Brauerei Gusswerk
Die Brauerei Gusswerk ist eine Brauerei, die im Brauhaus Gusswerk in der Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg beheimatet ist.
Allgemeines
Betreiber der Brauerei ist die Brauerei Gusswerk GmbH.
Gebraut wird nach biodynamischen Demeter-Richtlinien
Das Brauhaus Gusswerk stellt ausschließlich 100 prozentige Bio-Biere nach den umfassenden biodynamischen Demeter-Richtlinien her.
Die verwendeten Getreidesorten - Gerste, Weizen, Emmer, Dinkel und Einkorn - stammen aus der biodynamischen Demeter-Landwirtschaft von Meinklang in Pamhagen im Burgenland. Das Malz wird von der biozertifizierten Spezialmälzerei Plohberger in Grieskirchen, Oberösterreich, bezogen. "Das Demeter keimt regelmäßiger als konventionelles, es ist deutlich vitaler", urteilt Chefmälzer Johann Plohberger. Emmer ist echte Kraftnahrung, reich an Carotinoiden, Eisen, Kupfer und Mangan. Was beim schonenden Bio-Brauvorgang erhalten bleibt. Der Bio-Hopfen ist eine Hocharomasorte aus dem Mühlviertel, das Wasser entspringt der Brauerei-eigenen Quelle. Jegliche Wasseraufbereitung ist verboten, stattdessen wird nach traditioneller Handwerkskunst gebraut, ohne Chemie oder Schnellgärverfahren. So entsteht ein gesundes, charaktervolles Gebräu, das die Seele des Bieres offenbart. Um diese Ursprünglichkeit zu erreichen, musste Reinhold Barta das, was er an der Universität erlernt hatte, wieder ablegen: "Erst wenn man frei denken kann, funktioniert die Qualität und stimmt das Endprodukt", so Braumeister Reinhold Barta.
Das Brauhaus Gusswerk ist eine Symbiose aus Bierausschank und Brauerei, ein Ort für Genuss, Kommunikation und Gemütlichkeit. Nach über zehn Jahren Bio-Brauerfahrung, zuletzt in einer großen österreichischen Privatbrauerei, verwirklichte Reinhold Barta, Braumeister aus Leidenschaft, 2007 seine Bio-Brauerei im Salzburger Gusswerk. Reinhold Bartas Ziel ist es, nachhaltig und biologisch-dynamisch produziertes Bier in Österreich salonfähig zu machen. Das Bier wird aus der Kraft des Ursprungs geschöpft werden, natürlich mit 100 Prozent rein biologischen Zutaten und alten, naturbelassenen Herstellungsverfahren, die den Kreis der Natur widerspiegeln. Deswegen braut der Braumeister nach biologischdynamischen Demeter-Richtlinien.
Auszeichnungen
- Best Of Bio-Award 2007
- BierIG Award 2008 und 2009
- Bestes Bierpub Österreichs 2008
- Bier des Jahres 2009 und 2010
- Staatsmeister der Österreichischen Kleinbrauereien 2009 und 2010
Was, wie, wer braut
Was wird gebraut:
- Ausschließlich Biobier, mit Zutaten aus biologisch-dynamischem Anbau.
Wie wird gebraut:
- ohne jegliche synthetische Hilfsmittel nach alten und traditionellen Verfahren so schonend, dass wertvolle Vitamine, Mineralien und Spurenelemente
- erhalten bleiben und sich der einzigartige und wahre Geschmack des Bieres entfalten kann. Keine Wasseraufbereitung oder andere Hilfsmittel, wie heute.in der Bierproduktion üblich.
Wer braut:
- Braumeister Reinhold Barta, Diplom-Biersommelier und Diplomingenieur der Lebensmittel- und Biotechnologie. Vortragender bei der Ausbildung zum
- Diplom-Biersommelier und Univ. Lektor an der Fachhochschule Wien. Langjährige Berufserfahrung bei in- und ausländischen Brauereien. Braumeister und
- Ideologe aus Leidenschaft.
Biersorten
- Edelguss - der regionale Unterschied
- Filtriertes Mehrkorn Vollbier (Einkorn, Dinkel)
- Alkohol: 4,9 % vol
- Edelguss-Radler - die naturtrübe Erfrischung
- naturtrüber Zitronen-Radler mit echtem Zitronensaft gebraut!
- Alkohol: 2,9 % vol
- Weizenguss - das Salzburger Bio-Weissbier
- Hefetrübes Weißbier
- Alkohol: 5,4 % vol
- Wiener Lager - eine Alt-Wiener Bierspezialität
- eine biologische Neuinterpretation einer bekannten Wiener Bierspezialität aus dem 19. Jahrhundert
- Alkohol: 5,4 % vol
- Jakobsgold - das vollmondige Bio-Zwickl
- zu Vollmond gebrautes Bio-Zwickl.
- Alkohol: 4,9 % vol
- Jakobsgold alkoholfrei - isotonische Bio-Erfrischung
- Steinbier - das kernige vom Kapuzinerberg
- für den Urban-Keller hergestelltes Spezialbier
- Alkohol: 5,6 % vol
- Sonderguss - saisonale Spezialitäten
- AAA Austrian Amber Ale, mit Citrus-Grapefruit Aroma, 5,4 % vol Alk.
- Black Betty, ein dunkles Kräuterbier mit 5,4 % vol Alk.
- Black Sheep Stout, ein klassisches, trockenes Irish Stout, 4,4 % vol Alk., das trocken-röstig den Gaumen erfreut
- Horny Betty, ein rotes Tripelbock-Bier mit 9,4 % vol. Alkohol, Dreimaischverfahren und doppelte Gärung zaubern eine dichte an Geschmack, die bisher selten in unseren Breitengraden eingebraut wurde...
- Nicobar, India Pale Ale, eine geschmackliche Welreise mit 6,4 % vol Alk.
- Dies Irae - Tag des Zorns, dreifache Maische und doppelte Gärung ergeben 10,9 % vol Alk.
- Stille Nacht Salzburger Festbier
- in Lohnproduktion für Herrn Schnaitl sen. gebraut
- Alkohol: 6,3 %vol
- Cerevinum
- Alkoholhaltiges Demeter-zertifiziertes Getränk
- Alkohol: 8,1 %vol Alk.
- Jakobsgold Edelbierbrand, 40% vol Alk.
Adresse
- Brauerei Gusswerk
- Römerstraße 3
- 5322 Hof bei Salzburg
- E-Mail: info@brauhaus-gusswerk.at
- Telefon: (0 62 29) 39 777
Weblink
Quellen
- "Flachgauer Nachrichten", u. a. 19. Juni 2013 (Übersiedlung)
- "Salzburger Nachrichten"
- Offizieller Webauftritt "Brauerei Gusswerk"
*Brauerei Gusswerk GmbH, DI R. Barta