2021

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  20. Jahrhundert |  21. Jahrhundert    
 |  1990er |  2000er |  2010er |  2020er        
◄◄ |   |  2017 |  2018 |  2019 |  2020 |  2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | | ►►
Jän. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Alle Artikel zum Jahr 2021:

Ereignisse

In diesem Jahr
... feiert die Stadt Seekirchen am Wallersee ihr 1 325jähriges Gründungsjubiläum
... ist der August der kühlste und trübste August seit sieben Jahren und mit 15 Prozent mehr Regen auch relativ nass. "Es war der sonnenärmste und kühlste August seit dem Jahr 2014", erklärt ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik. "Der August 2021 lag im Tiefland Österreichs 1,3 Grad unter dem Mittel der letzten 30 Jahre, auf den Bergen um 1,6 Grad. Im Zeitraum 1961 bis 1990 wäre ein derartiger August hingegen genau im Durchschnitt gelegen." Die Zahl der Hitzetage (mindestens 30 Grad) lag im August 2021 über alle Messstationen gemittelt um 40 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre, die Zahl der Sommertage (mindestens 25 Grad) um 32 Prozent. 1961 bis 1990 hätte auch diese Zahl an Sommer- und Hitzetagen ziemlich genau einem typischen August entsprochen. Im diesjährigen August lag die Regenmenge um 15 Prozent über dem Mittel der letzten 30 Jahre. 2020 war es im August mit 50 Prozent mehr Niederschlag noch feuchter, so Orlik.[1]
... ist die Pinzgauer Bezirkshauptstadt Zell am See im September der sonnenreichste Ort Österreichs unter 1 000 Meter Seehöhe; konkret verzeichnet die 754 Meter hoch gelegene Bergstadt einen Tag vor Ende September 226 Sonnenstunden; die Monatsabweichung beträgt 54 Prozent - also mehr als doppelt so viele Sonnenstunden als im September-Schnitt von 2001 bis 2020; im Land Salzburg gibt es insgesamt 32 Prozent mehr Sonnenschein sowie 33 Prozent weniger Regen als im langjährigen September-Mittel; den Temperaturhöchstwert im September gab es am 8. dieses Monats mit 27,6 Grad Celsius, gemessen in Salzburg-Freisaal;[2]
Jänner
1. Jänner: übernimmt die Hotel & Restaurant GmbH von Georg Imlauer das 5* Hotel Schloss Pichlarn[3][4] im steirischen Ennstal
2. Jänner: die Felbertauern Straße muss wegen der massiven Schneefälle der vergangenen Tage gesperrt werden
3. Jänner: beendet der Kuchler KTM-Fahrer Matthias Walkner, der zum siebenten Mal bei der Rallye Dakar 2021 am Start steht, als Dritter die erste Etappe
5. Jänner: nachdem Passanten Hilferufe in der Riedenburg im Bereich des Neutors gehört hatten, werden der Mönchsberg und angrenzende Straßen von Polizei und Feuerwehr ergebnislos abgesucht; auch der Einsatz eines Polizeihubschraubers mit Wärmebildkamera bringt keinen Erfolg; später meldet sich ein Anrainer bei der Polizei, er habe am frühen Abend seine Hauskatze durch mehrmaliges lautes Rufen heranlocken wollen; weil auch keine Person in Not gefunden wurde, gingen die Einsatzkräfte davon aus, dass die Lockrufe des Tierhalters irrtümlich als nicht lokalisierbare "Hilferufe" wahrgenommen worden waren;
8. Jänner: in den ersten Tagen des neuen Jahres werden rund 50 österreichische Skitourengeher bei einem Ausflug auf das Roßfeld von der deutschen Polizei wegen unerlaubten Betretens der Bundesrepublik Deutschland mit 250 Euro Strafe belegt; der Hintergrund sind die Corona-Pandemie-Bestimmungen des deutschen Lockdowns; das Gipfelkreuz steht in Österreich, wenige Meter von der deutschen Grenze entfernt;
10. Jänner: Inbetriebnahme des neuen Hahnbaum-Schleppliftes in St. Johann im Pongau
11. Jänner:
... folgt der Altenmarkter Martin Kocher der ÖVP-Bundesministerin Christine Aschbacher als Arbeitsminister nach
... die in Hallein aufgewachsene gebürtige Ungarin Eszter Fürjesi wird Koordinatorin der Stadtgemeinde Hallein für Halleiner Kultur
15. Jänner: in der Nacht vom 14. auf 15. Jänner kommt es zu einem Datenleck auf der Coronatest-Anmeldeseite in Salzburg
16. Jänner: nach drei Jahren Stillstand fahren in Gaißau in Krispl wieder die Lifte der Skischaukel Gaißau-Spielbergalm-Hintersee, rund 1 000 Skifahrer werden trotz Schneefalls um 11 Uhr gezählt
20. Jänner: in Obertauern löst eine Gruppe im freien Gelände zwischen Seekareck und Seekarspitze eine Lawine aus, von der eine Teilnehmerin verschüttet wird; noch während ihrer Bergung löst ein anderer Freerider eine weitere Lawine aus, die zwei Bergretter verschüttet, die sich aber selbst befreien können
23. Jänner:
... ein Felssturz von rund 60 Tonnen Gestein des Kapuzinerbergs zerstört den Lesesaal im Haus der Stadtgeschichte in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
... weil sich Besucher des Eislauf-Areals "Eiszauber" nicht an die vorgeschriebenen Abstände gehalten haben und es der dazugerufenen Polizei nicht gelungen ist, die nötigen Abstände zwischen den Wartenden zu schaffen und für die Einhaltung weiterer Covid-Bestimmungen zu sorgen, wird die Eislaufrunde drei Stunden vor dem offiziellen Dienstschluss gesperrt
Februar
im Februar schließt die Traditionsbäckerei Ketter im Stadt Salzburger Stadtteil Morzg
1. Februar: übernimmt Nicole Slupetzky die Präsidentschaft der Volkshochschule Salzburg
2. Februar: tritt Maria Hutter als Landesrätin zurück. Ihre Nachfolgerin wird Daniela Gutschi
10. Februar: am Mittwochabend entgleist auf der Westbahnstrecke im Bereich des Bahnhofs Hallwang-Elixhausen ein Güterzug und die Strecke musste bis Donnerstag Mitternacht, 17. Februar, gesperrt werden; ab Freitag war sie dann eingleisig passierbar, zweigleisig erst ab Montag, 22. Februar;
13. Februar: werden von den Messinstrumenten des Observatoriums Sonnblick um 18:30 Uhr -25,6 °C bei Windspitzen von 56 km/h registriert - die bisher tiefste Temperatur des Winters gemessen zwischen 18 und 06 Uhr
14. Februar: werden von den Messinstrumenten des Observatoriums Sonnblick um 15 Uhr -22,9 °C bei Windspitzen von 43 km/h registriert, um 11:30 Uhr waren es -23,4 °C - die bisher tiefste Temperatur des Winters gemessen zwischen 09 und 15 Uhr
21. Februar: bei einem schweren Verkehrsunfall, hervorgerufen durch Raserei im Salzburger Stadtteil Itzling in der Vogelweiderstraße in Fahrtrichtung Bergheim stirbt ein 17-Jähriger auf dem Rücksitz; der 18-Jährige-BMW-Fahrer gibt gegenüber der Polizei an, viel zu schnell unterwegs gewesen zu sein;
24. Februar: Saharastaub ist in der Luft über dem Land Salzburg und trübt die Sicht ein; die größten Mengen Saharastaub gibt es über Ostspanien und Südfrankreich, sich von Süden ein Keil mit Saharastaub erstreckt;
25. Februar: seit einem Tag befindet sich mit einer Südströmung wieder Saharastaub in der Luft und am Nachmittag werden in der Stadt Salzburg +20 °C, in Golling an der Salzach +18,8 °C, in Obertauern +10,6 °C und beim Observatorium Sonnblick in 3 114 m ü. A., wo es vor wenigen Tagen -25 °C kalt war heute +1 °C gemessen;
28. Februar: läuft der Pachtvertrag für die Kleingartensiedlung Pulvermacherweg im Stadt Salzburger Stadtteil Liefering aus, weshalb 37 Mitglieder ihre 4x6 Meter großen Parzellen räumen müssen
März
11. März: in der Ausgabe der Salzburger Nachrichten bringt Bernhard Flieher einen ganzseitigen Artikel zum Thema Ansteckende Wortverwirrung im Zusammenhang mit der Coronapandemie, der im Artikel Coronavirus-Sprachwelt eingearbeitet wurde
18. März: im Kindergarten Elsbethen werden den Kindern versehentlich anstatt Heidelbeeren im Joghurt rohe Holunderbeeren zum Mittagessen serviert
20. März: ein in den letzten Tagen nochmaliger Wintereinbruch bringt 70 cm Schnee auf dem Gaisberg, weshalb der Rundwanderweg wegen akuter Lawinengefahr gesperrt wird
26. März: am Freitagabend kommen alle drei Insassen eines Pkw, drei Männer im Alter von 25, 29 und 36 Jahren, bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Lamprechtshausener Straße im Bereich von Anthering ums Leben
April
dieser Monat

... war der kälteste April seit 24 Jahren. Der diesjährige April war im Vergleich zu den Jahren 1981 bis 2010 durchschnittlich um 2 Grad kälter und sogar der kälteste April seit dem Jahr 1997, wie die Österreichische Unwetterzentrale (UWZ) in einer Aussendung am 29. April mitteilt. Am Flughafen Salzburg gab es mit 12 Frosttagen sogar einen neuen Monatsrekord. Landesweit schließt der April 2021 damit als erster zu kühler Monat seit dem Mai 2020 ab. Der letzte zu kalte April mit einer Abweichung unter -1 Grad ist dagegen schon einige Jahre her, dieser war nämlich im Jahr 2001.[5]

5. April: in der Nacht auf den 6. April bring Tief "Ulli" einen Wetterumschwung, wie man ihn schon jahrelang nicht mehr im April erlebt hatte: Schneefälle in den folgenden Tagen decken Salzburg nochmals mit Schnee und erst am 8. April bessert sich das fast tiefwinterliche Wetter wieder;
11. April: schließen das Hotel Sheraton Fuschlsee-Salzburg Hotel Jagdhof und die Gaststätte Jagdhof Fuschl ihre Pforten
12. April: der Spatenstich für den Neubau der Talstation der Schafbergbahn findet bei Regen und Windböen statt
19. April: aufgrund der Ungewissheit der noch immer grassierenden Coronapandemie startet die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2021 später als üblich im April und dies obwohl es sich im Winter 2020/2021 südseitig des Alpenhauptkamms um den schneereichsten Winter seit 1951 mit über fünf Meter Neuschnee handelte
22. April: bei abschließenden Arbeiten der Schneeräumung auf der Trasse der Schafbergbahn müssen nach zwei Blitzeinschlägen auf der Schafbergspitze um die Mittagszeit zwei verletzte Arbeiter zur Beobachtung ins Krankenhaus geflogen werden
26. April: in der Nacht von Montag, 26., auf Dienstag 27. April, konnte man auch in Salzburg einen sogenannten Supermond beobachten
28. April: am Beginn der Sitzung des Salzburger Landtags im Chiemseehof wird feierlicher samt musikalischer Umrahmung und geschliffenen Reden dem 100. Geburtstag des Beschlusses des Salzburger Landtags der ersten demokratischen Landesverfassung für Salzburg gedacht
29. April: wird der Wechsel von FC Red Bull Salzburg Trainer Jesse Marsch zu RB Leipzig zur Saison 2021/22 offiziell und Matthias Jaissle als sein Nachfolger vorgestellt
30. April:
... Lisl und Hans Steiner, Unterholzbauer in Piesendorf, feiern ihre Eiserne Hochzeit
... tritt Roman Minimayr, Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten, nach 45 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand
... im Umspannwerk Hagenau bricht ein Brand aus, bei dem 25 Mann der Berufsfeuerwehr und weitere 30 Freiwillige des Löschzugs Bruderhof im Einsatz sind
Mai
1. Mai: 600 Teilnehmer nehmen an einer Demonstration zum 1. Mai in der Stadt Salzburg teil; das Motto: "Milliarden für die Oberen, Brösel für uns?!"[6]
7. Mai: Gretl und Simon Hörl vom Gasthof Gerlingerwirt in Saalfelden am Steinernen Meer feiern ihre Gnadenhochzeit
10. Mai: Hofrat Erich Angerer, Stadtamtsdirektor der Stadtgemeinde Hallein, wird bei vollen Bezügen dienstfrei gestellt, Gründe dafür werden keine mitgeteilt
12. Mai: sichert sich der FC Red Bull Salzburg mit einem 2:0 über Rapid Wien seinen achten Meistertitel in Folge, den 15. der Vereinsgeschichte
18. Mai: Pater Fritz Wenigwieser OFM wird auf dem Provinzkapitel der Franziskanerprovinz Austria zum neuen Provinzialminister der Franziskaner in Österreich gewählt
19. Mai: öffnet das Cinétheatro in Neukirchen am Großvenediger nach einem Umbau wieder seine Pforten
21. Mai: am Vormittag bricht in der Käserei Gebrüder Woerle GmbH in Henndorf am Wallersee im Bereich der Photovoltaikanlage im Dachgeschoss ein Feuer aus, das sich schnell auf das Hochregallager ausbreitet
22. Mai: es hätte das 12. Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder beim Gasthof Hohlwegwirt in Hallein-Taxach, dem "Geburtsort" von KTM, stattfinden sollen, doch es regnet (findet nur bei Schönwetter statt)
24. Mai: Pfingstmontag, nach langer Zeit (Coronapandemie-Jahr Nr. 2) landet wieder einmal ein größeres Fluggerät auf dem Salzburger Flughafen, eine Lufthansa A321 aus München kommend, um Gäste der Salzburger Pfingstfestspiele nach Pisa in die Toskana, Italien, heim zu fliegen; diese waren letzte Woche mit zwei Embraer 195 der Air Dolomiti nach Salzburg gekommen;
25. Mai: auf dem Katschberg fallen 20 Zentimeter Neuschnee und für Fahrzeuge auf der Katschberg Straße wird Schneekettenpflicht verordnet
27. Mai: in einem Festakt vollzieht Bürgermeister Harald Preuner die offizielle Umbenennung des ehemaliges Makartstegs in der Stadt Salzburg in Marko-Feingold-Steg und zugleich hat das Stadtarchiv heute die Internetseite zu Marko Feingold freigeschaltet
Juni
5. Juni: Gernot Rumpler gewinnt die Goldmedaille bei der Europameisterschaft im kroatischen Osijek im Dreistellungsmatch mit dem 300-m-Standardgewehr
11. Juni:
... auf der Großglockner Hochalpenstraße findet ein Leistungstest mit einem Elektro-Bus statt
... im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang wird die Sonderausstellung "Geistliche Schatzkammer Salzburg" eröffnet
19. Juni:
... der in Irrsdorf lebende Schauspieler Karl Merkatz erhält von Bürgermeisterin Tanja Kreer die Ehrenbürgerschaftsurkunde überreicht
... bei einem Spaziergang von vier Jugendlichen im Salzburger Stadtteil Parsch kurz vor 23 Uhr lief plötzlich ein Ehepaar in Badekleidung schreiend auf die vier Burschen zu; der Mann ging auf einen 17-Jährigen los, die Frau verpasste dem Freund eine Ohrfeige und schreien die Jugendlichen an; der Mann ringt den 17-Jährigen nieder, schlägt ihn und nimmt ihn in den Schwitzkasten; während des Tumults stellt sich heraus, dass offenbar das Paar der Meinung war, die Jugendlichen hätten bei einem Verkehrsschild etwas beschädigt; schließlich kommen sechs Polizisten der PI Gnigl und nehmen alle Beteiligten mit; der verletzte Jugendliche muss noch ins Unfallkrankenhaus, um seine Verletzungen versorgen zu lassen; er erlitt Platzwunden und Abschürfungen und am Hals trug er Würgemale davon. Laut Polizei hatte der Mann gesagt, er habe den 17-Jährigen als jemanden wiedererkannt, der eine Stange bei einem Verkehrsschild verbogen habe. ihn fixiert, weil dieser weglaufen wollte. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung gegen den Mann. Laut einer Sprecherin spielt der Hintergrund der Auseinandersetzung keine Rolle. Da es sich um keine Notwehr gehandelt habe, sei der Einsatz von Gewalt nicht gerechtfertigt.[7]
20. Juni: ein 24-jähriger Mann verunglückt tödlich bei einem Klippensprung von der Falkensteinwand in den Wolfgangsee
22. Juni:
... die ehemalige Skirennläuferin Anna Veith bringt ihr erstes Kind, Sohn Henry, zur Welt
... ein schwerer Hagelsturm verwüstet am Abend Teile des des Flachgaus und des Mondseelandes
23. Juni: nach den gestrigen schweren Hagelunwettern werden erneut die Stadt Salzburg und der Flachgau von Unwettern heimgesucht; insgesamt rückten im Bundesland Salzburg 18 Feuerwehren mit 479 Männern und Frauen zu 125 Einsätzen - darunter auch in der Stadt Salzburg und im Pinzgau - aus; die Unwetter dauern etwa von 21:00 bis 23:00 Uhr, danach beruhigt sich die Lage zusehends;
26. Juni: ein vierjähriger Bub will sich in einem der Kanäle im Naturschutzgebiet Zeller See die Füße abkühlen, wird dabei von der Strömung mitgerissen und in die Salzach geschwemmt; eine wochenlange Suchaktion beginnt und erst am 13. Juli kann seine Leiche beim Kraftwerk Urreiting im Pongau geborgen werden
30. Juni: bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Felbertauern Straße im Bereich von Mittersill gerät der 35-jähriger Osttiroler und fünfmalige Snowboard-Weltmeister Benjamin Karl mit seinem Audi direkt nach einer Lawinengalerie auf die Gegenfahrbahn und frontal in den weißen Jeep des 70-Jährigen geprallt; der Pensionist wird in seinem Auto eingeklemmt und stirbt noch am Unfallort, seine 68-jährige Gattin auf dem Beifahrersitz wird schwer verletzt;
Juli
1. Juli: die österreichischen Fußballspieler Dijon Kameri, kosovarischer Herkunft und Benjamin Atiabou marokkanischer Herkunft rücken in den Profikader des FC Liefering auf
5. Juli: das Buch "Salzburgs Stadtberge und Stadtgärten im Wandel der Zeit" des Salzburgwiki-Autors der ersten Stunde, Dr. Reinhard Medicus, erscheint im Verlag Anton Pustet
8.-10. Juli hätte das Electric Love Festival am Salzburgring stattfinden sollen
