1920
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1890er |
1900er |
1910er |
1920er
| 1930er
| 1940er
| 1950er
| ►
◄◄ |
◄ |
1916 |
1917 |
1918 |
1919 |
1920
| 1921
| 1922
| 1923
| 1924
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1920:
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
- Um dieses Jahr
- ... ist August Elshuber einer der Gründer der Salzburger Heimwehr
- ... betreibt Franz Wolf in Oberndorf bei Salzburg das Lichtspieltheater Oberndorf
- ... setzt sich der Name Landespflegeanstalt für das Leprosenhaus durch
- ... sind immer noch 80 Prozent der Salzburger Stadtkinder unterernährt
- ... wird der Heimatverein D`Hohenwerfner gegründet
- In diesem Jahr
- ... hat Salzburg laut Volkszählung nicht ganz 215 000 Einwohner, die Stadt 36 500
- ... wird Franz Moßhammer Bürgermeister von Bischofshofen
- ... wird das Hotel Seebrunn am Wallersee erbaut
- ... wird Vinzenz Putzer Direktor der Bürgerschule Saalfelden
- ... wird Wilhelm Erben Mitglied der Historischen Landeskommission der Steiermark
- ... kommt Aleks Buda nach Salzburg
- ... wird Matthias Ebner zum Geistlichen Rat ernannt
- ... wird in der Volksschule Altenmarkt eine Landwirtschaftliche Fortbildungsschule eingerichtet
- ... kommt Oberst Georg Bilgeri nach Bad Hofgastein
- ... wird das Hotel Seebrunn am Wallersee erbaut
- ... wird Karl Emminger Zweiter Landessekretär der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei
- ... wird die Firma Lagermax in Salzburg-Maxglan gegründet
- ... wird aus dem einstigen österreichisch-ungarischen Kronland formell das Bundesland Salzburg der Republik Österreich
- ... zählt Stadt Salzburg 36 000 Einwohner, das Bundesland 213 000
- ... verschüttet in Böckstein eine über der Taferlwand ins Naßfeld abgehende Lawine mehrere Bergknappen, von denen drei nur mehr tot geborgen werden
- ... weilt Alt-Bundespräsident Karl Seitz mit den Sozialistenführern Julius Tandler, Otto Bauer und Friedrich Adler zur Kur in Bad Gastein
- ... wird Josef Breitenfelder Direktor der Lebensmittelwerke „Union“ in Salzburg
- ... wird der Itzlinger Sportklub gegründet
- ... kauft die Familie Gildemeister das Schloss Fischhorn in Bruck an der Glocknerstraße
- ... wird die Salzburger AG für Energiewirtschaft (SAFE) gegründet
- ... wird die Firma Honigmayr in Werfen-Tenneck gegründet
- ... scheidet das Bistum Trient aus der Salzburger Kirchenprovinz aus
- ... spielt mit der Vienna erstmals ein Wiener Verein auf Salzburger Boden und besiegt den SSK 1919 mit 9:1 vor 2 000 Zuschauern auf dem Sportplatz neben der Hellbrunner Kaserne
- ... wird der Itzlinger Sportklub gegründet
- ... beginnt der Bau des Flusskraftwerks Bärenwerk
- ... beginnt der Bau des Flusskraftwerks Plankenau
- ... wird Josef Breitenfelder Direktor der Lebensmittelwerke Union
- ... tritt der Einödbach in Zell am See über die Ufer
- ... wird die Kataholische Frauenschaft Leogang gegründet
- ... wird der SK Nordstern Salzburg gegründet
- ... zerstört ein Großbrand in Schwerting in der Gemeinde Lamprechtshausen vier landwirtschaftliche Anwesen
Februar
- 1. Februar: kommt es in der Flachgauer Marktgemeinde Neumarkt zur Ausgabe von Notgeld
März
- In diesem Monat
- ... wird der 1. Oberndorfer SK 1920 von Hermann Rasp gegründet
April
- 1. April: Matthias Schwaiger wird Gemeindesekretär der Gemeinde Leogang
