1923
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1890er |
1900er |
1910er |
1920er
| 1930er
| 1940er
| 1950er
| ►
◄◄ |
◄ |
1919 |
1920 |
1921 |
1922 |
1923
| 1924
| 1925
| 1926
| 1927
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1923:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Josef Piffrader Bildhauerlehrer in Salzburg
- ... wird Viktor Peterleitner Ehrenbürger der Gemeinde Stuhlfelden
- ... wird Karl Kalteis provisorischer Schulleiter der Volksschule Obereching
- ... kommt Michael Neuhofer in den Vorstand der Raiffeisenkasse Obertrum-Mattsee
- ... übernimmt Josef Stephan den Gschirnwirt in Eugendorf von seinen Eltern
- ... beginnt die Zusammenarbeit von Theodor Kern mit Anton Faistauer
- ... wird Heinrich Clessin Landesobmann der Großdeutschen Volkspartei und Gemeinderat in der Stadt Salzburg
- ... geht Alois Hummenberger, Direktor der Volksschule Obereching, in Pension
- ... übernimmt Musikdirektor Fritz Recktenwald die Leitung des Kurorchesters Bad Gastein die er bis 1944 inne hält
- ... gründet Peter Radacher die erste Skischule im Land Salzburg beim Arthurhaus
- ... wird Herbert Schäringer Abteilungsleiter der Landespolizeidirektion Salzburg
- Sonstiges
- ... wird das Kriegerdenkmal Oberndorf bei Salzburg errichtet
- ... wird die Ortsorganisation Lamprechtshausen der Sozialistischen Partei gegründet
- ... wurden im Land Salzburg 72 Kollektivverträge abgeschlossen
- ... Ende des Jahres hatten die sozialdemokratischen Freien Gewerkschaften 22 027 Mitglieder in 117 Ortsgruppen
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Hollersbach gegründet
- ... wird der Obersalzberg Hitlers Urlaubsdomizil
- ... wird die Österreichische Luftverkehrs AG gegründet
- ... erscheint das antisemitische Hetzblatt "Der Eiserne Besen" erstmals in der Stadt Salzburg
- ... gewinnt der 1. SSK 1919 den Fußballlandesmeistertitel
- ... wird die Salzburger Orgelbau-AG Cäcilia gegründet
- ... wird der Turnverein Morzg gegründet
- ... wird der PSV Salzburg mit den Sektionen Motorsport und Schwerathletik gegründet
- ... finden die Österreichischen Ski-Meisterschaften in Bad Hofgastein statt
- ... werden die naturkundlichen Sammlungen des Salzburger Museums Carolino-Augusteum abgetrennt und dienen als "Startkapital" für das Haus der Natur
- ... enthüllt Bundespräsident Michael Hainisch das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Bad Gastein. Einen Teil des großen Festaktes bildet dabei ein Konzert des bekannten Komponisten Franz Lehár.
- ... wird in Böckstein das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs enthüllt
- ... wird in Badgastein das Prossau-Alpenhaus erbaut
- ... fällt der (alte) Gasthof zum Grünen Baum im Badgasteiner Ortsteil Kötschachtal (Bad Gastein) einem Brand zum Opfer
- ... wird Ende des Jahres das Bezirksgericht Mattsee aufgelöst
- ... wird der FC Hertha Salzburg, ein Vorgängerverein der SV Austria Salzburg, gegründet.
