Bruderhof
Der Bruderhof ist ein Gebäudekomplex an der Cornelius-Reitsamer-Passage zwischen der Linzer Gasse und der Paris-Lodron-Straße in der rechtsufrigen Altstadt von Salzburg.
Geschichte
Von der Linzer Gasse führt ein Verbindungsweg unter einem Torbogen durch zwei Höfe zur Paris-Lodron-Straße. Betritt man den ersten Hof, so befindet sich auf der rechten Seite das ehemalige Spital Bruderhaus St. Sebastian gefolgt von einem Eingang zum Sebastiansfriedhof. Daran anschließend begann der historische Bruderdorf mit Adresse Linzer Gasse 39.[1]
Am 21. November 1909 wurde die Rettungsstation des Roten Kreuzes im Bruderhof eröffnet. Am 30. November 1909 die ersten Kurse Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen.
1913 findet sich die Bezeichnung Städtische Beschäftigungsanstalt für den Bruderhof.[2]
In der Zwischenkriegszeit befanden sich dann bereits auch Handwerker in Teilen der Gebäude, wie bespielsweise der Schneider Demel.[3]
1927 wurde das Rote Kreuz von der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg – Löschzug Bruderhof getrennt und der Grundstein zum Neubau an der Paris-Lodron-Straße gelegt. In Teilen des alten Bruderhofes war dann im 20. Jahrhundert die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg – Löschzug Bruderhof untergebracht und die Salzburger nannten den Gebäudekomplex Bruderhof.
Erst mit der Neuerrichtung der Feuerwache Schallmoos 1999 wurde die Feuerwache Bruderhof aufgelöst und damit auch das Problem der Einsatzausfahrten über die enge Linzer Gasse gelöst.
Sonstiges
Heute befinden sich wechselnd gastronomische Lokale in den Gebäuden des Bruderhofes. Auch ein Bruderhof-Brunnen wurde anstelle eines alten Brunnens aufgestellt.
Quellen
- Die Salzburgwiki-Artikel Bruderhaus St. Sebastian und Rotes Kreuz Salzburg
- Digitaler Stadtplan von Salzburg
Weblink
- Lage auf dem digitalen Stadtplan von Salzburg