- 15. April: Matthias Schwaiger wird Mesner, Organist und Leiter des Kirchenchores in der Pfarre Leogang
Mai
- In diesem Monat
- ... stellt die Salzburger Filmgesellschaft Huber und Co. einen Film über das Fronleichnamsfest in Oberndorf her
- 31. Mai: wird erstmals die Forderung nach der Schaffung eines Flugplatzes bei Salzburg erhoben
Juni
- 12. Juni: der von der Salzburger Filmgesellschaft Huber und Co. gedrehte Film über das Fronleichnamfest im Mai desselben Jahres in Oberndorf ist im Lichtspieltheater Oberndorf von Franz Wolf zu sehen
Juli
- 1. Juli: ernennt die Salzburger Landesregierung Oswald Prack zum Landesfeuerwehrinspektor
- 15. Juli:
- ... gründet Auguste Caroline Lammer in Zell am See die Kommandidgesellschaft Bankhaus A. Lammer & Co zusammen mit Frank Whitehead aus der Industriellenfamilie Whitehead in Fiume (Rijeka)
- ... wird die Private Mädchen-Volksschule Goldegg der Barmherzigen Schwestern aufgelöst
- 16. Juli: Sebastian Achorner wird zum Priester der Erzdiözese Salzburg geweiht
August
- 7. August: wird am Vertretertag aller nationalen Sozialisten des deutschen Sprachgebietes in Salzburg, an dem auch Adolf Hitler teilnimmt, das Hakenkreuz zum offiziellen Banner der NSDAP erklärt
- 15. August: im Salzburger Verlagshaus Kiesel werden Notgeldmünzen für die Orte St. Wolfgang und Mondsee nach den Entwürfen des Malers Karl Reisenbichler hergestellt
- 22. August: ist die "Geburtsstunde" der Salzburger Festspiele durch die Aufführung von "Jedermann" von Max Reinhardt am Salzburger Domplatz
September
- 7. September: erlebt die Stadt Salzburg ein Hochwasser mit annähernd 2 200 m³/s
Oktober
- 1. Oktober: tritt Adolf Hitler ein zweites Mal in Salzburg auf
- 4. Oktober: erhält Lilli Lehmann als erste Frau überhaupt die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg überreicht
- 17. Oktober: findet die Nationalratswahl statt
November
- 10. November: Simon Geisler aus Krimml und Michael Neuhofer aus Mattsee werden Abgeordnete zum Nationalrat
- 25. November: die Salzburger Landesvertretung war 1918 per Beschluss dem Staate Deutschösterreich beigetreten und hatte die Entscheidung am 25. November 1920 in feierlicher Weise bekräftigt
Dezember
- 1. Dezember: wird Dr. Franz Rehrl für die Christlichsoziale Partei in den österreichischen Bundesrat berufen
- 31. Dezember: wird zum letzten Mal Brückenmaut für das Überqueren des Mozartstegs in der Stadt Salzburg verlangt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Margarethe Wolkenstein-Trostburg, Mäzenin
- ... Hermann Ober, Maler und Grafiker, in Freilassing
- ... Hans Dschulnigg, Geschäftsführer des Hotels Saalbacher Hof
- ... Norbert Stephan in Eugendorf, Gastwirt vom Landhotel Gschirnwirt
Jänner
- 1. Jänner: Ernst Hinreiner in Salzburg; Dirigent und Musikpädagoge
- 19. Jänner: Karl Steinocher in Bischofshofen, Politiker (SPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreter
- 20. Jänner: Johann Jankiewicz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 28. Jänner: Maria Becker, Schauspielerin
Februar
- In diesem Monat
- ... Annemarie Dengg, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
- 12. Februar: Edith Lassmann in Ebenfurth, Architektin
- 14. Februar: Judith Holzmeister, Schauspielerin
- 25. Februar: Hanna Domandl, Dr., eine Historikerin und bekannte Expertin der Kulturgeschichte Österreichs
März
- 2. März: Johann Biringer in Maria Schmolln, Innviertel, OÖ., Polizeidirektor
