Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee

Die Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee ist ein Musikverein in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Geschichte
Die Wurzeln der Musikkapelle Neumarkt reichen bis in das Jahr 1656 zurück. Damals hatte der Pfleger Wolf Caspar Uiberacker für den "Umgang am Fronleichnamstag" an die Spielleute vier Gulden ausbezahlt. Dies entsprach einem Wochenlohn in der damaligen Zeit.
Auf Initiative des Schulleiters Georg Zinnaglund des Bürstenbinders Anton Gaderer wurde ab 1860 die Bürgermusik Neumarkt aufgestellt. Die Gründung des Musikvereins folgte im Frühjahr 1861.
Am 11. September 1927 erfolgte die Neugründung des Musikvereins, der zwischenzeitlich eingeschlafen war. Im selben Jahr erfolgte die erste Einkleidung der Bürgermusik Neumarkt in militärischen blaugrauen Blusen mit verdeckter Knopfleiste und Brusttasche, zivilen dunkelgrauen Hosen und blauer Tellermütze.
Von 1930 bis 1970 fanden die Proben im "Gasthaus zum Goldenen Löwen" beim "Lötschenwirt" statt.
In der NS-Zeit wurde die Bürgermusik 1938 unter Eingliederung der Musikkapellen Weng und Köstendorf zum "Musikzug Neumarkt" und ausschließlich zu politischen Veranstaltungen eingesetzt. Dazu erhielt die Kapelle eine Uniform der "Deutschen Arbeitfront".
Nach Kriegsende wurde die "Musikkapelle Neumarkt" neu gegründet. Als Musikeruniform wurden Wehrmachtsuniformen und Feldmützen blau umgefärbt.
1952 erfolgte eine Neueinkleidung, dem Rat des Volkskundlers Kuno Brandauer folgend in historische Flachgauer Bürgertracht mit schwarzem Neumarkter Bürgerhut, lang geschnittener zweireihiger brauner Lodenjoppe mit weißen Aufschlägen, violetter Weste, schwarzen Kniebundhosen und blauen Kniestrümpfen.
1964 kam eine neue blaue Uniform hinzu, die 1981 durch einen grauen "Original Salzburger Anzug" ersetzt wurde.
1959 wurde auf eigene Kosten ein neuer Musikpavillon errichtet. Nachdem die Proben ab 1970 beim "Gasthaus Trumer Bräu" an der Hauptstraße 34 stattfanden, musste nach der Schließung des Gasthause 1976 eine andere Lösung gefunden werden. So errichteten die Musiker in Eigenregie ihr eigenes Musikerheim, das am 4. Juni 1976 bezogen werden konnte und am 26. Oktober 1976 eingeweiht wurde. Das Grundstück wurde von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. 1999 wurde der Probenraum um 500.000 öS auf 120 m² erweitert.
Vom 29. Juni bis 2. Juli 2007 konnte die Trachtenmusikkapelle am "Certamen Internacional de Bandas de Musica" in der spanischen Stadt Valencia, dem Zentrum der Blasorchesterwettbewerbe in Spanien teilnehmen. Die 50 Neumarkter Musiker unter der Leitung von Kapellmeister Robert Eppenschwandtner und Obmann Matthias Haas wurden als einzige Vertreter Österreichs zu dieser in Blasmusikkreisen der ganzen Welt bekannten Veranstaltung eingeladen.
Anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums am 2. Juni 2010 wurde die Kapelle neu eingekleidet: Schwarze Hirschleder-Kniebundhose, Grünes Gilet und breitkrempiger schwarzer Hut mit rot-grüner Kordel sowie scharlachrotes Lodensakko mit grünem Stehkragen, grünem Aufschlag, grünen Ärmelstulpen und grünem Knopfleistenrevers. Für die Damen Dirndlkleider mit grünem Oberteil und silberner Bordüre und rot-grün gestreifter Schürze und Halstuch.
2010 erhielten Kapellmeister Robert Eppenschwandtner und Obmann Matthias Haas im Rahmen des Cäciliakonzerts die Kuno-Brandauer-Medaille in Bronze für die Ausrichtung des Bezirksmusikfestes 2010 vom 2. bis 4. Juni 2010 zum 150-jährigen Jubiläum der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee. Alexander Greger und Josef Lindner erhielten für ihre 50-jährige Mitgliedschaft das Ehrenzeichen in Gold, Georg Flöckner und Matthias Haas das Ehrenzeichen in Silber für ihre 25-jährige Mitgliedschaft. Zehn Jahre wurden mit dem bronzenen Ehrenzeichen an Florian Prudl, Markus Flöckner und Johannes Sommerer anerkannt.
