Geschützter Landschaftsteil
Ein Geschützter Landschaftsteil ist ein kleinräumiger Landschaftsteil oder Grünbestand, der besondere Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tiere aufweist, für das Landschaftsbild eine außergewöhnliche Rolle spielt oder als Freiraum für die Erholung der Menschen von Bedeutung ist und durch Verordnung der Bezirksverwaltungsbehörde geschützt wurde.
Allgemeines
Unter den Begriff Geschützter Landschaftsteil fallen u. a. Wasserläufe und Gewässerufer, Teiche, kleinflächige Moore, Naturwaldreservate, Fundorte von Mineralien und Fossilien, Parkanlagen, Baumgruppen oder Alleen.
In der Verordnung wird auf den jeweiligen Schutzzweck hingewiesen. Eingriffe, die diesem Schutzzweck nicht entsprechen, sind im geschützten Landschaftsteil untersagt. Wobei es Ausnahmen von diesen Beschränkungen gibt, wie beispielsweise die land- und forstwirtschaftliche Nutzung im bisherigen Umfang, sofern sie den Wert des Landschaftsteiles nicht gravierend beeinträchtigt. Diese Ausnahmen müssen aber mittels Bescheid erteilt werden und auf den Schutzzweck Bedacht nehmen.
Zuständig ist die Bezirksverwaltungsbehörde. Als Rechtsgrundlagen gelten die §§ 12 bis 15 NSchG sowie diverse Schutzverordnungen.
Geschützte Landschaftsteile im Land Salzburg
Flachgau
- Naturpark Buchberg
- Birnen und Kastanienallee Thalgau
- Auwaldreste in der Josefiau
- Römerweg in Elsbethen
- Tiefsteinklamm
Tennengau
Pongau
- Latschen-Hochmoor Filzen Grünmaiß-Alm in Bischofshofen-Werfen
- Lärchen-Allee bei der Mitterbergalpe ub Mühlbach am Hochkönig
- Hochmoor am Dientner Sattel in Mühlbach am Hochkönig
- Moorgebiet am Troiboden in Mühlbach am Hochkönig
- Forstaubach in Forstau
- Langeggteich in Forstau
- Iris-Wiese in Radstadt
- Schachenmoor in Radstadt-Forstau
- Mandlinger Moor in Mandling (Radstadt)
- Zirben auf dem Saukar in Großarl
- Mitterdiel-Teich in Pfarrwerfen
- Ebner Moor in Eben im Pongau
- Wagrainer Tümpel in Wagrain
- Zauchensee in Altenmarkt im Pongau
- Ahornallee in Eben in Eben im Pongau
Lungau
Pinzgau
- Feuchtgebiet auf der Vögeialm
- Gaulmösl in Uttendorf
- Grießner Moor
- Grießner Luß
- Hinteres Filzenschartenmoos
- Hollersbacher Feuchtwiesen
- Kapruner Feuchtwiesen
- Kaprun Moor
- Lucia Lacke
- Mäanderhochmoor im Heutal
- Moorfeuchtwiesen in Piesendorf
- Moosenwand in Rauris
- Naturwaldreservat Hutterwald
- Naturwaldreservat Roßwald
- Naturwaldreservat Stoissen
- Pirtendorfer Talboden
- Porscheallee
- Steppenhang in Lofer
- Viehhofener Lacken
Geschützte Landschaftsteile in der Stadt Salzburg
- Anifer Alterbach
- Tümpel am Agnes-Muthspiel-Weg
- Aigner Park
- Tümpel in Kasern
- Baumreihe an der Hans-Sperl-Straße und Eschenbachgasse
- Schmederer Weiher
- Eichen an der Karl-Höller-Straße
- Leopoldskroner Allee mit Leopoldskronstraße
- Josefiau
- Baumhecke zwischen Schopper-Meierhof und Weichselbaumsiedlung
- Park an der und die Fürstenallee
- Hellbrunner Straße
- Revertera-Allee
- Baumbestand an der Dürlingerstraße
- Eichenreihe bei Hellbrunn
- Hellbrunner Allee
- Moosstraße
- Naturwaldreservat Rainberg
- Felsensteppe am Rainberg
- Wickenburg-Allee, eine Lindenallee in Salzburg-Kasern
- Bachlauf in Kasern
- Eichen am Gaglhamerweg
- Moorwiese bei den St.-Peter-Weihern
- Gnigler Park
- Naturwaldreservat Gaisberg
- Wallpachwald und Tümpel in Sam
- Freisaal
- Nissenwäldchen
- Eichenreihe im Schlosspark Hellbrunn
- Samer Mösl
- Baumreihe beim Robinighof
- Glasbach in Aigen
- Kopfweiden am Almkanal
- Itzlinger Au
- Felberbach
- Kühberg
Bilder
Geschützter Landschaftsteil – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- www.salzburg.gv.at
- Geschützte Landschaftsteile Stadtgemeinde Salzburg
- wiki loves earth 2016