19. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 19. März ist der 78. (in Schaltjahren 79.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 287 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1197: beurkundet Erzbischof Eberhard II. von Regensberg die Erwerbungen von Seckau (Obersteiermark) an Gütern und Rechten
17. Jahrhundert
- 1639: Otto Guzinger, der spätere Professor am Akademischen Gymnasium und an der Benediktineruniversität Salzburg, wird in der Stadt Salzburg zum Priester geweiht
- 1676: ziehen die Wallfahrtspriester aus dem Benediktinerorden in ihr Kloster bei der Wallfahrtskirche Maria Plain ein
- 1687: wird Sigmund Carl von Castel-Barco zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
- 1875: wird die Freiwillige Feuerwehr Radstadt gegründet
- 1880: Giovanni Giacomo della Bona wird zum (Fürst)Bischof des Bistums Trient inthronisiert
- 1887: wird Josef Kahn zum Bischof von Gurk geweiht
- 1894: in Lend im Pinzgau wird die Sektion Lend-Dienten des Österreichischen Alpenvereins gegründet
20. Jahrhundert
- 1906: offizielle Grundsteinlegung der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf durch Erzbischof Johann V. Baptist Katschthaler, die Mauern sind bereits mannshoch
- 1911: findet der erste Internationale Frauentag statt
- 1926: besiegt der SSK 1919 den ASK mit 6:1 Toren, die Reservemannschaft gewinnt 3:1
- 1927: Marktbrand in der Marktgemeinde Wagrain
- 1946:
- ... hat die Operette "Die Perle von Tokay" von Fred Raymond im Landestheater Premiere
- ... siegt die Jugendmannschaft des SAK 1914 in Innsbruck gegen den PSV Innsbruck 5:0 (2:0)
- 1932: wird der gespaltene Kameradschaftsbund Maxglan wieder vereinigt
- 1947: protestieren Insassen des Anhaltelagers Glasenbach Marcus W. Orr gegen die Haftbedingungen und reißen Zäune nieder; einigen gelingt die Flucht; in Verhandlungen mit dem amerikanischen Lagerkommandanten erreichen die Häftlinge Verbesserungen;
- 1965: ereignet sich bei der letzten Bergfahrt ein Seilbahnunglück auf der Salzbergbahn Hallein mit einem Todesopfer
- 1992 beginnen in der Salzburger Sporthalle Alpenstraße die Spiele der Gruppe B der Handball-B-Weltmeisterschaft
- 1995: bestreitet Sylvia Eder in Bormio (ITA) ihr letztes Weltcuprennen
21. Jahrhundert
- 2006: holt der Langläufer Manuel Hirner seinen ersten österreichischen Meistertitel in der allgemeinen Klasse
- 2008: erklärt Skirennläufer Kurt Engl seinen Rücktritt vom aktiven Sport
- 2010: wird Joachim Puchner erstmals österreichischer Meister in der Superkombination
- 2011: findet das Jubiliäumskonzert 40 Jahre Akkordeon-Orchester Hallein in Hallein im Stadttheater statt
- 2012:
- ... gibt der SV Grödig bekannt, dass nach Saisonende der Vertrag mit Trainer Heimo Pfeifenberger nicht mehr verlängert wird
- ... Fritz Hörmann, Pongauer Kulturvermittler und musealer Sammler, wird der Berufstitel "Professor" verliehen
- 2023: an diesem Sonntag wurde im Skispringerzirkus Sportgeschichte geschrieben; zum ersten Mal stürzen sich die weltbesten Athletinnen in einem offiziellen FIS-Bewerb von einer Skiflugschanze - und das gleich vom größten Bakken der Welt in Vikersund, wo Stefan Kraft mit 253,5 Metern den Weitenrekord hält; die Salzburgerin Sara Marita Kramer hatte die Qualifikation für das Skifliegen als 18. der Raw-Air-Serie um schlappe 5,1 Punkte oder umgerechnet rund drei Meter verpasst;
Geboren
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1740: die Zwillinge Georg Johann Josef und Johann Nepomuk Josef von Rehlingen in der Stadt Salzburg, Johann Nepomuk Josef ist der letzte Linie von Dietenheim, "Schwarze Rehlingen", Rehlingen zu Goldenstein
19. Jahrhundert
- 1800: Otto Franz Graf Fünfkirchen in Steinebrunn, Niederösterreich, k.k. Landespräsident des Kronlandes Salzburg
- 1856: Josef Haider, Pichlerbauer, Gemeindevorsteher der Gemeinde Unken und Reichsratsabgeordneter
- 1897: Karl Springenschmid in Innsbruck, Tirol, nationalsozialistischer österreichischer Schriftsteller