9. Juli: gegen 07:15 Uhr entgleist eine Garnitur der Murtalbahn zwischen Predlitz und Kendlbruck in Ramingstein und stürzt in die Mur
13. Juli: die Leiche des am 26. Juni in einem der Kanäle im Naturschutzgebiet Zeller See von der Strömung mitgerissenen und in die Salzach geschwemmten vierjährigen Buben wird beim Kraftwerk Urreiting im Pongau geborgen werden
14. Juli: am Mittwochnachmittag schlägt während eines Gewitters ein Blitz im Salzburger Doms ein und beschädigt die Elektronik der Domglocken stark; der Blitzschlag hat auch Auswirkungen auf die Aufführung des "Jedermann" auf dem Domplatz, der bei den Proben und der Premiere am Samstag, den 17. Juli ohne die Domglocken auskommen muss, die in dem Stück eine Rolle spielen;
17. Juli: ein extremes Hochwasser 2021 ereignet sich an diesem Wochenende, das im gesamten Bundesland Salzburg zu Überschwemmungen und Vermurungen führt; besonders betroffen ist die Halleiner Altstadt, die vom Kothbach überschwemmt wird;
19. Juli: heute wird bekannt, dass eine Person, die am 18. Juli Corona-positiv getestet wurde, sich am Samstag, den 17. Juli, im Premierenpublikum des "Jedermanns" im Großen Festspielhaus befunden hatte und mindestens 44 Kontaktpersonen erhoben wurden
23. Juli: der österreichische Fußballspieler Dijon Kameri kosovarischer Herkunft gibt sein Debüt für FC Liefering in der 2. Liga
30. Juli: der österreichische Fußballspieler Benjamin Atiabou marokkanischer Herkunft gibt sein Debüt für FC Liefering in der 2. Liga
31. Juli:
... erstmals seit 2019 kommt es bereits Samstagfrüh zu ausgedehnten Staus auf der Tauernautobahn Richtung Süden - in Bayern ist Ferienbeginn und dieses Jahr zeichnet sich ein Trend zum Urlaub in Kroatien mit eigener Anreise ab; Samstagfrüh meldet der ÖAMTC auf der rund 340 Kilometer langen Strecke von München bis zur slowenischen Grenze bei Karawankentunnel insgesamt rund 60 Kilometer Stau;[8]
... das Wetter im Sommer 2021 brachte wieder Hochwasser und Überschwemmungen; diesmal sorgten abendliche Unwetter im Pongau und Pinzgau mit Hagel für den Einsatz von 400 Feuerwehrleuten
August
In diesem Monat
... im Rahmen der Salzburger Festspiele 2021 finden die Siemens Fest>Spiel>Nächte, von Siemens Österreich gemeinsam mit den Salzburger Festspielen und dem ORF Salzburg 2002 gegründet, fanden zum 20. Mal am Kapitelplatz statt; sie sind das weltweit größte Public Screening klassischer Musik;
1. August:
... für den Salzburger Pressefotograf Manfred Laux die 44. Bundesliga-Foto-Saison in der Red Bull Arena
... wird die Landjugend Adnet gegründet
3. August: Prof. Hofrat Dr. Josef Schöchl erhält als Zeichen der Würdigung besonderer wissenschaftlicher Leistungen im Bereich der Tiermedizin die "Josef Bayer Medaille" verliehen
4. August: die Red Bull Arena ist beim Testfußballspiel Red Bull Salzburg gegen FC Barcelona mit 29 520 Fans ausverkauft; letztmalig vollbesetzt war das Stadion im Februar 2020 gegen Eintracht Frankfurt, dann kam Corona;
7. August: das Wetter im Sommer 2021 beschert abends einen Sturm mit Windgeschwindigkeiten bis zu 93 km/h, der über die Stadt Salzburg, den Flachgau sowie den angrenzenden Teilen Oberösterreichs (Inn- und Hausruckviertel) hinwegfegt
9. August:
... ein tschechischer Urlauber stürzt am Wanderweg beim Abstieg vom Gipfel des Schafbergs tödlich ab
... mehr als 400 Feuerwehrleute stehen am Abend im Pongau und Pinzgau nach heftigen Unwettern im Einsatz; erst nach Mitternacht können die ehrenamtlichen Helfer wieder einrücken;
12. August: einzigartig ist die Einweihung des neuen Dojo (Judosport-Halle) im neuen Seniorenwohnhaus Rauris auch für den Rauriser Pfarrer Franz Wenninger und die Ehrengäste, darunter Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) und Landesrätin Andrea Klambauer (Neos); es sei das erste Mal gewesen, dass er ohne Schuhe etwas einweihe, so der Pfarrer; auch für Haslauer und Klambauer war es wohl der erste öffentliche Auftritt ohne Schuhe, denn in Dojo-Hallen herrscht aus Hygienegründen ein absolutes Schuhverbot
14. August:
... die Messtation Freisaal in Salzburg Süd registriert mit 30,7 °C um 16:00 Uhr noch einen heißen Spätsommertag, auch Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee verzeichnet am 12., 13. und 14. August jeweils eine Höchstwert von knapp über 30 °C;
... im Unwettersommer 2021 kommt es in der Nacht vom 14. auf den 15. August zu einem Starkregenereignis, das etwa eine Stunde dauert und gegen 00:30 Uhr Sonntag, Mariä Aufnahme in den Himmel, wird für Wald im Pinzgau der Zivilschutzalarm aktiviert aufgrund einer Verklausung der Krimmler Ache ausgelöst
... ein Großbrand ist in der Nacht vom 14. auf den 15. August im Ortsteil Lintsching in St. Andrä im Lungau ausgebrochen; das Feuer zerstört das gesamte Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofs und am Wohnhaus entstand schwerer Sachschaden;
15. August:
... am Sonntagvormittag kommt es auf der Downhill-Strecke Bikepark Leogang zu einem tödlichen Unfall, bei dem ein Mountainbiker aus den Niederlanden stürzt und sich dabei tödliche Verletzungen zuzieht
... am Sonntagnachmittag - Mariä Aufnahme in den Himmel - werden bei der Wetterstation Salzburg-Freisaal 31,5 °C[9] und bei Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee im Flachgau um 15:06 Uhr 31,3 °C als Tageshöchstwerte registriert
