Beda Weinmann
Beda Weinmann (* 1819 in Schörzingen, Württemberg; † 19. März 1888 in Budapest) war ein Maler und Kupferstecher.
Salzburgbezug
Er schuf zahlreiche Ansichten aus dem Innviertel, dem Salzkammergut sowie der Stadt Salzburg.
Werke
- Panorama von Salzburg, 1840
- Panorama von Salzburg, vom Mönchsberg..., 1840[1]
- Gasthof zum Erzherzog Carl in Salzburg (Mozartdenkmal) um 1850[2]
- Panorama von Salzburg vom Kapuzinerberg..., 1842
- Kolowratshöhle am Untersberg bei Salzburg, um 1850[3]
- Hemiorama von dem berühmten Salzberge und Wallfahrts-Ort Dürrnberg bei Hallein, um 1850[4]
- Residenzplatz in Salzburg, um 1850[5]
- Bildliche Darstellung der mechanischen Kunst-Grotte in Hellbrunn, um 1850[6]
- Abriss der Stadt Jerusalem zu den Zeiten Jesu Christi, nach Angelo Yeny's des Griechen aus Holz und Stein verfertigten Relief, welches im Jahre 1846 auf dem Rath-Hause zu Salzburg zu sehen war[7]
- Fr. P. Storch (Dr. der Heilkunde, Salzburger Medizinalrat ...), um 1860[8]
- Panorama von Salzburg vom Kapuzinerberg..., 1860[9]
- Ansichten aus Salzburgs Nachbarländern, um 1860
- Panorama von Reichenhall, um 1860[10]
- Das pittoreske Herzogthum Salzburg, zwischen 1840 und 1848[11]
- Salzburg und Berchtesgaden um 1860
Bildlink
- digital.onb.ac.at, das Panorama vom Kapuzinerberg, man kann es vergrößern und sehr scharfe Detailansichten sehen
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg
- ↑ Bildlink, Universitätsbibliothek Salzburg