Diskussion:Staumauer Strubklamm
Begriffe
- ich finde es faszinierend, wie meine Beiträge herumgewürfelt und neue Begriffe eingeführt werden, die es nicht gibt, und Inhalte vermischt werden, die objektiv miteinander nichts zu tun haben.
- es sind zwei Kraftwerke, gebaut zu zwei verschiedenen Zeiträumen. Es ergibt keinen Sinn, beim Kraftwerk Strubklamm über Kraftwerk Wiestal zu erzählen und umgekehrt;
- es ergibt auch keinen Sinn die "Staumauer" vom "Krafthaus" zu trennen; beides gehört zusammen: = Kraftwerk Strubklamm (historisch)
- wenig hilfreich ist, im Artikel Speicherkraftwerk Strubklamm, der einen modernisierten Ist-Zustand beschreit, ausführlich über die Geschichte zu sinnieren.
- im Zweifel bin ich für die Beibehaltung der alten und bekannten Bezeichnungen, die jeder kennt
- daher auch, die leider unter den Tisch gekehrte, thematische klare Abgrenzung:
Beschreibung
Das Kraftwerk Strubklamm, auch Strubklamm-Kraftwerk oder Strubklammwerk genannt, errichtet in den Jahren 1920—1923, bildet die obere Stufe eines Zweistufenwerkes, welches das Einzugsgebiet und das Gefälle des Almbachs, die Oberalm, eines orographisch rechten Nebenflusses der Salzach, in vollkommenster Weise ausnützt.
Die untere Stufe bildet das Wiestalwerk, errichtet in den Jahren 1909—1913.
Anonymer Nutzer 09:58, 29. Dez. 2019 (UTC)
[ein anonymer Nutzer], ich habe mir deine Quelle genau gelesen und darin steht, dass dein Kraftwerk, das du hier in diesem Artikel beschrieben hattest, am 20. Dezember 1924 eröffnet wurde. Auch weitere Daten sind ident mit dem historischen Speicherkraftwerk Strubklamm, dessen Artikel am 26. Dezember 2007 von Claus Meyer angelegt wurde. Wenn du diesen Artikel und andere Quellen aufmerksam liest, weißt du, dass es nur zwei Kraftwerke in den 1920er-Jahren am Almbach gegeben hatte: das historische Speicherkraftwerk Wiestal und das historische Speicherkraftwerk Strubklamm am Wiestalstausee. Weder am Hintersee, noch am Grüblweiher, noch am Strubklammspeicher gab es Kraftwerke. Die Stauermauer Strubklamm staut(e) den Strubklammspeicher und das Wasser wurde und wird mittels Druckstollen zu den damaligen wie neuen Kraftwerken im Wiestal geleitet. Wenn du also schon der Meinung bist, dass Kraftwerke und Staumauern zusammengehören und nicht in getrennten Artikeln beschrieben werden sollten, dann hättest du den bereits bestehenden Artikel ergänzen müssen. Allerdings bezweifle ich, dass Staumauern und Kraftwerke zusammengehören - siehe Tauernkraftwerke Kaprun: dort sind diese Teile kilometerweit getrennt meint freundlich --Peter (Diskussion) 10:58, 29. Dez. 2019 (UTC)
- ich hatte drei Lokalaugenschein-Termine und war so frei und freundlich, eine Spur in die richtige Richtung zu legen. Früher wie heute steht dort Kraftwerk Strubklamm. Und aus diesem einfach Grund habe ich auch bei diesem Stichwort angesetzt und eine Quelle dazu ausfindig gemacht. Anonymer Nutzer 16:47, 29. Dez. 2019 (UTC)
- Dort steht ein Wasserschloss, aber kein Kraftwerk. Bitte lies einschlägige Literatur meint freundlich --Peter (Diskussion) 16:59, 29. Dez. 2019 (UTC)
Bitte schau dir doch nochmals deine Quellen-Seite an, die ich hier hochgeladen habe: das steht beim oberen Bild, das die Staumauer dieses Artikels zeigt "Sperre und Hochwasserüberfalls des Strubklammwerkes" und beim unteren Bild "Krafthaus, Schaltwerk und Personalhäuser des Strubklammwerks". Dieses zweite Bild zeigt das damals errichtete obere Kraftwerk am Wiestalstausee - das untere Kraftwerk stand bereits unterhalb des Wiestalstausees. Daher die Bezeichnungen oberes und unteres Kraftwerk. Die Stauhöhe des oberhalb der Strubklamm gelegenen Strubklammspeichrs hätte doch nie und nimmer Strom für die Stadt Salzburg produzieren können.