... der KTM-Werksfahrer Brad Binder hat in einem verrückten MotoGP-Rennen alles riskiert und für einen unerwarteten KTM-Heimsieg in Spielberg in der Steiermark gesorgt; der Südafrikaner bleibt im Grand Prix von Österreich trotz Regens auf profillosen Trockenreifen und rettet im Finish mit einer riskanten Rutschpartie den Triumph auf der Werksmaschine aus Oberösterreich;
25. August: qualifiziert sich Andreas Ulmer in seinem 500. Pflichtspiel für den FC Red Bull Salzburg mit einem 2:1 bei Bröndy Kopenhagen zum dritten Mal in Folge für die Gruppenphase der UEFA Champions League
16. August: der Abriss der ehemals denkmalgeschützten Brauerei Guggenthal, die bei einem ungeklärten Großbrand 2018 abbrannte, beginnt
26.-28. August findet die Electric Love Boutique Edition am Salzburgring statt
29. August: Günther Matzinger wird bei den Paralympics 2021 in Tokio in Japan in einer Triathlon-Klasse Neunter
September
1. September: Sabrina Rohrmoser tritt ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin des Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif in Hallein-Rif an
2. September: die 17. Europäische Nachtfalternacht findet statt
9. September:
... der Mundartdichterin Lisl Pollstätter wird der ihr 2020 am Papier verliehene Walter Kraus Mundartpreis in der Filialkirche St. Pankraz am Haunsberg in Schlößl in der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg überreicht
... die erste City Hill Climb Salzburg, eine Radsportveranstaltung in der Stadt Salzburg auf den Festungsberg, findet statt
12. September: die Berchtesgadener Land Bahn beendet den Betrieb ihrer Bahnlinie, die von der Bayrischen Regionalbahn übernommen wird
15. September: gewinnt Mountainbikerin Valentina Höll ihr erstes Weltcuprennen in der Eliteklasse
16. September: wird Waltraud Langer mit Wirkung von 1. Jänner 2022 zur neuen Direktorin des ORF Landesstudios Salzburg bestellt.
21. September: Abtransport der Pinzgauer Lokalbahngarnitur vom Bahnhof Krimml, die am 16. August von einer Mure verschüttet wurde
22. September: im Salzburger Gemeinderat wird die notwendige Zweidrittelmehrheit für den dringlichen Antrag für eine Bürgerbefragung zum umstrittenen Ausbau der Mönchsberggarage durch die Stimmen der ÖVP und Liste Salzburg nicht erreicht und der Antrag abgelehnt
24. September:
... beim Auswärtsfahren aus einer Garage am Ignaz-Rieder-Kai in der Stadt Salzburg stößt ein 98-Jährige mit seinem Pkw gegen seine 84-jährigen Gattin, die sich hinter dem Fahrzeug befand; der Mann gab später der Polizei an, irrtümlich den Rückwärtsgang eingelegt zu haben und einige Meter zurückgefahren zu sein; die Frau verletzte sich unbestimmten Grades, in Alkotest verlief negativ;[10]
... ein 53-jährige deutsche Staatsbürger fährt am frühen Freitagabend mit seinem E-Mountainbike im Seidlwinkltal von der Gollehenalm kommend Richtung Wörth; dabei kommt er in einer leichte Linkskurve von der Fahrbahn des Güterweges ab, stürzt in das neben der Fahrbahn liegende Bachbett der Seidlwinklache, in dem er mit seinem Kopf und Oberkörper gegen die Steine prallt und noch an der Unfallstelle stirbt
Oktober
2. Oktober: Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer weiht die neue Orgel in der Pfarrkirche Schüttdorf heiliger Pius X.
5. Oktober: Arno Kleibel, Verleger des Salzburger Otto Müller Verlages, wird von Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
8. Oktober: nach einem Umbau werden die neu gestalteten Salzwelten Salzburg im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl, Bürgermeister Alexander Stangassinger, Generalvikar Mag. Roland Rasser, Vorstandsvorsitzenden der Salinen Austria AG Dr. Hannes Androsch sowie zahlreichen Ehrengästen wurden die Salzwelten Salzburg mit einem Festakt offiziell eröffnet
10. Oktober: erstmals in diesem Herbst werden Minusgrade gemessen: Im Lungau sank die Temperatur auf - 2,6 Grad Celsius (Sonntagfrüh vom Wetterdienst Ubimet in Mariapfarr gemessen)[11]
13. Oktober:
... mit einem zweiten Platz in der abschließenden Rallye Marokko, die heute zu Ende ging, krönt sich Matthias Walkner bereits vorm letzten Saisonrennen in Abu Dhabi zum zweiten Mal nach 2015 zum Rallye Raid-Weltmeister
... wird bei der Präsidentschaftssitzung des ÖSV im Hotel Hubertushof in Anif endgültig entschieden, dass Roswitha Stadlober, die nach der Zurücklegung dieser Funktion von Karl Schmidhofer den ÖSV interimistisch leitete, im Amt bleiben soll
14. Oktober: Dr. Wolfgang Gmachl wird mit dem Titel des Ehrenprofessors der Fachhochschule Salzburg ausgezeichnet
19. Oktober: dem Salzburger Hotelier Georg Imlauer wird der Titel "Kommerzialrat" verliehen
15. Oktober: die offizielle Wahl mit Roswitha Stadlober als einziger Kandidatin für die Präsidentschaft des ÖSV findet statt und bestätigt Stadlober in diesem Amt
23. Oktober: seit heute ist im Dom zu den Hll. Rupert und Virgil in der Stadt Salzburg eine Eintrittsgebühr zu bezahlen
27. Oktober: seit heute gibt es im Bundesland Salzburg den kostenlosen PCR-Gurgeltest für zu Hause
28. Oktober: eine 54-Jährige Autolenkerin kollidiert mit ihrem Wagen auf der Mondsee Straße (B 194) im Gemeindegebiet von Straßwalchen mit fünf auf der Straße stehenden Büffeln kollidiert; bei dem Zusammenstoß sterben drei der Tiere, die aus ihrem nahe gelegenen Gehege eines in Straßwalchen gastierenden Zirkus entkommen waren;
31. Oktober: die Landesausstellung Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele endet
November
3. November:
... in der Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte wird eine Sonderausstellung über den Nachlass von Charlotte "Lotte" Tobisch-Labotýn eröffnet, Managerin, Schauspielerin, Autorin und letzte Lebensgefährtin des Salzburger Dichters und Dramaturgen Erhard Buschbeck
... am Abend kommt es zu einem Brand in der Müllsortieranlage der Höller Entsorgung GmbH in St. Johann im Pongau bei dem 187 Feuerwehrleute von insgesamt sieben Feuerwehren im Einsatz stehen
9. November: knapp 500 Impfungen im Eurowings-Airbus werden am Salzburg Airport W. A. Mozart vom Rotes Kreuz und Land Salzburg vorgenommen
18. November: zwischen St. Andrä im Lungau und Göriach kommt es auf einem Feldweg zu einem tödlichen Unfall; eine Polizeistreife in einem VW-Bus überfährt den 15-jährigen Andreas G., der vor ihnen auf seinem Moped geflüchtet war und zu Sturz kam[12]
21. November: Verena Altenberger wird in Wien mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnet
22. November: um 00 Uhr beginnt der vierte Lockdown in Österreich aufgrund wieder rasant gestiegener Infektionszahlen an der Infektionskrankheit Covid-19; laut Landesstatistik beträgt die sieben-Tages-Inzidenz mit Stand 20. November 1 749,4, der zweithöchste in Österreich (Oberösterreich 1 677,3); Bezirksübersicht: Pinzgau 1 048,0; Pongau 1 538,2; Stadt Salzburg 1 596,4; Tennengau 1 965,8; Flachgau 2 247,4 und Lungau 2 376,0;
26. November: das Biomasseheizwerk Neumarkt am Wallersee der Salzburg AG geht offiziell ans Netz
Dezember
4. Dezember: bei einem Lawinenunglück unterhalb des Gipfels der Lackenspitze in den Radstädter Tauern finden drei Tourengeher den Tod
7. Dezember: heute wird bekannt, dass Wolfgang Porsche die einstige Villa von Stefan Zweig auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg, das sogenannte Paschingerschlössl schon im Oktober 2020 die Liegenschaft um 8,4 Mill. Euro von der Eigentümerfamilie Gollhofer gekauft hatte
8. Dezember:
... gelingt dem FC Red Bull Salzburg durch ein 1:0 im letzten Gruppenspiel gegen FC Sevilla der erstmalige Aufstieg in die K.O.-Phase der UEFA Champions League
... Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein, erhält das Landesehrenzeichen in Silber des Salzburger Kameradschaftsbunds
9. Dezember: die in der Nacht auf heute, Donnerstag, eingesetzten starken Schneefälle haben zu Problemen und Verzögerungen im Straßenverkehr im Land Salzburg geführt
12. Dezember: nimmt die Bayrische Regionalbahn die Bahnlinie der Berchtesgadener Land Bahn in Betrieb
31. Dezember:
... zu Silvester wird sich in Österreich eine Warmfront breitmachen, die Sonnenschein und bis zu 17 Grad Celsius bringt; die warme Luft dafür stammt aus der Sahara und breitete sich in den Tagen vor Silvester über Südeuropa aus
... der 1964 als Geographisches Institut an der Universität Salzburg gegründete Fachbereich Geographie und Geologie wird im Zuge einer Neuordnung der Fachbereiche aufgelöst

Geboren

April
2. April: kommen Leo und Simon, Zwillinge, am Geburtstag ihrer Eltern Daniela Gruber (1988) und Haimo Pertleitner (1987)- ebenfalls am 2. April - zur Welt

Gestorben

Jänner
1. Jänner:
... Adrian Spechtler in Wals-Siezenheim, Dr. med., praktischer Arzt in Anif-Niederalm
... Robert Praxmarer, Mitbegründer der Firma Polycular
2. Jänner: Friedrich Mitterhuber, Geschäftsführer der Salzburger Jugendhilfe
3. Jänner: Maria Schmiedbauer in Koppl, Schwaighofwirtin und Fahnenpatin der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
6. Jänner:
... Franz Jessner in Berndorf bei Salzburg, Altbürgermeister von Berndorf bei Salzburg
... Siegfried Karrer in der Stadt Salzburg, Galerist und Verleger
7. Jänner: Claudia Bertschinger, Hofrätin Dr., Leiterin i. R. des Referats Lebensmittelpolizei Land Salzburg
9. Jänner: Georg Jung in Zell am See, Kommerzialrat Ing., Pinzgauer Unternehmer
10. Jänner: Erich Eibl in Wien, Honorargeneralkonsul der Republik Island in Salzburg
14. Jänner: Rupert Strasser in der Stadt Salzburg, Hauptschullehrer und Direktor der Salzburger Hauptschule Maxglan I
18. Jänner: Oskar Hagen in der Stadt Salzburg, Bratscher, Musikpädagoge und Vater des Hagen Quartetts
19. Jänner: Gottfried Gangl in Adnet, Hauptschullehrer und Volksschulleiter
22. Jänner: Ernst Gehmacher in Wien, Prof. Dipl.-Ing., Sozialwissenschafter
24. Jänner: Ludwig Stöglehner, Amtsdirektor des Landesschulrats für Salzburg
25. Jänner:
... Josef Mayrl in Bergheim, Dkfm. Dr., Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie langjähriges Aufsichtsratsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzender der Gebrüder Limmert Aktiengesellschaft
... Maria Winklhofer in Eugendorf, Fahnenpatin der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
27. Jänner, Maria Muß, Lehrerin
29. Jänner: Franz Gartner, Direktor der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Hallein
Februar
3. Februar:
... Dorothea Mayer-Maly in der Stadt Salzburg, Hofrätin, Dr., war an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg als Juristin tätig
... Otto Lindner in der Stadt Salzburg, Seniorchef der Gärtnerei Lindner
11. Februar: Franz Hager, Ehrenmajor der Jakobischützen zu St. Jakob am Thurn und Ehrenbürger der Tennengauer Gemeinde Puch bei Hallein
13. Februar: Ingeborg Neureiter, Schulrätin
14. Februar: Wolfgang Axt, Hauptschullehrer und Extrembergsteiger
15. Februar: Franz Gangl senior in Untereching in St. Georgen bei Salzburg, Schusterwastlbauer und ehemaliger [Bürgermeister von St. Georgen bei Salzburg
