22. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 22. März ist der 81. (in Schaltjahren 82.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 284 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1407: wird der so genannte "Keutzlturm" (das heutige Salzburger Rathaus) der Familie Keutzl von der Stadt abgekauft
- 1477: wird Johann III. Beckenschlager Koadjutor für Bischof Leo von Spaur in Wien
20. Jahrhundert
- 1932: die Skiläuferin Christl Jäger aus Berlin stürzt am Großvenediger in eine Gletscherspalte und kann nur mehr tot geborgen werden
- 1938:
- ... besucht Heinrich Himmler Salzburg, um mit Gauleiter Wintersteiger über die Organisierung der Gestapo zu beraten
- ... legen 743 Männer der SS-Standarte 6 auf dem Kolpingplatz vor Heinrich Himmler ihren Eid ab
- 1943: bricht in den Nachmittagsstunden in Hallein im Augustinerkloster ein Brand aus, der sich rasch ausbreitet und dem mehrere Häuser sowie die Stadtpfarrkirche zum Opfer fallen
- 1946:
- ... wird die wieder hergestellte Lammerbrücke in Golling feierlich eröffnet
- ... gastiert die Künstlergemeinschaft Bad Ischl in Hallein mit dem Schwank "Charleys Tante"
- 1959: feiert Romy Schneider Verlobung mit Alain Delon
- 1961: wird Franz Xaver Mattle Leiter der Zweigstelle Berndorf des Salzburger Bildungswerks
- 1965: eine riesige Lawine verschüttet die Katschberg Straße (B 99) zwischen Obertauern und Tweng sechs Meter hoch auf einer Länge von 90 Meter; zum Zeitpunkt des Abgangs der Lawine war die Straße gesperrt[1]
- 1974: wird der Verein zur Erhaltung der Schmelzanlage Bundschuh gegründet
- 1975: gewinnt Monika Kaserer zum Saisonfinale in Gröden in Südtirol die seltene Weltcupdisziplin Parallelslalom
- 1987: holt Rudolf Nierlich mit Platz 3 im Riesentorlauf von Sarajevo (FBiH) seinen ersten Podestplatz im Ski-Weltcup
- 1992: holt Siegfried Voglreiter als 18. in Crans Montana (CH) seine ersten Weltcuppunkte
21. Jahrhundert
- 2011: wird das Weihnachtslied Stille Nacht! Heilige Nacht! zum Immateriellen UNESCO Kulturerbe erklärt
- 2012: findet im ORF Landesstudio Salzburg die Buchpräsentation "Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße" statt
- 2013: wird Joachim Maislinger als Nachfolger von Ludwig Bieringer zum Bürgermeister von Wals-Siezenheim gewählt
- 2015:
- ... gewinnt Marcel Hirscher im letzten Rennen in Meribel (FRA) nach Riesenslalom und Gesamtweltcup auch noch die kleine Kristallkugel im Slalomweltcup
- ... sichert sich auch Anna Fenninger mit einem Sieg im Riesenslalom von Meribel den Spartenweltcup RTL und entreißt zudem noch Tina Maze den Gesamtweltcup
- ... wird Gerald Baumgartner als Trainer des FK Austria Wien beurlaubt
- 2022: auf dem Kapuzinerberg, einem der Salzburger Stadtberge, wird eine Gämse in die Tierwelt auf dem Kapuzinerberg ausgewildert
Geboren
18. Jahrhundert
- 1789: Johanna Maria Anna Elisabeth, genannt Jeanette, das zweite Kind von Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg, Schwester von W. A. Mozart
- 1792: Ludwig Robert in Izeron bei Grenoble, Frankreich, Gründer der Chemischen Produkten und Glasfabrik in Oberalm
19. Jahrhundert
- 1816: Alois Aigner in Siezenheim, Wundarzt, Ehrenbürger und Gemeindevorsteher in der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
- 1856: Johann Peregrin Hupfauf in Schwaz (Nordtirol), Komponist, Musikhistoriker und Direktor des Salzburger Domchores
20. Jahrhundert
- 1910: Franz Winkler in Köstendorf, Priester
- 1937: Klaus Klingler, Maler
- 1939:
- ... Herbert Weiser, Direktor im Grand Café Winkler und im Hotel Bayrischer Hof in der Stadt Salzburg
- ... Eckehart Ziesel, Richter, ehemaliger Poliker (Bürgerliste) und Präsident des Salzburger Tierschutzvereins.
