Eriocrania sangii

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburg, Flachgau, Wartberg, 1974.03.23

Eriocrania sangii (Micropteryx sangii Wood, 1891) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Eriocraniidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Die Art war bis vor kurzem nur in einem einzigen Exemplar aus Salzburg bekannt (siehe Abbildung), das von Fritz Mairhuber am 23. März 1974 in Wartberg gefangen worden war und unerkannt in unbearbeitetem Material seiner Sammlung steckte. Dieses Tier ist übrigens auch der erste Nachweis der Art in ganz Österreich. Vor kurzem wurde nun ein zweites Exemplar im Untersbergvorland gefunden (Christof Zeller in litt.). Beide Fundorte liegen in Zone II nach Embacher et al. (Kalkalpen) in rund 500 m Höhe. Ebenfalls aus den Kalkalpen stammt ein Minenfund unweit der Erentrudisalm auf rund 900 m Höhe. Peter Huemer vom Tiroler Landesmueseum Ferdinandeum fand schließlich noch einen Nachweis im Habachtal (Zone IV, Zentralalpen, 1120 m Höhe), siehe Kurz & Kurz 2015). Lebensraum von E. sangii sind Birkenbestände, und zwar sowohl auf Hochmooren (Betula pubescens, Moorbirke) wie beim ersten Salzburger Fund, als auch Bestände der Gewöhnlichen Birke (Betula pendula), wie bei den unlängst bekannt gewordenen Funden von der Erentrudisalm, aus dem Habachtal und Osttirol (Kurz & Kurz 2015). Die Flugzeit der Imagines reicht nur von Ende März bis etwa Mitte April.

Biologie und Gefährdung

Über die Bestandssituation und damit über eine mögliche Gefährdung von E. sangii in Salzburg ist zur Zeit keine Aussage möglich. Eine weitere Verbreitung im Land ist besonders in den Zentralalpen durchaus möglich. Zur Biologie der Art liegen aus Salzburg ebenfalls keine Beobachtungen vor. Nahrungspflanzen der Raupen sind Birken-Arten. Die Raupen fressen dabei in großen Platzminen in den Blättern. Die Puppe ruht in einem Seidenkokon im Boden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M. E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2000–2010: Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 09 April 2010].

]]