18. Februar:
... Franz Matscher, namhafter österreichischer Rechtsgelehrter und Professor an der Universität Salzburg
... Siegfried Wohlfarter, Regierungsrat, Finanzbeamter
20. Februar:
... Herwig Ratzka in der Stadt Salzburg, Konditormeister
... Hermelinde Buchegger in Radstadt, Unternehmerin
... Robert Langer in der Stadt Salzburg, Oberarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Unfallkrankenhaus Salzburg
21. Februar: Guido Friedl, freischaffender Künstler
23. Februar: Edith Pummerer, langjährige Referentin bei den Volksmusik-Musizierwochen in Neukirchen am Großvenediger und Oberalm
26. Februar: Katharina Oberrater, Geschäftsfrau und Mitbegründerin der Baufirma Oberrater
27. Februar: Marianne Resch, langjährige Mesnerin der Wallfahrtskirche St. Leonhard in Tamsweg
28. Februar:
... Heinrich Gruber, erster Direktor der Pinzgauer Hauptschule Rauris
... Franz Kainhofer, Direktor der Volksschulen Bucheben und Rigaus-Voglau
März
2. März:
... Anton Thuswaldner in Kaprun, ein in Salzburg lebender und arbeitender Maler und Bildhauer
... Peter Grosser in München, Bayern, Fußballspieler von SV Austria Salzburg
5. März: Manfred Baumgartner, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann im Pongau
10. März: Franz Weikinger, Pfarrer und Dechant in Thalgau
25. März: Edith Baumgartner, Galeristin und Lehrerin
28. März: Erika Sampl, Volksschullehrerin und Direktorin
30. März: Karl Roithinger, Chefredakteur des Rupertusblatts
April
6. April: Walter Haberpointner, Museumskustos in Ebenau
9. April: Anton Außersteiner, Priester und Rektor des Missionshauses St. Rupert
12. April: Dorothea Schwarzbauer, erste Direktorin der Bundesbildungsanstalt für Kinderpädagogik in Bischofshofen
19. April: Grete Fagerer-Reiser in der Stadt Salzburg, Geschäftsführerin des Salzburger Heimatwerkes und des Salzburger Adventsingens
16. April:
... Heinrich Hisch junior in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Direktor der Salzburger Volksschule Liefering II
... Ernst Rainer, Primar, Dr., Vorstand der Psychiatrie 2 in der Christian-Doppler-Klinik in der Stadt Salzburg
17. April: Josef Gschwandtner, Unternehmer
19. April: Margaretha Fagerer-Reiser, Geschäftsführerin des Salzburger Heimatwerkes und des Salzburger Adventsingens
24. April: Christa Ludwig, deutsche Opern- und Konzertsängerin
25. April: Josef Stöger, Hofrat Ing., Landesschulinspektor für Berufsschulen und Leiter des Salzburger Bildungswerkes
26. April: Gerald Wimmer, Eishockeyspieler und -trainer
29. April:
... Josef Holzleitner, Geschäftsführer der Camerata Academica des Mozarteums und des Salzburger Musikschulwerks
... Hermann Sacher, Professor an der Tourismusschule Kleßheim
30. April: Gerhard Huber, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes
Mai
1. Mai: Friedrich Rigele, Hotelier in Obertauern und ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Lungauer Gemeinde Tweng
2. Mai: Johann Wirrer in Grödig, Gärtnereiunternehmer, Gemeinderat der Stadt Salzburg und Präsident des Salzburger Kameradschaftsbundes
12. Mai: Johann Eckinger, Bürgermeister (ÖVP) der Pongauer Gemeinde Goldegg
20. Mai: Christa Schlager, Journalistin und Gemeinderätin der Stadt Salzburg
21. Mai: Klaus Morocutti, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Gemeinde Maria Alm und des Silbernen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
23. Mai: Edgar Breuss, Journalist
27. Mai: Albert Schwaighofer senior, Hotelier in Saalbach-Hinterglemm
Juni
16. Juni: Franz Soriat senior, Salzburger Geschäftsmann
17. Juni: Johanna Vorderegger in Neukirchen am Großvenediger, Unternehmerin (Vorderegger Reisen)
19. Juni: Walter Schimpke, Beamter des Städtischen Gartenamtes Salzburg
28. Juni: Matthias Költringer, Gründungsmitglied der Ortsstelle Mattsee des Österreichischen Roten Kreuzes
30. Juni: Herwig Koczor, Landesbeamter
Juli
4. Juli: Christian Hallinger, Obmann der Tauernmilch Bischofshofen und Aufsichtsratsmitglied der SalzburgMilch
8. Juli:
... Ludwig Kokol in Schwarzach im Pongau, Eisenbahner und Ehrenbürger der Marktgemeinde Schwarzach im Pongau
... Franz Lafenthaler in Saalbach, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Saalbach
12. Juli: Rosemarie Donnenberg, Geschäftsführerin der internationalen pädagogischen Werktagung Salzburg
13. Juli: Erwin Lamprecht in Losenstein, ., Oberstudienrat, Direktor der Volksschule Thomatal
15. Juli:
... Rudolph Angermüller in Gadderbaum bei Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. phil., Musikwissenschaftler und Schriftsteller
... Walter Berka in Saalfelden, Prof. Dr. iur., Jurist und Universitätsprofessor
16. Juli:
... Theresia Koch, Fahnenmutter der Kaiserfahne der Kameradschaft Wals
... Friedrich Danielis in Bad Reichenhall, Oberbayern, Maler und Schriftsteller
17. Juli:
... Georg Kornfeld, Geschäftsführer der Pinzgauer Molkerei Saalfelden am Steinernen Meer
... Josef Hasenauer, Vorstand und anschließend Aufsichtsrat der Schmittenhöhebahn AG
18. Juli: Helga Nekarda, Lehrerin
19. Juli: Helmut Zehetmair in Hallein-Rif, em.O. Univ.-Prof. Dr. phil., Musiker und Musikpädagoge an der Universität Mozarteum
21. Juli: Stefan Gruber, römisch-katholischer Pfarrer von Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus
24. Juli: Helmut Hauer, Pfadfinderführer und langjähriger Präsident des Internationalen Pfadfinderforums in Großarl
27. Juli: Ilse Allerberger, Direktorin der Volksschule Parsch
