Coleophora avellanae

Coleophora avellanae Tabell & Huemer 2024: 30-32 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Die früher zu Coleophora milvipennis gestellten, an Carpinus betulus (Gemeine Hainbuche) und Corylus avellana lebenden Tiere wurden auf Basis genetischer Untersuchungen im Jahr 2024 als eigene Art, Coleophora avellanae abgetrennt. Ein entsprechender Raupenfund ist auch aus Salzburg bekannt. Er stammt von Carpinus betulus aus dem Weidmoos bei St. Georgen (Zone I, Alpenvorland und Flyschzone, nach Embacher et al. 2024) vom 28. September 2021. Der Fundort liegt in rund 430 m Höhe, Lebensraum ist der abwechslungsreiche Rand eines Torfmoos-Kiefern-Moorrandwaldes.

Nachbarfaunen

In der Originalbeschreibung listen Tabell & Huemer in Tabell et al. (2024) aus Österreich Funde aus Vorarlberg, Nordtirol, Kärnten und Niederösterreich auf. In Bayern erfolgte der Erstnachweis ebenfalls bereits im Jahr 2024 (Haslberger et al. 2024). Die Art ist in Europa weit verbreitet.

Biologie und Gefährdung

Außer der Nahrungspflanze (Carpinus betulus) liegen zur Biologie der Art aus Salzburg keine weiteren Daten vor (Kurz & Kurz 2025). An dieser Nahrungspflanze wurde aber Konkurrenz durch Ressourcennutzung zu Stigmella microtheriella und Proutia betulina dokumentiert. Eine Zuordnung zu einer der Gefährdungskategorien ist zur Zeit nicht möglich (Einstufung DD).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

  Coleophora avellanae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A., T. Grünewald, P. Lichtmannecker, A. von Scholley-Pfab & A.H. Segerer 2016. Lepidopterologische Neuigkeiten aus Bayern mit Ergänzungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (5. Beitrag). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 73 (3/4): 70–76.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.07.01].
  • Tabell, J., R. Siloaho & L. Sippola 2024. The Casebearer Moths (Coleophoridae) of Northern Europe – Genitalia. Tibiale Insect Equipment ltd., Helsinki: 248 p.

Einzelnachweis