Nochmals: Hintersee, Strueblweiher und Strubklammspeicher waren und sind immer nur die Wassersammelbecken für die beiden Druckstollen gewesen, die die unten im Wiestal befindlichen Kraftwerke antrieben. Dass du bei der Staumauer Gebäude gesehen hast, stimmt schon. Diese waren und sind für das Wehr und den Druckstollen notwendig, sind aber keine Kraftwerke meint gerne freundlich der Sache nochmals nachgegangen --Peter (Diskussion) 17:28, 29. Dez. 2019 (UTC)
- Dass bei der Staumauer bei den Gebäuden "Kraftwerk Strubklamm" steht, stimmt ja, denn die Mauer und Gebäude waren einst wie heute für den Betrieb des - unten im Wiestal befindliche - Speicherkraft Strubklamm notwendig. Ich habe auch nochmals auf den Seiten der Salzburg AG nachgelesen. Es gibt nur die beiden am und unterhalb des Wiestalstausee gelegenen Kraftwerke meint ergänzend --Peter (Diskussion) 17:33, 29. Dez. 2019 (UTC)
- Klick diesen SAGIS-Kartenausschnitt an und aktiviere links im Menü Wasser → Kraftnutzung → Kraftwerke und Kraftwerksleitungen. Dann siehst du die beiden Druckstollen und die Wasserkraftwerke, die es im Bereich Wiestals gibt. Am oberen Almbach aber gibt es keine meint ergänzend --Peter (Diskussion) 17:39, 29. Dez. 2019 (UTC)
- Die Talsperren Österreichs: Statistik 1961, Seite 21: Auch hier geht klar hervor, dass alle Anlagen im Bereich von Faistenau nur dem Kraftwerk unten am Wiestalstausee dienten. --Peter (Diskussion) 18:10, 29. Dez. 2019 (UTC)
- Auf der Seite der Salzburg AG ist sogar die genaue Lage des Wasserkraftwerks Strubklamm eingezeichnet: am nordöstlichen Ende des Wiestalstausees. Im Text steht auch, dass das Kraftwerk 1920 bis 1924 errichtet wurde. --Peter (Diskussion) 18:18, 29. Dez. 2019 (UTC)
- man kann die Zusammenhänge einfach und kompakt (KISS) darstellen wikipedia.de oder eine Thema auf so viele Seiten verteilen, dass jeder - Du eingeschlossen - dank der dann zahlreich notwendigen Referenzen den Über- und Durchblick verliert. Anonymer Nutzer 19:51, 1. Jan. 2020 (UTC)
- Du kannst einfach das Nörgeln nicht lassen! Du hast dich geirrt. Schön, ich habe korrigiert und keinen Vorwurf erhoben.
- Es hat einen Artikel über das historische Strubklammwerk gegeben. Es warst du, der ein neues historisches Strubklammwerk erstellte. Ich hätte auch den gesamten Artikel zum bestehenden Artikel verschieben können, ließ aber deinen Artikel unter jetztigem Namen stehen, damit deine dir ja so wichtige Statistik über im SALZBURGWIKI Geleistetes stimmt. Jetzt wirft du mir vor, ich brächte Unübersichtlichkeit in Artikel. So wie du agierst, das ist krank --Peter (Diskussion) 20:05, 1. Jan. 2020 (UTC)
- Ich habe jetzt eine Quelle gefunden, die von der Eröffnung des Strubklammkraftwerkes am 20. Dezember 1924 berichtet. Da steht auf Seite 1 in der ganz rechten Spalte im oberen Drittel, dass sich die Gäste nach der Eröffnung im Kraftwerk zum Stausee aufmachten. Die Strecke führte sie auf landschaftlich hochinteressantem Wege an der Strubklamm vorbei und die den mächtigen Eingang der Schlucht überquert. Also ist hier klar beschrieben, wo sich Kraftwerk und Staudauer Strubklamm befinden meint --Peter (Diskussion) 21:00, 2. Jan. 2020 (UTC)
- schön dass Du erkannt hast, dass ich einen Ort, den ich bei guter körperlicher und geistiger Gesundheit besucht habe auch so beschreiben kann Anonymer Nutzer 21:20, 2. Jan. 2020 (UTC)