidgraben[bach], Oberdavidgraben[bach], Garsbichlgraben[bach], Waldleitnergraben[bach];
[bach] in Klammer, weil auf SAGIS diese Gewässer ohne die Bezeichnung Bach eingetragen sind, es sich jedoch eindeutig um die Gewässernamen handelt.
Fremdenverkehr
Bekannt sind die Römerbrücke und die Tauglbrücke über den Tauglbach.
Ereignisse
1943 verunglückte Johann Schnöll tödlich im Tauglbach. Daran erinnert das Marterl für Johann Schnöll.
Bildergalerie
Weblinks
- geologische Studien über den Tauglbachverlauf
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 17. November 2022)
Quellen
- Infos des Wasserverbandes Salzburger Becken
- Infos der Wildbachverbauuung
- SAGIS