1871
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1840er |
1850er |
1860er |
1870er
| 1880er
| 1890er
| 1900er
| ►
◄◄ |
◄ |
1867 |
1868 |
1869 |
1870 |
1871
| 1872
| 1873
| 1874
| 1875
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1871:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Albert Mussoni Pfarrer in Abtenau
- ... wird Josef Kahn zum Doktor der Theologie promoviert
- ... beginnt Leo Reiffenstein sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien
- ... wird Rudolf Spängler Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... wird Karl Ritter von Glanz Bezirkshauptmann von Zell am See
- ... wird Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg in der Kurie der Großgrundbesitzer in den Salzburger Landtag gewählt
- ... kauft Josef Zulehner von Carl von Frey das ehemals Hefftersche Handelsgeschäft am Marktplatz Nr. 5
- ... wird Michael Klaushofer Pfarrer von Adnet
- Sonstige Ereignisse
- ... wird das Gieblkreuz Schwaiger in Berndorf angebracht
- ... entsteht der Haustürstock Strasser in Anthering
- ... wird für die "Niederalmer Brücke" eine Mautverordnung erlassen
- ... wird für die Volksschule Radstadt eine dritte Klasse im Rathaus eingerichtet
- ... wird die Kürsingerhütte durch einen Felssturz zerstört
- ... wird die Palästinakapelle in Alm im Pinzgau gebaut
- ... werden Johann und Margarete Trauner Besitzer von Schloss Einödberg in Mittersill
März
- 27. März: das Kollegiatstift Seekirchen erhält neue Statuten
Juni
- 22. Juni: Einsturz des neu errichteten Turmes der Pfarrkirche St. Johann im Pongau
Juli
- 15. Juli: Eröffnung der Salzburg-Halleiner-Bahn-Bahnstrecke und Einweihung des auf den Baron-Löwenstern-Gründen in Burgfried erbauten Hallein Bahnhofes
- 25. Juli: wird Alois Klaus zum Priester geweiht
August
- 22. August: der Maler Dr. Anton Sattler und Maximilian von Frey fertigen ein Panoramabild auf dem Gipfel des Großen Hundstods an
September
- 6. September: beginnt ein Kaisertreffen in der Stadt Salzburg des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. mit dem deutschen Kaiser Wilhelm I., der in Begleitung u. a. von Otto von Bismarck aus Bad Gastein kommt
- 7. September: abends fahren die kaiserlichen Hoheiten zum Schloss Kleßheim, wo sie von Erzherzog Ludwig Viktor empfangen werden, um die von der Commune Salzburg veranstaltete Bergbeleuchtung in Augenschein zu nehmen
Oktober
- 25. Oktober: weiht (Fürst)Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy den neu errichtete Hochaltar der Plainfelder Kirche, der bei einem Brand 1865 schwer beschädigt wurde
November
- 13. November: Heinrich Ritter von Mertens wird zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 18. November: die Stadtgemeinde Salzburg verleiht dem scheidenden Landespräsidenten Adolf Fürst Auersperg ihre Ehrenbürgerschaft
Dezember
- 4. Dezember: in Uttendorf eröffnet die Private Mädchen-Volksschule der Halleiner Schulschwestern
- 31. Dezember: der römisch-katholische Pfarrer Alphons Hübner beendet seine Tätigkeit als zweiter Chefredakteur der Salzburger Chronik
Geboren
In diesem Jahr
- ... Franz Wolf, Gendarmerie-Bezirksinspektor
- ... Josef Sillaber, Organisator der Sozialdemokratischen Partei in Bischofshofen
Jänner
- 12. Jänner: Kaspar Stanggassinger auf dem Unterkälberstein in Berchtesgaden; Redemptoristenpater, Pädagoge und einer der selig gesprochenen Personen der Erzdiözese Salzburg
- 17. Jänner: Matthias Ebner in Faistenau, Bürgermeister der Gemeinde Faistenau
Februar
- 16. Februar: Matthias Praxmayer in Eugendorf, Pfarrer von Neumarkt am Wallersee und Ehrenbürger von Eugendorf
- 21. Februar: Margit Gräfin Szápáry, Besitzerin der Burg Finstergrün und Mäzen, die nach 1900 viel für Salzburg, im Speziellen für den Lungau geleistet hat
