23. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 23. März ist der 82. (in Schaltjahren 83.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 283 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1411: wird Konrad von Hebenstreit, Bischof von Gurk, zum Bischof von Freising ernannt
- 1450: Nikolaus von Kues wird von Papst Nikolaus V. (dem Begründer der Vatikanischen Bibliothek) zum Bischof des Fürstbistums Brixen im heutigen Südtirol ernannt
19. Jahrhundert
- 1842: Michael Absmann tritt in den Salzburger Schuldienst ein
20. Jahrhundert
- 1900: wird im Stadttheater Arthur Schnitzlers Drama Paracelsus aufgeführt
- 1918: Carl III. Spängler heiratet in erster Ehe Emilie Louise Freiin von Majner
- 1926: fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss zum Bau eines Festspielhauses
- 1946:
- ... findet unter der Leitung des Präsidenten der Salzburger Ärztekammer Hanns Wartlsteiner eine Tagung der Österreichischen Ärztekammer statt
- ... feiert die Revue "Durchs Schlüsselloch" im Cabaret "Bei Fred Kraus" Premiere
- 1949: wird die in den letzten Kriegstagen gesprengte Autobahnbrücke Salzburg-Nord mit hydraulischen Pressen gehoben und wieder hergestellt
- 1952: findet im Salzburger Dom aus Anlass des 25-jährigen Bischofsjubiläums von Weihbischof Johannes Filzer ein Pontifikalamt statt
- 1963: wird ein Staatsligaspiel von Austria Salzburg gegen Austria Wien aus fadenscheinigen Gründen abgesagt
- 1965: kommt es um 06 Uhr Früh schlagartig zu einem Warnstreik der Post- und Telegraphenbediensten in ganz Österreich, dem sich auch die Eisenbahner anschließen und legen den gesamten Bahnverkehr für 24 Stunden lahm; der lückenlos befolgte Warnstreik trifft auch den Salzburg Hauptbahnhof[1]
- 1969:
- ... gewinnt bei den Landtagswahlen die ÖVP mit weniger als 1 000 Stimmen Vorsprung vor der SPÖ
- ... wird Karl Haas Ehrendomherr des Metropolitankapitels in Salzburg
- 1973: wird der Personenverkehr auf der Murtalbahn-Teilstrecke Tamsweg−Mauterndorf eingestellt
- 1974: in Kaprun fährt erstmals "die Kitzsteinhorn-U-Bahn", die Gletscherbahn 2, die 2011 nach der Brandkatastrophe stillgelegt wird
- 1982: der Salzburger Landtag beschließt in seiner Sitzung den in tiefroten Ergebniszahlen steckenden Salzburgring, an dem das Land Salzburg beteiligt ist, zu schließen und löst eine Unterstützungswelle zur Erhaltung des Rings aus
- 1991: steht Rudolf Nierlich in seinem letzten Weltcuprennen als Zweiter im Slalom von Waterville Valley (USA) letztmals auf dem Podium
21. Jahrhundert
- 2008: kassiert Red Bull Salzburg im EM-Stadion mit einem 0:7 gegen Rapid Wien die höchste Heimniederlage eines Salzburger Vertreters in der höchsten Fußball-Spielklasse
- 2009: wird der ehemalige Langlauftrainer Walter Mayer unter dem Verdacht des Dopinghandels von der österreichischen Justiz festgenommen
- 2010: kürt sich Johann Grugger in Innerkrems (Kärnten) nach fünf Jahren ein zweites Mal zum österreichischen Meister in der Abfahrt
- 2014:
- ... fixiert der FC Red Bull Salzburg durch einen 5:0-Heimsieg gegen Wiener Neustadt den fünften Meistertitel in der Ära Red Bull; da noch acht Runden zu spielen sind, war dies auch der früheste Titelgewinn in der Bundesliga;
- ... wird Adi Rieger mit 50,3 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee gewählt
- 2018:
- ... debütiert der Salzburger Fußballspieler Smail Prevljak in der bosnischen Nationalmannschaft
- ... wird Peter Eder junior zum Präsidenten der Arbeiterkammer Salzburg gewählt, woraufhin er vom Bürgermeisteramt in Bürmoos zurücktritt
Geboren
19. Jahrhundert
- 1813: Anton Hansch in Wien, Landschaftsmaler
- 1946: Hermann Gollhofer in Pillersdorf bei Retz (NÖ), Kürschnermeister und Stammvater der Salzburger Familie Gollhofer
- 1851: Ludwig Kalteis junior in Seekirchen, praktischer Arzt in der Gemeinde Leopoldskron-Moos, Munderfing und Straßwalchen
- 1890: Josef Reischenböck in der Stadt Salzburg, Pädagoge und Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg
- 1893: Stafford LeRoy Irwin in Fort Monroe, Virginia, USA, amerikanischer Generalmajor mit Salzburgbezug
- 1894: Paula Singer in Bösing (Pezinok) bei Pressburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1897: Hermann Rasp in der Stadt Salzburg, Pädagoge und Brauchtumspfleger
20. Jahrhundert
- 1902: Balduin Schwarz in Hannover, Niedersachsen; katholischer Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Salzburg
- 1907: Johann Schober in Altenmarkt im Pongau, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Altenmarkt
- 1911: Josef Schwanzer, Fußballspieler
- 1914: Maximilian Stiepl, Eisschnellläufer
- 1916: Berta Pilshofer, Direktorin der früheren Mädchenhauptschule Hubert-Sattler-Gasse
- 1933: Adolf Haslinger in Saalfelden, promovierter Anglist, habilitierter Germanist, zwischen 1995 und 2001 längst dienender Rektor der Universität Salzburg
- 1937: Peter Bayr, ehemaliger Direktor der Hauptschule St. Michael
- 1955: Friedrich Kreil, Bürgermeister a. D. von Straßwalchen
- 1961: Astrid Aigner in der Stadt Salzburg, Künstlerin und Richterin
- 1966: Angela Lindner in Wien, ist Politikerin und Lehrerin an der HTBLuVA Salzburg
- 1978: Gernot Plassnegger in Leoben, Steiermark, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 1984: Thomas Gonaus, ORF-Sportredakteur
- 1985: Stefanie Mösl, Landtagsabgeordnete
- 1990: Patrick Schweiger, Salzburger Skirennläufer
Gestorben
15. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1711: Michael Bernhard Mandl in der Stadt Salzburg, Barockbildhauer
- 1734: Johannes Julius von Moll in der Stadt Salzburg, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
19. Jahrhundert
- 1868: Georg Laschensky in der Stadt Salzburg, Hofbaumeister, Magistratsrat und Besitzer der großen goldenen königlich baierischen Verdienstmedaille
20. Jahrhundert
- 1917: Adolf Ritter von Guttenberg in Wien; Hofrat. Professor, Dr. h. c., Forstwissenschaftler, Naturschützer und Alpinist sowie Professor an der Wiener Hochschule für Bodenkultur
- 1943: August Gruber in Berlin- Plötzensee (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1947:
- ... Joseph August Lux in Anif, Maler und Schriftsteller
- ... Luisa Antonieta von Österreich Brüssel, Belgien, Tochter von Ferdinand IV. von Toskana, der in Salzburg im Toskanatrakt wohnte
- 1966: Walter Haupolter senior in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Rechtsanwalt in Salzburg sowie Präsident der Salzburger Rechtsanwaltskammer und des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs
- 1981: Michael "Mike" Hailwood in Birmingham, England, britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer, der auch beim 1. Mai Rennen in der Stadt Salzburg Rennen fuhr
- 1992: Friedrich August von Hayek in Freiburg im Breisgau, Univ.-Prof. DDr. doctor iuris h.c., österreichischer Ökonom, Sozialphilosoph und Ehrendoktor der Universität Salzburg
21. Jahrhundert
- 2016: Nick Neururer in Fieberbrunn, Spielervermittler und ehemaliger Sportdirektor von Austria Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 23. März vor ...
- ... 612 Jahren
- wird Konrad von Hebenstreit, Bischof von Gurk, zum Bischof von Freising ernannt
- ... 573 Jahren
- wird Nikolaus von Kues von Papst Nikolaus V. (dem Begründer der Vatikanischen Bibliothek) zum Bischof des Fürstbistums Brixen im heutigen Südtirol ernannt
- ... 312 Jahren
- stirbt der Barockbildhauer Michael Bernhard Mandl in der Stadt Salzburg
- ... 155 Jahren
- stirbt Georg Laschensky in der Stadt Salzburg, Hofbaumeister, Magistratsrat und Besitzer der großen goldenen königlich baierischen Verdienstmedaille
- ... 97 Jahren
- fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss zum Bau eines Festspielhauses
- ... 74 Jahren
- wird die in den letzten Kriegstagen gesprengte Autobahnbrücke Salzburg-Nord mit hydraulischen Pressen gehoben und wieder hergestellt
- ... 50 Jahren
- wird der Personenverkehr auf der Murtalbahn-Teilstrecke Tamsweg−Mauterndorf eingestellt
- ... 41 Jahren
- beschließt der Salzburger Landtag den in tiefroten Ergebniszahlen steckenden Salzburgring, an dem das Land Salzburg beteiligt ist, zu schließen und löst eine Unterstützungswelle zur Erhaltung des Rings aus
- ... 15 Jahren
- kassiert Red Bull Salzburg im EM-Stadion mit einem 0:7 gegen Rapid Wien die höchste Heimniederlage eines Salzburger Vertreters in der höchsten Fußball-Spielklasse
- ... 9 Jahren
- fixiert der FC Red Bull Salzburg durch einen 5:0 Heimsieg gegen Wiener Neustadt den 5 Meistertitel in der Ära Red Bull; da noch acht Runden zu spielen sind, war dies auch der früheste Titelgewinn in der Bundesliga und Adolf Rieger wird zum Bürgermeister von Neumarkt am Wallersee gewählt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 23. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 24. März 1965, Seite 3