- 4. März: Hans Eckl, Jugendleiter bei Austria Salzburg
- 17. März: Felix Karlinger in München, deutsch-österreichischer Romanist
Mai
- 5. Mai: Grete Bankosegger, Leiterin des Polytechnischen Lehrgangs in Annaberg und Abtenau
- 8. Mai: Otto Lang, Klarinettist des Mozarteumorchesters Salzburg
- 21. Mai: John Chadwick, Ehrendoktor der Universität Salzburg
- 27. Mai: Friedrich Tischer in Salzburg, ein Opfer des Nationalsozialismus
Juni
- 13. Juni: Walter Ernsting, "Clark Darlton", Schriftsteller und Begründer der "Perry-Rhodan"-Serie
Juli
- 10. Juli: Milos Chlupac, tschechischer Bildhauer
- 20. Juli: Anton Rudolf, römisch-katholischer Geistlicher, Pfarrer von Dürrnberg
- 24. Juli: Johannes Fellner, Direktor des 2. Bundesgymnasiums Salzburg
August
- 15. August:
- ... Gottfried Mittersakschmöller, Schulleiter der Volksschule Aigen
- ... Hermann Wielandner in Bischofshofen, Bürgermeister von Bischofshofen und Nationalratsabgeordneter
- 17. August:
- ... Andreas Kofol, Medizinalrat Dr., Allgemeinmediziner und engagiert im Grödiger Bauerntheater
- ... Franz Flatscher, Lehrer und Landesschulinspektor
September
- 1. September: Heinrich Salfenauer in Werfen, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 7. September: Hans Leygraf in Stockholm, Schweden; Konzertpianist und Professor an der Universität Mozarteum
- 19. September:
- ... Anton Altenhuber, Altbürgermeister der Marktgemeinde Rauris
- ... Rupert Schaidreiter, Altbürgermeister der Gemeinde Hüttschlag
- ... Matthias Schwab in Obertrum, Geistlicher Rat, später Pfarrer in der Pfarre Neumarkt am Wallersee in der Flachgauer Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee
- 29. September: Johannes Spalt in Gmunden, OÖ.; ein bedeutender österreichischer Architekt
Oktober
- 19. Oktober: Franz Muxeneder in Salzburg, Schauspieler
- 26. Oktober: Edeltraud Uitz, Mitgesellschafterin i. R. der Druckerei Huttegger
- 29. Oktober: Hubert Sikora in Wolfsegg am Hausruck (OÖ.), Vorstandsdirektor der Konsum Union Salzburg
November
- 17. November: Christian Pongruber, Bürgermeister von Bergheim
- 29. November: Wilhelm Messerer in München, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Salzburg
Dezember
- 6. Dezember: Anton Neumayr (junior) in Hallein, Arzt, Kammermusiker und Historiker
- 13. Dezember: Ernst Kronreif I., KTM-Mitbegründer
- 16. Dezember: Bruno Tafatsch in Mittersill, Dipl.-Ing., Hofrat i.R. der Salzburger Landesregierung
- 17. Dezember: Franz Richter-Herf, Komponist und Rektor an der Hochschule Mozarteum
- 22. Dezember: Hellmuth Hubert Ellegast, Vorstand des Röntgendiagnostischen Zentralinstituts der Salzburger Landeskrankenanstalten
Gestorben
Februar
- 4. Februar: August Lohr, Panoramamaler aus Hallein
Juni
- 24. Juni: Christian Baumgartner, Priester
Juli
- 1. Juli: Otto Willmann in Leitmeritz, Böhmen, Philosoph und Pädagoge
November
- 2. November: Eugen Pillwein in Salzburg, Verwaltungsbeamter, Vorstand der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- 6. November: Ludwig Waibl, Direktor der Volksschule Elsbethen
- 19. November: Alfred Prey in Salzburg, Generalvikar der Erzdiözese Salzburg
Dezember
- 29. Dezember: Antonie Tomaselli in Salzburg, Tochter von Giuseppe Tomaselli
siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1920 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1920"