Ehemalige Schulen im Erzstift Salzburg
Dieser Artikel informiert über ehemalige Schulen im Erzstift Salzburg.
Die Schulen
- Rupertusschule, später Domschule genannt
Der erste Erzbischof von Salzburg Arn richtete die Rupertusschule am neuen Münster mit 150 Handschriften ein. Während der Wirren des Investiturstreits (um 1100) hatte die Domkapitelbibliothek unter dem Gegenerzbischof Berthold von Moosburg schwer gelitten und die Domschule soll für einige Zeit geschlossen gewesen sein.
Von ihr sind zahlreiche Lehrer namentlich, vor allem im 14. und 15. Jahrhundert bekannt, z. B. 1486 Hieronymus Posser aus Wien, 1486 Dr. Johann Hohensteger aus Passau, 1522 Rektor Urban Braun oder 1604 Karl Kristmann. Dann aber nahmen die Schülerzahlen ab und 1617 wurde die Schule aufgehoben.[1]
- St. Peterschule
Das Benediktinerstift St. Peter konnte ab 987 eine eigene Schule betreiben. Sie war auch noch im 16. Jahrhundert gut besucht. So zählte man 1583 immer noch 152 Schüler.
- Chiemsee
Eine Schule "zu Chiemsee" wurde 1145 und 1190 urkundlich erwähnt.
- Schule im Augustiner Chorherrenstift St. Zeno
An einer Schule im Augustiner Chorherrenstift St. Zeno in Reichenhall wird um 1244 Heinrich von Laufen als Schüler genannt.
- Schule in Mühldorf am Inn
In Mühldorf am Inn wird 1425 ein Meister Jakob genannt.
Quelle
- Franz Valentin Zillner: "Salzburgische Kulturgeschichte in Umrissen", Endl & Penker'sche Buchdruckerei, 1871, Seite 166 ff im Kapitel "Schule und gelehrte Bildung"
Einzelnachweis
- ↑ Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Band 1/2: Mittelalter, Seite 1075