Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Trachtenmusikapelle beim Ruperti Stadtfest 2013.
Die Trachtenmusikkapelle mit Stabführer Florian Lerchner beim Georgiritt in Sommerholz 2013.
Obmann und Stabführer Florian Lerchner.

Die Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee ist ein Musikverein in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Geschichte

Die Wurzeln der Musikkapelle Neumarkt reichen bis in das Jahr 1656 zurück. Damals hatte der Pfleger Wolf Caspar Uiberacker für den "Umgang am Fronleichnamstag" an die Spielleute vier Gulden ausbezahlt. Dies entsprach einem Wochenlohn in der damaligen Zeit.

Auf Initiative des Schulleiters Georg Zinnaglund des Bürstenbinders Anton Gaderer wurde ab 1860 die Bürgermusik Neumarkt aufgestellt. Die Gründung des Musikvereins folgte im Frühjahr 1861.

Am 11. September 1927 erfolgte die Neugründung des Musikvereins, der zwischenzeitlich eingeschlafen war. Im selben Jahr erfolgte die erste Einkleidung der Bürgermusik Neumarkt in militärischen blaugrauen Blusen mit verdeckter Knopfleiste und Brusttasche, zivilen dunkelgrauen Hosen und blauer Tellermütze.

Von 1930 bis 1970 fanden die Proben im Gasthaus zum Goldenen Löwen beim Lötschenwirt statt.

In der NS-Zeit wurde die Bürgermusik 1938 unter Eingliederung der Musikkapellen Weng und Köstendorf zum Musikzug Neumarkt und ausschließlich zu politischen Veranstaltungen eingesetzt. Dazu erhielt die Kapelle eine Uniform der Deutschen Arbeitfront.

Nach Kriegsende wurde die Musikkapelle Neumarkt neu gegründet. Als Musikeruniform wurden Wehrmachtsuniformen und Feldmützen blau umgefärbt.

1952 erfolgte eine Neueinkleidung, dem Rat des Volkskundlers Kuno Brandauer folgend in historische Flachgauer Bürgertracht mit schwarzem Neumarkter Bürgerhut, lang geschnittener zweireihiger brauner Lodenjoppe mit weißen Aufschlägen, violetter Weste, schwarzen Kniebundhosen und blauen Kniestrümpfen.

1964 kam eine neue blaue Uniform hinzu, die 1981 durch einen grauen Original Salzburger Anzug ersetzt wurde.

1959 wurde auf eigene Kosten ein neuer Musikpavillon errichtet. Nachdem die Proben ab 1970 beim Gasthaus Trumer Bräu an der Hauptstraße 34 stattfanden, musste nach der Schließung des Gasthause 1976 eine andere Lösung gefunden werden. So errichteten die Musiker in Eigenregie ihr eigenes Musikerheim, das am 4. Juni 1976 bezogen werden konnte und am 26. Oktober 1976 eingeweiht wurde. Das Grundstück wurde von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. 1999 wurde der Probenraum um 500.000 öS auf 120 m² erweitert.

Anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums am 2. Juni 2010 wurde die Kapelle neu eingekleidet: Schwarze Hirschleder-Kniebundhose, Grünes Gilet und breitkrempiger schwarzer Hut mit rot-grüner Kordel sowie scharlachrotes Lodensakko mit grünem Stehkragen, grünem Aufschlag, grünen Ärmelstulpen und grünem Knopfleistenrevers. Für die Damen Dirndlkleider mit grünem Oberteil und silberner Bordüre und rot-grün gestreifter Schürze und Halstuch.

2010 erhielten Kapellmeister Robert Eppenschwandtner und Obmann Matthias Haas im Rahmen des Cäciliakonzerts die Kuno-Brandauer-Medaille in Bronze für die Ausrichtung des Bezirksmusikfestes 2010 zum 150-jährigen Jubiläum der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee. Alexander Greger und Josef Lindner erhielten für ihre 50-jährige Mitgliedschaft das Ehrenzeichen in Gold, Georg Flöckner und Matthias Haas das Ehrenzeichen in Silber für ihre 25-jährige Mitgliedschaft. 10 Jahre wurden mit dem bronzenen Ehrenzeichen an Florian Prudl, Markus Flöckner und Johannes Sommerer anerkannt.

Frühschoppen-Konzert 2021.

Das 50. Jubiläums-Cäciliakonzert der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee[1] fand am Samstagabend, den 29. November 2014 im Festsaal in Neumarkt am Wallersee statt.[2]

Bei der Jahreshauptversammlung im Juli 2020 wurde das Führungsduo Kapellmeister Robert Eppenschwandtner und Obmann Florian Lerchner wiedergewählt. Zum Obmann-Stv. wurde Christian Frauenschuh, zum Kapellmeister-Stv. wurde Manfred Forsthuber und zum Kassier wurde Konrad Peitler gewählt.[3]

Cäcilia-Konzert im Frühjahr 2022

Alljährlich findet Anfang Juli ein Frühschoppen vor dem Vereinsheim statt. 2021 konnte dieses nach einem Jahr Pause, bedingt durch die Coronapandemie, wieder stattfinden. Allerdings waren 2020 und 2021 das Cäcilia-Konzert abgesagt. Erst am 23. April 2022 konnte die 56. Ausgabe als Frühlingsveranstaltung wieder stattfinden. Bei diesem Cäcilia-Konzert kam erstmals das Stück "Icendium - Fire Inferno" zur Aufführung, das vom niederösterreichischen Komponisten Otto M. Schwarz als Auftragsarbeit der Trachtenmusikkapelle komponiert worden war. Das Stück hat vertont das Inferno des großen Marktbrandes in Neumarkt am 11. März 1879 zum Inhalt.

Im Rahmen dieses Konzertes gab es wie bei jedem Cäcilia-Konzert Ehrungen verdienter Mitglieder. Besonders zu erwähnen wären dabei Alexander Greger und Josef Lindner, die mittlerweile 62 Jahre bei der Trachtenmusikkapelle sind. Sie wurden mit dem Ehrenzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes in Gold geehrt. Für 40 Jahre bei der Trachtenmusikkapelle erhielten Josef Sinnhuber und Georg Flöckner ebenfalls das Ehrenzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes in Gold überreicht. Nach zehnjähriger Pressearbeit beendete Julia Fuchs diese Aufgabe und wurde dafür mit einer Auszeichnung geehrt.

Kapellmeister

Obmänner des Musikvereins

Diskografie

  • 1987: LP Klänge aus Neumarkt am Wallersee. 1987 Trachtenmusikkapelle Neumarkt
  • 2002: CD Musikgenuss - Enjoy the Music. Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee.

Kontakt

Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee
Statzenbachgasse 12, 5202 Neumarkt am Wallersee
E-Mail: info@tmk-neumarkt.at
Telefon: (06 60) 9 11 09 33

Bilder

 Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Einladung zum 56. Cäciliakonzert 2022 sowie Neumarkter Stadtschreiber: Cäciliakonzert im Frühling mit "Schnapserl-Übung" und 62-Jahre-Musiker-Ehrungen[5]

Einzelnachweise