Bei der Jahreshauptversammlung im Juli 2020 wurde das Führungsduo Kapellmeister Robert Eppenschwandtner und Obmann Florian Lerchner wiedergewählt. Zum Obmann-Stv. wurde Christian Frauenschuh, zum Kapellmeister-Stv. wurde Manfred Forsthuber und zum Kassier wurde Konrad Peitler gewählt.[1]
Auftritte der Trachtenmusikkapelle (Auszug)

Die Trachtenmusikkapelle ist im Rahmen von Veranstaltungen zu sehen, wie beispielsweise
- bei den Ruperti Stadtfesten in Neumarkt
- beim Georgiritt in Sommerholz, der alle zwei Jahre (ungerade Jahreszahlen) stattfindet
- bei der Angelobung des österreichischen Bundesheeres in Neumarkt am Wallersee 2015
- beim Jubiläumsfest 2020 150 Jahre Kameradschaft Neumarkt am Wallersee 1870–2020
- beim 70-jährigen Gründungsjubiläumsfest der Landjugend Neumarkt am Wallersee 2023
- bei der Segnung der neuen Hauptfeuerwache Neumarkt am Wallersee
- bei kirchlichen Festen wie dem Erntedankfest
- beim alljährlichen Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt am Wallersee im Strandbad Neumarkt am Wallersee
Veranstaltungen der Trachtenmusikkapelle (Auszug)
Alljährlich Anfang Juli veranstaltet die Trachtenmusikkapelle ein Gartenfest, einen Frühschoppen. Bis 2023 fand die Veranstaltung beim alten Musikerheim am Statzenbach statt. Seit der Eröffnung des Haus der Vereine 2024 findet die Veranstaltung auf dem Platz vor dem Haus der Vereine statt.
Konzerte der Trachtenmusikkapelle (Auszug)
50. Jubiläums-Cäciliakonzert
Das 50. Jubiläums-Cäciliakonzert der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee[2] fand am Samstagabend, den 29. November 2014 im Festsaal in Neumarkt am Wallersee statt.[3]
Cäcilia-Konzert im Frühjahr 2022
Alljährlich findet Anfang Juli ein Frühschoppen vor dem Vereinsheim statt. 2021 konnte dieses nach einem Jahr Pause, bedingt durch die Coronapandemie, wieder stattfinden. Allerdings waren 2020 und 2021 das Cäcilia-Konzert abgesagt. Erst am 23. April 2022 konnte die 56. Ausgabe als Frühlingsveranstaltung wieder stattfinden. Bei diesem Cäcilia-Konzert kam erstmals das Stück "Icendium - Fire Inferno" zur Aufführung, das vom niederösterreichischen Komponisten Otto M. Schwarz als Auftragsarbeit der Trachtenmusikkapelle komponiert worden war. Das Stück hat vertont das Inferno des großen Marktbrandes in Neumarkt am 11. März 1879 zum Inhalt.
Im Rahmen dieses Konzertes gab es wie bei jedem Cäcilia-Konzert Ehrungen verdienter Mitglieder. Besonders zu erwähnen wären dabei Alexander Greger und Josef Lindner, die mittlerweile 62 Jahre bei der Trachtenmusikkapelle sind. Sie wurden mit dem Ehrenzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes in Gold geehrt. Für 40 Jahre bei der Trachtenmusikkapelle erhielten Josef Sinnhuber und Georg Flöckner ebenfalls das Ehrenzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes in Gold überreicht. Nach zehnjähriger Pressearbeit beendete Julia Fuchs diese Aufgabe und wurde dafür mit einer Auszeichnung geehrt.
Frühjahrskonzert 2024
Das Frühjahrskonzert der Trachtenmusikkapelle fand nach dem ersten Frühsommertag mit Temperaturen um +25 °C am Abend des 6. April 2024 im Festsaal statt.
Die ersten beiden Stücke wurden vom Jugendorchester unter der Leitung von Daniel Baumgartner, stellvertretender Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee, gespielt, das aus jungen Musikern aus Neumarkt und der Nachbargemeinde Henndorf am Wallersee besteht. Zu hören war die Fanfare "Glorioso" von Robert W. Smith und das Stück "A Million dreams" aus "The greatest Showman" von Benj Pasek. Dann folgten Stücke, gespielt von der Trachtenmusikkapelle, darunter "Boléro", ein Orchesterstück des französischen Komponisten Maurice Ravel (* 1875; † 1937). Hier muss der 19jähriger Schlagzeuger Martin Erlinger erwähnt werden, der das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold für Schlagzeug geschafft hat. Das Stück "Boléro" besteht aus zwei Melodien, von der eine 18 Mal von den verschiedenen Instrumentengruppen gespielt wird und etwa 18 Minuten dauert. Das einzige Musikinstrument, das die gesamte Länge des Stücks gleichmäßig zu hören ist, ist die kleine Trommel. Diese wurde von Martin Erlinger gespielt.
Ein weiteres Stück war "The Last Flight" des Tiroler Komponisten Michael Geisler, die Vertonung eines Flugzeugabsturzes 1964 in Nordtirol.[4]
Die Übergabe der Auszeichnungen an Mitglieder der Kapelle im ersten Teil des Konzerts übernahm bereits der designierte Bürgermeister der Stadt Neumarkt am Wallersee David Egger-Kranzinger, der am 17. April angelobt wird. Kapellmeister Robert Eppenschwandtner zeigte sich in seinen abschließenden Worten begeistert vom neuen Probenraum im neuen Haus der Vereine in Neumarkt am Wallersee, wo es am 28. April einen "Tag der offenen Türe" geben wird. Dorthin wurde alle Besucher im Anschluss an das Konzert zu Bier und Würstel sehr herzlich eingeladen.
Frühjahrskonzert 2025
Siehe Frühjahrskonzert 2025 der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee.
Kapellmeister
- 1861–1877: Anton Gaderer (Bürstenbundermeister)
- 1877–1890: Dr. Wilhelm Schweighofer (Notar)
- 1890–1900: Johann Kriechhammer (Uhrmachermeister)
- 1900–1912: N. N.
- 1912–1915: Hermann Lösch (Volksschullehrer)
- 1915–1925: Engelbert Teufl (Eberschlagbauer)
- 1925–1927: Hermann Lösch (erneut)
- 1927–1927: Josef Steinbichler
- 1927–1945: Paul Schwaiger (Bäckermeister)
- 1945–1963: Rudolf Thalhammer († 13. Mai 1963) (Käsereibesitzer)
- 1963–1984: Franz Lindner (Wasserwerksgeschäftsführer)
- 1984–1996: Alexander Greger (Feinmechanikermeister)
- 1996–2000: Felix Teufl (Versicherungsinspektor)
- seit 1. April 2000: Robert Eppenschwandtner (Prokurist)
Obmänner des Musikvereins
- 1861–1897: Alois Dirschlmaier (Bäckermeister)
- 1927–1927: Franz Stecher (Kaufmann)
- 1927–1928: Johann Stockinger (Kaufmann/Bürgermeister)
- 1928–1933: Eduard Gieselbrecht (Wagnermeister)
- 1933–1934: Martin Gaßlberger (Steinmetzmeister)
- 1934–1935: Franz Lehrl (Elektrikermeister)
- 1935–1936: Maximilian Lehner (Schneidermeister))
- 1936–1939: Karl Diem (Kaufmann)
- 1939–1945: Johann Wonnebauer (Tapezierermeister)
- 1945–1949: Paul Schwaiger (Bäckermeister)
- 1949–1968: Alois Danninger (Backofenbauer)
- 1968–1976: Wilhelm Umlauft (Uhrmachermeister)
- 1976–1979: Alois Erdle (Telegrafenwerkmeister)
- 1979–1992: Sebastian Schwaiger (Bäckermeister)
- 1992–2004: Franz Lindner
- 2004–2006: Josef Sinnhuber (Sicherheitstechniker)
- 2006–2012: Matthias Haas (Bautechniker)
- seit 24. März 2012: Florian Lerchner
Diskografie
- 1987: LP "Klänge aus Neumarkt am Wallersee. 1987 Trachtenmusikkapelle Neumarkt"
- 2002: CD "Musikgenuss - Enjoy the Music. Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee."
Kontakt
- "Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee"
- "E-Mail: info@tmk-neumarkt.at"
- "Telefon: (06 60) 9 11 09 33"
Bilder
Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Enzinger, Franz Paul und Hans Georg Enzinger: "Kulturträger und Musikbotschafter seit 150 Jahren. Die Geschichte der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee, in: "150 Jahre Trachtenmusikkapelle Neumarkt a.W.", Trachtenmusikkapelle und Musikverein Neumarkt am Wallersee 2010 → www.tmk-neumarkt.at, Festschrift Bezirksmusikfest 2010
- "Salzburger Woche", Ausgabe "Flachgauer Nachrichten", 9. Dezember 2010
- Einladung zum 56. Cäciliakonzert 2022 sowie Neumarkter Stadtschreiber: "Cäciliakonzert im Frühling mit "Schnapserl-Übung" und 62-Jahre-Musiker-Ehrungen[5]
- Beitrag Frühjahrskonzert vom Neumarkter Stadtschreiber
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Facebook Bürgermeister Adi Rieger, abgefragt am 12. Juli 2020
- ↑ Bericht siehe Neumarkter Stadtschreiber Cäcilia Konzert 2014
- ↑ Das 51. Cäciliakonzert fand am 28. November 2015 statt. Einen Bericht darüber hat der Neumarkter Stadtschreiber geschrieben, siehe Cäcilia Konzert 2015
- ↑ Beim Landeanflug auf den Innsbrucker Flughafen stürzte am Samstagnachmittag, den 29. Februar 1964, eine Maschine des Typs "Britannia 312" der englischen Gesellschaft "British Eagle Internatinal Airlines" mit 72 Passagiere und sieben Besatzungsmitglieder ab. Die Maschine zerschellte südöstlich von Innsbruck in der Nähe der Gamslanerspitze. Alle Insassen fanden dabei den Tod. Quelle www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 1. März 1964, Seite 1
- ↑ Cäciliakonzert im Frühling mit "Schnapserl-Übung" und 62-Jahre-Musiker-Ehrungen