Erdgas wird im Bundesland Salzburg sowohl gefördert als auch gelagert.

Förderungen

In der Flachgauer Gemeinde Berndorf bei Salzburg gibt es acht Bohrstellen (Stand Juli 2016). Die Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft (RAG) stellte 2016 Ansuchen für weitere Bohrungen im Gemeindegebiet ("Lauterbach 12", "Lauterbach 13" und "Lauterbach 14"). Der Bohrplatz befindet sich mitten im Mangelberger Wald. Bereits 2010 gab es Pläne, dort ein Gasspeicherwerk zu errichten. Das Projekt scheiterte am Widerstand der Anrainer.

Das neue Vorhaben 2016 ließ Bürger um Herbert Maurer hellhörig werden. Vom neuerlichen mündlichen Verhandlungstermin am 13. Juli 2016 erfuhr Maurer nur zufällig. Bürgermeister Josef Guggenberger (ÖVP erklärte dazu, dass es sich beim neuen Ansuchen um eine Ergänzungsbohrung der RAG handle. Würde RAG fündig, werde das Gas in die Leitung eingespeist. Wenn nicht, werde der Platz rückgebaut. Was bleibe, sei ein geschotterter Platz mit Rohren, die etwa eineinhalb Meter herausragen.

Anfang Februar 2023 wurde bekannt, dass eine australisch-österreichische Firma Lizenzen besitzt, um in der Flachgauer Straßwalchen und im oberösterreichischen Zell am Moos Erdgas zu gewinnen. Weder die Marktgemeinde noch das Land wussten Bescheid. In einem Dokument, das das Unternehmen auf seiner Website sowie auf diversen Börsenplattformen veröffentlicht hat, ist von dem "beeindruckenden" Gasprojekt "OHO" die Rede, das laut Schätzungen etwa fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas zutage bringen soll. Auf einer Liste finden sich der namensgebende Ort Oberholz sowie drei weitere im Gemeindegebiet Straßwalchen: Außerroid, Brunn und Irrsdorf. Dazu auch Zell am Moos und Gmunden in Oberösterreich. Im Frühjahr 2024 wurden dann konkrete Pläne zu einer Erdgasbohrung in Straßwalchen bekannt.

Lagerung

In Straßwalchen befinden sich vier Gasspeicher, die ebenfalls von der RAG betrieben werden.

Quellen