- ... wird im Monatsschlössl das Volkskunde Museum mit Schaustücken des Salzburger Museum Carolino Augusteum eingerichtet
- ... erwirbt der Turnverein Maxglan seine heutige Vereinsturnhalle an der Maxglaner Hauptstraße
- ... erhält das Städtische Schulgebäude St. Andrä ein Bad, damit alle Schüler einmal monatlich ein warmes Duschbad nehmen können
- ... wird das Café Stranzky geschlossen
- ... wird das Palais von Andrä gebaut
- ... gewinnt der 1. Salzburger SK 1919 zum dritten Mal hintereinander die Fußball-Landesmeisterschaft, was bis heute der letzte Landesmeistertitel ist
- ... wird im Fußball erstmals eine zweite Klasse ausgespielt, die vom SK Vorwärts Maxglan gewonnen wird
- ... schreibt der Salzburger Fußballverband erstmals eine Jugendlandesmeisterschaft aus
- ... wird das Carl-von-Stahl-Haus des Österreichischen Alpenvereins eröffnet
- ... bezieht der Deutsche SV Salzburg seinen neuen Sportplatz in Lehen und erleidet beim Eröffnungsspiel gegen Hertha Wels eine 1:9 Niederlage
- ... kommt die Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut nach Salzburg
- ... werden die "Neueste Nachrichten", eine deutschnationale Zeitung eingestellt
- ... wird das Moorbad St. Felix eröffnet
- ... wird die Residenzgalerie eröffnet
- ... wird der Polizeisportverein Salzburg gegründet
- ... wird Salzburghofen in Freilassing umbenannt
Jänner
- 14. Jänner: findet in Bad Hofgastein das Dreikönigsspringen statt
- 24. Jänner: wird der ATSV Saalfelden gegründet
Februar
- 3. Februar: auf Gut Brandlhof in Saalfelden findet ein seltenes Fest der Dienstbotenehrung statt
- 17. Februar: im Pongauer Wintersportort Bad Hofgastein beginnen die 11. österreichischen Ski-Meisterschaften
- 18. Februar: enden in Bad Hofgastein die 11. österreichischen Ski-Meisterschaften
März
- 26. März: wird den Barmherzigen Brüdern das Truppenspital im ehemaligen Theaterinkloster in Salzburg am Kajetanerplatz als Krankenhaus übergeben
- 27. März: hält Thomas Mann einen Vortrag auf Einladung von Stefan Zweig in Salzburg zum Thema Goethe und Tolstoi
Mai
- 13. Mai: finden in der Stadt Salzburg Gemeinderatswahlen statt
Juni
- 1. Juni: wird die Gemeinde Scheffau vom Gerichtsbezirk Golling getrennt und dem Gerichtsbezirk Hallein zugeschlagen
- 5. Juni: erscheint die Tageszeitung Neueste Nachrichten nach vierjähriger Pause wieder
- 6. Juni: wird Andrej Karlin Bischof von Lavant
- 22. Juni: beginnt die Gesellschafts-Alpenfahrt
Juli
- 7. Juli: wird das Morgenblatt Neueste Nachrichten endgültig eingestellt
- 15. Juli: empfängt Heinrich Summereder, der später im KZ Dachau umkommt, seine Priesterweihe, ebenso Franz Esthofer
August
- 12. August: besucht Hermann Göring Salzburg anlässlich des Parteitags der NSDAP
- 13. August: beginnt in Salzburg der Parteitag der DNSAP auf dem auch Adolf Hitler auftritt
- 26. August: wird der Abschnitt der Roten Elektrischen vom Salzburger Hauptbahnhof nach Wallfahrtskirche Maria Plain eröffnet
September
- In diesem Monat
- ... wird der FC Hertha Salzburg gegründet
- 28. September: nach nicht einmal ganz vier Jahren resigniert Josef Müller OSB als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
Oktober
- 6. Oktober: eröffnen Ambros und Alois Crozzoli das Cafe Mozart in der Getreidegasse
- 18. Oktober: spricht Dr. Karl Renner auf einer Wahlveranstaltung der Sozialdemokraten vor ca. zehntausend Zuhörern
- 21. Oktober: findet die Nationalratswahl statt
- 27. Oktober: Gründung der Freiwillige Feuerwehr Eugendorf
November
- 9. November: Ferdinand Kohlbacher erhält eine Anstellung als Lehrer an der Volksschule Anif
- 20. November: heiratet Andreas Heim, Träger der Großen Goldenen Tapferkeitsmedaille und Ehrenbürger der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger, in Alm Elisabeth Brandtner
Dezember
- 17. Dezember: wird Julius Haagn Ehrenbürger der Stadt Salzburg
Geboren
In diesem Jahr
- ... Johann Ellenhuber, Amtsleiter und Standesbeamter in Henndorf
- ... Erwin Unterwurzacher, Direktor der Hauptschule Neukirchen am Großvenediger
- ... Käthe Bachler, Rutengängerin aus Abtenau
- ... Hans Brandstätter, Direktor der Volksschule Strobl
- ... Helena von Meyendorff, Gründerin des Zentrums Russischer Kultur in Salzburg
Jänner
- 13. Jänner: Johann Eder in Lamprechtshausen, Bauer und Politiker
