Europaschutzgebiet
(Weitergeleitet von Europaschutzgebiete)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Übersicht über Natura 2000-Schutzgebiete und Europaschutzgebiete im Bundesland Salzburg
Ein Europaschutzgebiet ist ein durch Verordnung der Salzburger Landesregierung bestimmtes Schutzgebiet im Sinne von Richtlinien der Europäischen Union.
Definition
Europaschutzgebiete sind[1]
- Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (d. h. Bedeutung für die Europäischen Union), die in die Liste nach der sogenannten Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union eingetragen sind;
- Vogelschutzgebiete nach der sogenannten Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union.
Schutzziele sind die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes bestimmter Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume.
Bestehende Europaschutzgebiete
Im Bundesland Salzburg bestehen folgende Europaschutzgebiete:[2]
- Europaschutzgebiet Entrische Kirche
- Europaschutzgebiet Almkanal
- Europaschutzgebiet Kopfweiden am Almkanal
- Europaschutzgebiet Althofener Moos
- Europaschutzgebiet Dekanatskirche St. Georg
- Europaschutzgebiet Kendbruckergraben-Hinteralm
- Europaschutzgebiet Königsbachtal
- Europaschutzgebiet Lucia Lacke im Geschützten Landschaftsteil Lucia Lacke in Niedernsill
- Europaschutzgebiet Lonka-Mäander
- Europaschutzgebiet Mooshamer Moos Ost
- Europaschutzgebiet Rupanin
- Europaschutzgebiet Salzachauen
- Europaschutzgebiet Steindorfer Moos
- Europaschutzgebiet Streuwiese am Salzweg im Landschaftsschutzgebiet Untersberg
- Europaschutzgebiet Zeller See Südufer
- Europaschutzgebiet Zinkenbach-Karlgraben
- Europaschutzgebiet Hinterrieding-Wasserfallkar innerhalb des Landschaftsschutzgebietes Lantschfeldtal, oberes Zederhaustal und oberes Murtal sowie des Naturparks Riedingtal
- Landschafts- und Europaschutzgebiet Seetaler See
- Landschafts- und Europaschutzgebiet Untersberg-Vorland
- Natur- und Europaschutzgebiet Bürmooser Moor
- Natur- und Europaschutzgebiet Gerzkopf
- Natur- und Europaschutzgebiet Kalkhochalpen
- Natur- und Europaschutzgebiet Nordmoor am Mattsee
- Natur- und Europaschutzgebiet Obertauern-Hundsfeldmoor
- Natur- und Europaschutzgebiet Oichten-Riede
- Natur- und Europaschutzgebiet Rotmoos-Käfertal
- Natur- und Europaschutzgebiet Schwarzbergklamm
- Natur- und Europaschutzgebiet Sieben Möser-Gerlosplatte
- Natur- und Europaschutzgebiet Tauglgries
- Natur- und Europaschutzgebiet Überlingmoore
- Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee
- Natur- und Europaschutzgebiet Weidmoos
- Natur- und Europaschutzgebiet Winklmoos
- Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See
Wild-Europaschutzgebiete
Es gibt auch Wild-Europaschutzgebiete[3], deren Schutzziele die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes bestimmter Wildarten im Sinne der oben genannten Richtlinien ist. Rechtsgrundlage ist hier das Salzburger Jagdgesetz.[4]
- Wild-Europaschutzgebiet Dürrnbachhorn
- Wild-Europaschutzgebiet Gernfilzen-Bannwald
- Wild-Europaschutzgebiet Hochgimpling
- Wild-Europaschutzgebiet Joching
- Wild-Europaschutzgebiet Kematen
- Wild-Europaschutzgebiet Klemmerich
- Wild-Europaschutzgebiet Martinsbichl
Weblinks
Quellen
- ↑ § 5 Z 10 (und § 22a) des Salzburger Naturschutzgesetzes 1999.
- ↑ Salzburger Europaschutzgebiete im österreichischen Rechtsinformationssystem (abgefragt am 3. Dezember 2017).
- ↑ Salzburger Wild-Europaschutzgebiete im österreichischen Rechtsinformationssystem (abgefragt am 3. Dezember 2017).
- ↑ §§ 100a und 108a des Salzburger Jagdgesetzes 1993.