Beda Schallhammer
Beda Schallhammer OSB (* 10. Jänner 1684 in Teisendorf; † 20. Mai 1760) war Theologe, Jurist, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters Wessobrunn.
Leben
Schallhammer stammte aus einer von Kaiser Ferdinand III. in den Adelstand erhobenen Familie. Er besuchte in Salzburg das Gymnasium, trat 1703 ins Kloster Wessobrunn ein und legte dort am 6. Jänner 1704 seine Ordensgelübde ab. Im Anschluss daran studierte er Theologie und die Rechte sowohl in Salzburg als auch an der Universität der Baierischen Benediktinerkongregation. Am 2. Juni 1708 wurde er zum Priester geweiht. In Wessobrunn hatte er verschiedene Ämter inne, darunter zwei Mal das des Priors.
Im Anschluss daran war er Professor für Kirchenrecht in den Benediktinerklöstern Prifling und Michelfeld. Im Jahre 1734 kam er nach Freising, wo er Regens des Bischöflichen Lyzeums, Professor des Kirchenrechts und geistlicher Rat wurde.
1741 wurde er an die Benediktineruniversität Salzburg als Professor des Kirchenrechts berufen und zum Doktor beider Rechte promoviert. Am 30. Juli 1743 wurde er einstimmig zum Abt des Klosters Wessobrunn gewählt. 1747 wurde er Präses der Salzburgischen Universität und der Baierischen Benediktinerkongregation. Nach 17 Jahren als Abt starb er am 20. Mai 1760.
Quelle
- Baader, Clemens Alois: Lexikon verstorbener baierischer Schriftsteller des achtzehenten und neunzehenten Jahrhunderts, Band 2: R - Z (Augsburg [u.a.] 1825), Eintrag "Beda Schallhammer": Bayrische Staatsbibliothek-Digitale Sammlung