- 27. Jänner: Elisabeth Deu, Polizeiärztin
Februar
- 2. Februar: Helmut Franke im Eulengebirge in Preußisch-Schlesien, Salzburger Uhrmachermeister
- 7. Februar: Franziska Tischler, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 8. Februar: Hans Floretta, Universitätsprofessor und Direktor der Salzburger Arbeiterkammer
März
- 7. März: Eduard Molnar in Hallein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 9. März:
- ... Heinz Roittner, Kommerzialrat, Dr., Salzburger Geschäftsmann und Maler
- ... Alida Miniussi, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 12. März: Gertrude Dolejschi, Geschäftsfrau
- 15. März: Rosmarie Kohr in Danzig, Oberndorfer Zahnärztin
- 17. März: Otto Waibl, Bürgermeister der Gemeinde Lessach
- 27. März: Karl Hanke, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
April
- 5. April: Siegfried Wohlfarter, Regierungsrat, Finanzbeamter
- 25. April:
- ... Josef Schörghofer in Kuchl, Monsignore, Militärdekan, in der Stadt Salzburg
- ... Heinz v. Löwenstern, Baron a.d. Hs. Rösthof in Potsdam, Deutschland
Mai
- 4. Mai: Georg Lindner in Nußdorf am Haunsberg, Hauptschuldirektor in Lamprechtshausen und Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Nußdorf am Haunsberg
- 5. Mai: Johanna Moßhammer, Bräuwirtin in Lengfelden
- 6. Mai: Josef Hödlmoser in der Stadt Salzburg, enfant terrible der Salzburger Kunstszene
- 9. Mai: Thomas Ranzinger, Oberst, Bundesobmann der Rainerbund-Gebirgsjägerkameradschaft Salzburg
- 28. Mai: Ursula Schlote, Geschäftsführerin der Konzertdirektion Schlote
August
- 3. August: Grete Fagerer-Reiser, Geschäftsführerin des Salzburger Heimatwerkes und des Salzburger Adventsingens
- 12. August: Walter Brendel, Maler
- 25. August: Hans Heinrich Welser in St. Pölten, NÖ., ein bekannter Salzburger Radio- und Fernseh-Reporter mit einer besonders markanten (tiefen) Stimme
- 30. August: Gerhard Wimberger, Komponist und Hochschullehrer
September
- 8. September: Erwin Gimmelsberger, Gründer der Rauriser Literaturtage
- 14. September: Rupert Zaninelli in Salzburg; ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Oktober
- 8. Oktober: Antonie Canaval (geborene Beer), Miteigentümerin der Salzburger Nachrichten
- 13. Oktober:
- ... Georg Jung in Lechnitz, rumänisch Lechința, Siebenbürgen, Kommerzialrat Ing., Pinzgauer Unternehmer
- ... Helmut Weyrer, Postbeamter, Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 25. Oktober: Paraska Mensjuk in Wilschenko bei Kiew, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
November
- 13. November: Edmund Reischl, Direktor der Volksschule Taxham
- 16. November: Jan Wessel Cappelen, Generaldirektor der Papierfabrik Borregaard
- 23. November: Peter Frohnwieser senior in Villach, Unternehmer und Motorradrennfahrer
Dezember
- 10. Dezember: Anton Winter, Priester
- 16. Dezember: Ernst Florian Winter, Diplomat und Schwiegersohn von Georg Ludwig von Trapp
Gestorben
Jänner
- 28. Jänner: Matthias Jäger in Filzmoos-Neuberg, Hundsalzbauer in Neuberg und Kapellmeister der Musikkapelle in Filzmoos
März
- 3. März: Franz Lechner in St. Johann im Pongau, Uhrmacher und Gastwirt, sowie Bürgermeister des Marktes St. Johann
April
- 16. April: Dagobert Peche in Mödling, NÖ., Künstler und bedeutender Vertreter der "Wiener Werkstätte"
Juli
- 14. Juli: Eduard Hausner in Aigen-Glasenbach, Konzertmeister und Musikpädagoge am Konservatorium Mozarteum in der Stadt Salzburg
- 24. Juli: Peter Schwarz Zaglaubauer in Ebenau
September
- 23. September: Peter Kogler in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, Schulrat, römisch-katholischer Geistlicher und Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
- 28. September: Ferdinand Hanusch in Wien, ein sozialdemokratischer Politiker, Mitschöpfer der österreichischen Sozialpolitik, Arbeiterdichter
Oktober
- 5. Oktober: Franz Pühringer, Salzburger Gewerkschafter und erster Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
- 10. Oktober: Walther Graf von Kuenburg in Aigen, Präsident des Landesgerichts Salzburg
November
- 1. November: Josef Hilzensauer, Dr. Medizinalrat, praktischer Arzt und Chirurg in Saalfelden
- 3. November: Hans Geigl, Salzburger Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 1923 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1923"