- 1952: Angelika Plank, Direktorin der Volksschule Oberndorf
- 1966: Helmut Karl junior in der Stadt Salzburg, Dorfmetzger und mehrfacher Grillweltmeister
- 1970: Wilfried Brandstötter in Salzburg, Tubist und Mitglied der Brass Formation Mnozil Brass
- 1997: Michael Switil, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1681: Ulrich Freyberger OSB in St. Georgen am Längsee, Kärnten, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1832: Johann Wolfgang von Goethe, Dichter und Naturforscher
- 1840: Georg Mayer, Bischof von Gurk
- 1851: Josef Albin Graf von Daun, Salzburger Domherr
- 1883: Johann Eder in Viehhofen, römisch-katholischer Priester und Vikar von Viehhofen
- 1897: August Radnitzky in Mattsee, Dialektdichter, Pseudonym: der Fink von Mattsee
- 1899: Joseph Haitzmann, Priester
20. Jahrhundert
- 1916: Adalbert Goldschneider, Schriftsteller
- 1917: Petrus Martyr Haberleitner in der Stadt Salzburg, Pater im Salzburger Franziskanerkloster und geistlicher Schriftsteller
- 1924: Josef Stern in Gmunden, OÖ., Bauunternehmer und Bauingenieur sowie ein Pionier in der Bahn-, Elektrizitäts- und Bergbautechnologie in Österreich
- 1926: Richard Freiherr von Schwarz in der Stadt Salzburg, Automobil-Pionier
- 1929: Sebastian Stöllner in Maxglan, Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
- 1935: Alexander Moissi in Wien, erster Darsteller des Jedermann bei den Salzburger Festspielen
- 1944: Notburga Tiefgraber im KZ Ravensbrück (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1951:
- ... Willem Mengelberg, Dirigent
- ... Ladislaus Ede Graf Almásy, Offizier und Expeditionsgeograf
- 1969: Matthias Mayer in Innsbruck, Priester
- 1970: Johann Mauracher III. in Salzburg, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
- 1973: Gabi Kerschbaumer, Redakteurin und Moderatorin ORF Landesstudio Salzburg
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Der Schlaf ist die beste Medizin.
- Bauernregel
- Ein grüner März erfreut kein Bauernherz.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 22. März vor ...
- ... 616 Jahren
- wird der so genannte "Keutzlturm" (das heutige Salzburger Rathaus) der Familie Keutzl von der Stadt abgekauft
- ... 342 Jahren
- stirbt Ulrich Freyberger OSB in St. Georgen am Längsee, Kärnten, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 231 Jahren
- kommt Ludwig Robert in Izeron bei Grenoble in Frankreich, Gründer der Chemischen Produkten und Glasfabrik in Oberalm zur Welt
- ... 126 Jahren
- stirbt der Dialektdichter August Radnitzky
- ... 99 Jahren
- stirbt Josef Stern in Gmunden, OÖ., Bauunternehmer und Bauingenieur sowie ein Pionier in der Bahn-, Elektrizitäts- und Bergbautechnologie in Österreich, der unter anderem die Schafbergbahn und die Salzkammergut-Lokalbahn erbaute
- ... 88 Jahren
- stirbt Alexander Moissi, erster Darsteller des Jedermann bei den Salzburger Festspielen
- ... 80 Jahren
- bricht in den Nachmittagsstunden in Hallein im Augustinerkloster ein Brand aus, der sich rasch ausbreitet und dem mehrere Häuser sowie die Stadtpfarrkirche zum Opfer fallen
- ... 58 Jahren
- verschüttet eine riesige Lawine die Katschberg Straße (B 99) zwischen Obertauern und Tweng sechs Meter hoch auf einer Länge von 90 Meter
- ... 36 Jahren
- holt Rudolf Nierlich mit Platz 3 im Riesentorlauf von Sarajevo (FBiH) seinen ersten Podestplatz im Ski-Weltcup
- ... 12 Jahren
- wird das Weihnachtslied Stille Nacht, Heilige Nacht zum Immateriellen UNESCO Kulturerbe erklärt
- ... 1 Jahren
- wird eine Gämse auf dem Kapuzinerberg, einem der Salzburger Stadtberge in die Tierwelt auf dem Kapuzinerberg ausgewildert
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 22. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 24. März 1965, Seite 5