29. Juli: Roswitha Meikl, Salzburger Volksliedsängerin
August
1. August: Paul Johann Abart, Steuerberater und Schriftsteller
6. August: Peter Prandstetter, Künstler und Professor für Grafik an der Universität Mozarteum Salzburg
10. August: Alfred Grasser, Salzburger Spediteur
11. August: Franz Neumayr, Tapezierer- und Sattlermeister in Mittersill im Oberpinzgau
21. August: Lois Renner, Künstler
31. August: Herbert Maier in Siezenheim, Mag. jur., Webentwickler seit der ersten "digitalen Stunde" bei den Salzburger Nachrichten
September
1. September: Maria Michaela Cuvay-Schneider, Pianistin und Musikpädagogin
2. September: Mikis Theodorakis in Athen, Griechenland, Komponist, Schriftsteller und Politiker sowie Träger der Ehrendoktorwürde der Philosophie der Universität Salzburg
4. September: Norbert Grinninger junior in der Stadt Salzburg, OAR, Magistratsbeamter und SPÖ-Politiker
10. September: Roland Freylinger, Abteilungsvorstand am Holztechnikum Kuchl
11. September: Peter Wallner in Fusch an der Großglocknerstraße, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Fusch an der Großglocknerstraße
13. September: Adolf Pointner in Faistenau, FPÖ Politiker und Vizebürgermeister von Faistenau
14. September: Otto Veichtlbauer, Direktor der Volksschule und langjähriger Gemeindevertreter der Gemeinde Stuhlfelden
15. September: Maria Steiner, Schulleiterin der Volksschule Niedernsill
21. September: Wilhelm Listberger, Direktor des Bundesgymnasiums, Bundesrealgymnasiums und Bundes-Oberstufenrealgymnasiums in St. Johann im Pongau
22. September: Gerhard Bernhard Winkler in Linz, Konsistorialrat Dr. theol. Dr. phil. Pater, Universitätsprofessor
24. September:
... Josef Gaggl in Mariapfarr, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Mariapfarr und Vizebürgermeister der Marktgemeinde Mariapfarr
... Helmut Naue, deutscher Unternehmer
Oktober
4. Oktober: Franz Brunauer, Vizebürgermeister der Gemeinde Ebenau und 30 Jahre lang Mitarbeiter im Werkschulheim Felbertal
8. Oktober:
... Hermann Imminger, Pfarrer von Salzburg-Parsch
... Oskar Koller, Gastronom
13. Oktober: Josef Hager, Sportfunktionär und Gründungsobmann des SV Wals-Grünau in Wals-Siezenheim
16. Oktober: Marion Cappelen, Geschäftsfrau und Honorarkonsulin der Republik Finnland für Salzburg
17. Oktober:
... Eleonore von Trapp, Mitglied der Trapp Familie
... Bruno Strasser, Prokurist der Ford Motor Company Austria
18. Oktober:
... Edita Gruberova, slowakische Sopranistin
... Franz Göschl, Leiter der ehemaligen Zollwacheabteilung Hangendenstein in Grödig
20. Oktober:
... Johann Knoll, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Bezirkes Flachgau/Abschnitt 3 und Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
... Gerhard Brandl, Gymnsialprofessor
... Franz Wollner, Direktor der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft
21. Oktober: Martha Rothenbuchner in Oberalm, Schulrätin, Volksschullehrerin und Direktorin der Volksschule Pestalozzistraße in der Stadt Salzburg
26. Oktober: Alfred Pichler in Maishofen, Direktor der Volksschule Maishofen
30. Oktober: Helmuth Stocker, SPÖ-Politiker und Abgeordneter zum Nationalrat
November
4. November: Thomas Ranzinger in der Stadt Salzburg, Oberst, Bundesobmann der Rainerbund-Gebirgsjägerkameradschaft Salzburg
5. November: Markus Meisnitzer, Kriminalbeamter beim Landeskriminalamt Salzburg
8. November: Rupert Zimmerebner, Direktor der Volksschule Bad Hofgastein und Cheftrainer des Österreichischen Skiverbands (ÖSV)
20. November: Hans Steinwender, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg
21. November: Hans Kraemmer in Wien, österreichischer Opernsänger
22. November: John Santan Fernandes in St. Ulrich am Pillersee, Bezirk Kitzbühel, Priester der Erzdiözese Salzburg
26. November:
... Ernst Wangermann, Professor an der Universität Salzburg
... Peter Weiermair in Hall in Tirol, Direktor des Salzburger Rupertinums, freier Kurator, Kunsthistoriker und Herausgeber
28. November: Helene "Helli" Forcher, Ehefrau des Sepp Forcher, einem bekannter Salzburger Rundfunk- und Fernsehmoderator
Dezember
2. Dezember: Rüdiger Damisch senior, langjähriger Primar des Krankenhauses in Oberndorf bei Salzburg
3. Dezember: Eckehart Ziesel, Richter, ehemaliger Poliker (Bürgerliste) und Präsident des Salzburger Tierschutzvereins.
5. Dezember: Christine Haidegger, Autorin und Mitbegründerin des Literaturhauses Salzburg
9. Dezember:
... Jakob Adlhart in Hallein, Dipl.-Ing., Architekt
... Kurt Ramsauer, Salzburger Richter
... Johann Hager, Priester und Rektor des Missionshauses St. Rupert
19. Dezember: Sepp Forcher in der Stadt Salzburg, ein bekannter Salzburger Rundfunk- und Fernsehmoderator
25. Dezember: Volker Rothschädl, Buchautor und Gründungsmitglied des ältesten europäischen Geländewagenclubs

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 2021 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2021"

Einzelnachweise

  1. Salzburg24.at vom 1. September 2021
  2. www.sn.at, 29. September 2021
  3. siehe Ennstalwiki → enns:Imlauer Hotel Schloss Pichlarn
  4. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  5. Salzburg24 am 29. April 2021
  6. www.sn.at, 1. Mai 2021
  7. www.sn.at, 20. Juni 2021
  8. www.sn.at, 31. Juli 2021
  9. at.wetter.com
  10. www.sn.at, 24. September 2021
  11. Salzburg24.at vom 11. Oktober 2021
  12. www.sn.at/salzburg/chronik, 21. Jänner 2021