Cornelius-Reitsamer-Passage



Die Cornelius-Reitsamer-Passage ist ein Weg in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.
Name
Benannt ist die Passage seit dem Frühjahr 2019 nach dem Salzburger Ehrenbürger, Goldschmied und Städtischen Branddirektor Cornelius Reitsamer (* 1857 in Villach, Kärnten; † 1930 in Salzburg).
Verlauf
Dieser ca. 180 Meter lange Weg verbindet die Linzer Gasse mit der Paris-Lodron-Straße.
Beginnend von der Linzer Gasse durchschreitet man einen Torbogen und gelangt in einen Hof, der von den Gebäude des Bruderhofs umgeben wird. Gleich rechts nach dem Torbogen befindet sich das Institut St. Sebastian, ein (Jugend) Gästehaus - Studentenheim. Im Anschluss dieses Gebäudes befindet sich ein Eingang in den Sebastiansfriedhof.
Im Hof befindet sich der Bruderhof-Brunnen.
Nun führt der Weg unter Bruderhof-Gebäuden weiter in Richtung Paris-Lodron-Straße. Hier sieht man das Loretokloster der Kapuzinerinnen auf der linken Seite. Dann erreicht man die Paris-Lodron-Straße.
Gedenktafel
Am enthüllten Bürgermeister Harald Preuner und Kultur-Vizebürgermeister Bernhard Auinger am 27. April 2019 eine Gedenktafel für die Salzburger Feuerwehren im Bruderhof
Gebäude, Geschäfte
Postalisch zählen der südliche Teil zur Linzer Gasse und der nördliche Teil zur Paris-Lodron-Straße. Bruderhof
Biegt man von der Linzer Gasse kommend in diese Gasse ein, so befinden sich entlang dieser Gasse folgende Unternehmen und Gebäude:
- Linzer Gasse 39:
- Edlmann´s im Bruderhof und LUDWIG
- Das Burger Restaurant in Innsbruck und Salzburg
- Fashion Invest GmbH
- Linzer Gasse 41 A: Institut St. Sebastian Gästehaus - Studentenheim (ehemalige Bruderhaus St. Sebastian)
- Paris-Lodron-Straße 8: dieses Gebäude beherbergte einst die Zentrale des Roten Kreuzes Salzburg
Bilder
Cornelius-Reitsamer-Passage – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Digitaler Stadtplan von Salzburg
- Salzburgwiki-Einträge
Weblink
- Lage auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg