Erwerb des Gasteinertales

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Erwerb des Gasteinertales durch das Erzbistum Salzburg erfolgte 1297 durch Kauf.

Kauf

Den Kauf des Gasteinertales durch Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf belegt die Kaufurkunde, datiert vom 10. März 1297. Darin bestätigen die bayrischen Herzöge Otto und Stephan den Verkauf Gasteins mitsamt allen Einwohnern, Gütern und Rechten an den Erzbischof Konrad und seine Kirche. Urkundenzeugen waren der Abt von St. Peter, der Propst von Berchtesgaden, Kuno von Preising, Gebhard Trauner, Heinrich von Stauffenberg und der herzogliche Notar Seifried im Auftrag der Verkäufer Otto und Stefan, Herzöge von Bayern, denen bislang das Tal gehörte.

Formell musste auch der Lehensherr der beiden bayerischen Herzöge und des Fürsterzbischofs, der römisch-deutsche König Adolf von Nassau, seine Zustimmung zum Verkauf erteilen. Dies tat er urkundlich mit 25. Juli 1297. Das war also dann rechtsformal der Tag Übergabe des Gasteinertals an das Land Salzburg.

Kaufpreis und Darlehen

Der Kaufpreis belief sich auf 600 Mark Silber Salzburger Gewichtes und 600 Regensburger Pfennig. Er wurde mittels Darlehen finanziert. In der Kaufurkunde wird vermerkt, dass die Herzöge den Kaufpreis vom Erzbischof von Regensburg zu Händen ihrer Gläubiger erhalten. Der Grund des Verkaufes durch die Herzöge war also deren Absicht, ihre eigenen Schulden zu begleichen. Offiziell wollten sie das Tal verkaufen, weil es ihnen zu abgelegen schien.

Hauptgläubiger waren die Regensburger Juden Hatschim und Jakob, Söhne des Peter bar Mosche ha-Levi. Ihnen sollte der Regensburger Bischof 600 Mark Silber - den größten Teil der vereinbarten Summe – bezahlen. Es wird angenommen, dass Hatschim und Jakob anfänglich ebenfalls nur Schuldbriefe von Erzbischof Konrad IV. erhalten haben.

Um die Verpflichtung zumindest teilweise zu begleichen, dürfte der Salzburger Erzbischof auch ein Darlehen bei Samson aus Mühldorf, einem Juden, der im erzbischöflichen Herrschaftsbereich lebte, genommen haben.

Der Erwerb des Gasteinertales war das für das Territorium Salzburg geschichtlich bedeutendste Geschäft mittels Darlehen jüdischer Gläubiger.

Quellen

Die Geschichte des Gasteinertals