- 23. Februar: Karl Bundschuh in der Stadt Salzburg, Regierungsrat, christlichsozialer Oberösterreichischer Landtagsabgeordneter, Hauptschuldirektor und Bezirksschulinspektor
März
- 28. März: Willem Mengelberg, Dirigent
April
- 6. April: Georg Hemetsberger in Grinzing, OÖ., Schulleiter an der Volksschule Holzhausen und an der Volksschule Hof
- 8. April: Joseph August Lux, Schriftsteller und Architekturkritiker
- 9. April: Martin Hölzl in Mauterndorf, OH, Pater, römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Krimml, dessen Ehrenbürger er wurde
- 23. April: Theodor Pfitzer in der Stadt Salzburg, Lehrer und Schulleiter verschiedener Volksschulen im Lungau und Flachgau
- 27. April: Franziska Alderwerelt in Prossnitz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
- 1. Mai:
- ... Helene Fröhlich in Tonie bei Krakau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Franz Willvonseder in der Stadt Salzburg, Apotheker
- 28. Mai: Alfred Pritz in St. Michael im Lungau-Höf, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Michael-Land
Juli
- 5. Juli: Anna Hopfer-Linsinger in Leogang, letzte Gasteiner Postmeisterin und Mitbegründerin des Hotels Grüner Baum in Bad Gastein
- 10. Juli: Heinrich Ulrich in Knoppen[1][2] bei Mitterndorf[3], Steiermark; Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Abgeordneter zum Nationalrat
- 23. Juli: Eduard Freiherr von Albori, Kommandant des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59
August
- 31. August: Adolf Stierle senior in Tamm in Württemberg, Buchhändler der Buchhandlung Höllrigl in der Stadt Salzburg
September
- 3. September: Eduard Hueber, Primarius Dr. med., Salzburger Primararzt
- 8. September: Franz Karl Ginzkey, Offizier und Schriftsteller
- 11. September: Anton Josef Ritter von Kenner in Brunn am Gebirge bei Wien, Maler und Schriftsteller
- 20. September: Robert Einhauser in Neuburg an der Donau, Dr., Vorstand des Bezirksamts Laufen an der Salzach und Ehrenbürger der Stadt
Oktober
- 1. Oktober: Franz Auer in Gurten, Oberösterreich, Gemeinderat in Hallein
- 20. Oktober: Botho Graf Coreth in Welsberg, Südtirol, Gutsbesitzer, Heimwehrführer
November
- 19. November: Matthias Eckschlager in Nußdorf, Oberlehrer und Direktor der Flachgauer Volksschule Siezenheim
- 29. November: Heinrich Erlach, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hallein
Dezember
- 7. Dezember: Maria Peller, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 9. Dezember: Josef Wostreisch in Wien, Bäckermeister und Mitglied des Salzburger Gemeinderats in der Stadt Salzburg
- 26. Dezember: Andreas Prosser in Breitenbach am Inn in Nordtirol, Priester und Ehrenbürger der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge
- 31. Dezember: Andreas Süß, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen.
Gestorben
März
- 24. März: Karl Reissacher, Montanist
April
- 18. April: Franz Gruber in Hallein, Volksschullehrer, Komponist, Organist, Publizist und Gründer der Halleiner Liedertafel
- 23. April: Anton Trauner in Bruck-Pichl, Günzbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Bruck im Pinzgau
September
- 17. September: Franz Edler von Hilleprandt in der Stadt Salzburg, Hof- und Gerichtsadvokat in der Stadt Salzburg, Gründer des Dom-Musikvereines und Mozarteum und der ersten österreichischen Sparkasse
Oktober
- 28. Oktober: Ignaz Blaschke Ritter von Reigersheim in Saalfelden, Beamter sowie Wohltäter und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1871 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1871"
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Knoppen
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bad Mitterndorf