Josef Guggenberger (Bürgermeister)
Hofrat Ökonomierat Dr. Josef Guggenberger (* 29. Jänner 1956) ist pensionierter Landesbeamter und ehemaliger ÖVP-Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Berndorf bei Salzburg.
Leben
Ausbildung und Beruf
Josef Guggenberger legte an der HBLA Ursprung die Matura ab. Dann besuchte er das Bundesseminar für das landwirtschaftliche Bildungswesen. Nach Ableistung des Präsenzdienstes erhielt er eine Anstellung beim Salzburger Bauernbund. Daneben studierte er an der Universität Salzburg Politikwissenschaft und Publizistik; 1983 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von 1986 bis 1989 war er Leiter der Zweigstelle Berndorf des Salzburger Bildungswerkes.
1992 trat er als Sekretär von Landesrat Hans-Peter Berger in den Salzburger Landesdienst ein. Diese Funktion übte er auch bei dessen Nachfolger Josef Eisl aus, bis er im Mai 1998 zum Leiter des Referates "Allgemeine agrarische Angelegenheiten" (später "Agrarstrukturentwicklung", "Ländliche Entwicklung", "Ländliche Entwicklung und landwirtschaftliche Schulen"), seit 2015: "Ländliche Entwicklung und Bildung", bestellt wurde.
Politische Karriere
Dr. Guggenberger war von 1989 bis 1999 Vizebürgermeister der Gemeinde Berndorf bei Salzburg. Bei den Bürgermeisterwahlen 1999 setzte sich ÖVP-Bauernvertreter Josef Guggenberger überraschend gegen den amtierenden Bürgermeister Franz Jessner (SPÖ) durch. Zu den Bürgermeisterwahlen 2019 trat er nicht mehr an.
In der Debatte um die Salzburgleitung, eine 380-kV-Freilandleitung vom Innviertel in den Pinzgau, trat Guggenberger als Sprecher der betroffenen Bürgermeister auf.
Ehrungen
Am 18. Jänner 2011 wurde Josef Guggenberger der Berufstitel Ökonomierat verliehen.
Am 16. November 2017 wurde ihm in Anerkennung seiner Verdienste der Berufstitel Hofrat verliehen.[1]
Kurioses
Am 16. Juni 2006 endete eine Geisterfahrt eines herrenlosen Milchtankwagens im Haus der Bürgermeisters. Die Tante und die Cousine, die dort lebten, wurden bei dem Vorfall nicht verletzt.
Die Geisterfahrt stellte sich so dar: Der leere Tankwagen stand um 10.30 Uhr auf einem Parkplatz. Der Fahrer koppelte den Anhänger ab und fuhr mit dem Zugfahrzeug weg. Der vier Tonnen schwere Anhänger begann wenig später zu rollen, wurde schneller und schneller. Die Böschung zwischen dem Transportunternehmen und dem 150 Meter entfernten Haus des Bürgermeisters hatte ein Gefälle von 2,50 Metern. Der Anhänger querte zuerst die stark frequentierte Berndorfer Landesstraße (L 207), dann eine Gemeindestraße (Wiesenstraße). Vor dem Haus hob der Anhänger ab und schlug in der Hausmauer ein. Diese wurde erheblich beschädigt. Ein Schlafzimmer, ein Bad und die Speisekammer waren nicht mehr benützbar.
Guggenberger hat das Haus mit seiner Frau von der Tante geerbt. Die hat das Wohnrecht. "Meine Tante hatte einen Schock und zitterte richtig." Die damals 78-Jährige war in der Küche. "Sie dachte, der Dachstuhl kracht zusammen, so hat es gerumpelt."
Quellen
- Homepage der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
- Dienststellen-Information des Landes Salzburg: Referat 4/08 - Ländliche Entwicklung und Bildung
- Salzburger Landeskorrespondenz, 5. Mai 1998: Zwei neue Referatsleiter und ein Fachreferent bestellt. Landesamtsdirektor Marckhgott überreichte die Bestellungsdekrete
- Salzburger Nachrichten, 17. Juni 2006: Leerer Milchwagen auf Geisterfahrt
Vorgänger |
Bürgermeister von Berndorf 1999–2019 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Leiter des Referats "Allgemeine agrarische Angelegenheiten" / "Ländliche Entwicklung" des Amtes der Landesregierung 1998–2019 |
Nachfolger |