20. Jahrhundert
- 1927: Anneliese Zenzmaier in Köln, Deutschland, bildende Künstlerin
- 1930: Walter Wistermayer, Fußballspieler
- 1931: Johann Barth in Mettersdorf in Siebenbürgen, Rumänien, Fotograf und Autor
- 1937: Helga Nekarda, Lehrerin
- 1947: Manfred Schilhan, ehemaliger Sportmoderator von Radio Salzachtal
- 1955: Franz Nill, Bürgermeister von Uttendorf
- 1957: Rudolf Zrost, Salzburger Unternehmer
- 1965: Anton Marchl in Wals-Siezenheim, ehem. Ringer des AC Wals
- 1970: Andreas Widmayer, Mag., Redakteur (Gericht und Recht) der Salzburger Nachrichten
- 1976: Nino Bule in Čapljina, kroatischer Fußballspieler
- 1997: Daniel Raischl, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Jahrhundert
- 2001: David Affengruber, Fußballspieler FC Liefering
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1753: Cölestin Mayr in Augsburg, Theologe, Philologe und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1832: Michael Spitzer in Kuchl, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Kuchl
- 1888: Beda Weinmann in Budapest, Maler und Kupferstecher, der zahlreiche Lithografien von Salzburger Ansichten und dem Salzkammergut machte
- 1890: Magdalena III. Klotz in der Stadt Salzburg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
20. Jahrhundert
- 1933: Arthur Stölzel in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt, Reichsratsabgeordneter, langjähriger Landtagsabgeordneter und Salzburger Landeshauptmann-Stellvertreter
- 1938: Odo Neustädter-Stürmer in Hinterbrühl, NÖ., Politiker
- 1943: Hildegard Lohmann in Eglfing-Haar (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1965: Erna Scheichl, die Gattin von Prof. Dr. Walter Scheichl, beim Seilbahnunglück auf der Salzbergbahn Hallein
- 1970: Rupert Radauer in der Stadt Salzburg, Landwirt (Mahdlbauer) und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Faistenau
- 1921:
- 1997: Hermann Stechl, Gastwirt und Gemeinderat der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
- 2013: Reinhold Razocher, Geschäftsführer des Salzburger Fußballverbandes
- 2014: Carl-Eric Törnström, Fotograf
- 2020: Gerhard Ortner, Hofrat Mag., Salzburger Landesbeamter und Naturschützer
- 2022: Artur Kibler, Fußballspieler und Funktionär von Austria Salzburg
Fest- und Gedenktage
- Josef von Nazareth
- Josefikirtag in Thalgau, alljährlich am 19. März, am Josefitag, im Ortszentrum
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 19. März vor ...
- ... 826 Jahren
- beurkundet Erzbischof Eberhard II. von Regensberg die Erwerbungen von Seckau (Obersteiermark) an Gütern und Rechten
- ... 365 Jahren
- wird Joseph Schaitberger, Protestantenführer vom Dürrnberg, geboren
- ... 270 Jahren
- stirbt der Theologe, Philologe und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg Cölestin Mayr
- ... 223 Jahren
- kommt Otto Franz Graf Fünfkirchen in Steinebrunn, Niederösterreich, k.k. Landespräsident des Kronlandes Salzburg, zur Welt
- ... 143 Jahren
- Giovanni Giacomo della Bona wird zum (Fürst)Bischof des Bistums Trient inthronisiert
- ... 97 Jahren
- besiegt der SSK 1919 den ASK mit 6:1 Toren, die Reservemannschaft gewinnt 3:1
- ... 58 Jahren
- ereignet sich bei der letzten Bergfahrt ein Seilbahnunglück auf der Salzbergbahn Hallein mit einem Todesopfer
- ... 28 Jahren
- bestreitet Sylvia Eder in Bormio (ITA) ihr letztes Weltcuprennen
- ... 15 Jahren
- erklärt Skirennläufer Kurt Engl seinen Rücktritt vom aktiven Sport
- ... 3 Jahren
- stirbt Hofrat Mag. Gerhard Ortner, Salzburger Landesbeamter und Naturschützer
- ... 0 Jahren
- wird an diesem Sonntag im Skispringerzirkus Sportgeschichte geschrieben; zum ersten Mal stürzen sich die weltbesten Athletinnen in einem offiziellen FIS-Bewerb von einer Skiflugschanze - und das gleich vom größten Bakken der Welt in Vikersund, wo Stefan Kraft mit 253,5 Metern den Weitenrekord hält
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 19. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.