Frühjahrskonzert 2025 der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee

Das Frühjahrskonzert 2025 der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee fand am Samstag, den 22. März 2025, im Matthias-Laireiter-Festsaal in Neumarkt am Wallersee statt.
Über das Frühjahrskonzert
Die Trachtenmusikkapelle konnte sechs neue Jungmusiker begrüßen, die bisher schon im Jugendorchester spielten. Für sie war es das erste Frühjahrskonzert in der "großen" Kapelle.
Neben der Übergabe von Leistungsabzeichen an etliche Mitglieder der Kapelle stand eine besondere Ehrung auf dem Programm. Robert Eppenschwandtner, Bezirkskapellmeister des Salzburger Blasmusikverbandes, wurde für seine 25-jährige Tätigkeit als Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee die Verdienstmedaille in Gold vom Österreichischen Blasmusikverband verliehen. Zwei weitere Auszeichnungen an diesem Abend seien ebenfalls noch erwähnt. Matthias Haas, Tenorhorn und ehemaliger Obmann der Trachtenmusikkapelle, wurde in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um das Blasmusikwesen im Land Salzburg das Verdienstzeichen in Gold des Salzburger Blasmusikverbands sowie das Goldene Ehrenzeichen der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee für 40-jährige Mitarbeit als Musiker verliehen. Konrad Peitler, Schlagzeug, erhielt ebenfalls das Verdienstzeichen in Gold des Salzburger Blasmusikverbands. Die Übergabe der Auszeichnungen nahmen Bürgermeister David Egger-Kranzinger und Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands, vor.

- Zum musikalischen Teil.
Unter der Leitung von Daniel Baumgartner spielte das Jugendorchester zwei Stücke ("Checkpoint" von Fritz Neuböck und "Iron Mountain" von Gerald Oswald). Dann übernahm die Trachtenmusikkapelle und brachte aus Anlass des 200. Geburtstags des Walzerkomponisten Johann Strauss Sohn (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien; † 3. Juni 1899 in Wien) zwei Stücke: "Die Tauben von San Marco" und die "Trisch-Tratsch-Polka", die von Manfred Forsthuber, Kapellmeister-Stellvertreter der Trachtenmusikkapelle Neumarkt, dirigiert wurde. Zuvor erzählte Stefanie Hauser, eine der beiden Marketenderinnen, die durch das Programm führten (die zweite war Stefanie Maderegger), die unterhaltsame Geschichte der Entstehung der "Tritsch-Tratsch-Polka".
Nun folgte mit "Vibraphonia" von Sam Daniels ein Stück, in dem der 20-jährige Vibraphonist Martin Erlinger seinen großen Auftritt hatte. Martin Erlinger spielt seit 2012 bei der Trachtenmusikkapelle und hat das "Goldene Leistungszeichen" für Schlagzeug erlangt. Das letzte Stück vor der Pause war die "Archivistenpolka" von Markus Nimmervoll.
Nach den Ehrungen und der Pause hatten neun Perkussionisten und Schlagzeuger ihr Solo mit südländischen Rhythmen bei "African Symphony" von Van McCoy. "Caledonia" von Oliver Waespi brachte drei bekannte schottische Volkslieder, die miteinander verbunden sind. Im ersten scherzhaften Lied fegt der Teufel durch die Straßen eines Dorfes und nimmt, sehr zum Vergnügen der Dorfbewohner, den Steuereintreiber mit. Es folgt ein ruhiges, melancholisches Liebeslied. Das dritte Volkslied berichtet von der schottischen Geschichte. "Imagasy" von Thiemo Kraas und "Rapture" von Brian Balmages schlossen den offiziellen Programmteil ab.
Die erste Zugabe war nochmals eine Hommage an Johann Strauß Sohn. Diesmal eine Komposition, die er zusammen mit seinem Bruder Josef komponierte: Der "Vaterländische Marsch". Entstanden 1859 vor dem Hintergrund des zweiten italienischen Unabhängigkeitskriegs zwischen dem Kaisertum Österreich einerseits und dem Königreich Sardinien-Piemont und dem französischen Kaiserreich unter Napoleon III. andererseits. Sardinien-Piemont wollte das Königreich Lombardo-Venetien von österreichischer Herrschaft befreien und sich selbst einverleiben. Die beiden Komponisten waren Patrioten und verwoben den Radetzky-Marsch von Johann Strauss Vater, den Rákóczi-Marsch aus Ungarn und die österreichische Kaiserhymne von Joseph Haydn zu einem Marsch.
Zum Abschluss sang Melanie Maderegger "Gold von den Sternen" aus dem Muscial "Mozart!" und begeisterte damit das Publikum. Melanie Maderegger studiert das Fach "Muscial" an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Prinzregententheater in München, der größten Ausbildungsstätte für Bühnenberufe in Deutschland. Die Theaterakademie hatte im November 2024 das Muscial "Mozart!", in dem Melanie Maderegger mitwirkte, mehrmals aufgeführt.
Bildergalerie
Bild 1: Das Jugendorchester unter Leitung von Daniel Baumgartner.
Bild 2: Die Trachtenmusikkapelle mit Dirigent Manfred Forsthuber..
Bild 3: Neun Perkussionisten und Schlagzeuger hatten ihr Solo bei "African Symphony" mit südländischen Rhythmen.
Bild 4: Die Trachtenmusikkapelle mit ihrem Kapellmeister Robert Eppenschwandtner (rechts) beim Schlussapplaus.
Die Trachtenmusikkapelle mit ihrem Kapellmeister Robert Eppenschwandtner (rechts) beim Schlussapplaus.
Bild 1: Musiker des Jugendorchesters.
Bild 2: Dirigent Manfred Forsthuber mit dem Jugendorchester.
Bild 3: Martin Erlinger am Vibraphon.
Bild 4: Robert Eppenschwandtner wurde die Verdienstmedaille in Gold vom Österreichischen Blasmusikverband verliehen.
Bild 5: Von links: Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Heidi und Robert Eppenschwandtner sowie Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands.
Bild 6: Melanie Maderegger sang "Gold von den Sternen" aus dem Muscial "Mozart!".
Robert Eppenschwandtner wurde die Verdienstmedaille in Gold vom Österreichischen Blasmusikverband verliehen.
Von links: Bürgermeister David Egger-Kranzinger, Heidi und Robert Eppenschwandtner sowie Michael Eckschlager, Bezirksobmann des Flachgauer Blasmusikverbands.
weitere Bilder
Frühjahrskonzert 2025 der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Neumarkter Stadtschreiber, Peter Krackowizer
- Programmheft des Abends
- Internetrecherche