Schwaitlalm
Die Schwaitlalm war (ist?) ein gastronomischer Beherberungsbetrieb in der Flachgauer Gemeinde Elsbethen.
Geschichte
In historischen Zeitungen[1] wird die Schwaitlalm vor dem Zweiten Weltkrieg nur Schwaitl genannt. Sie dürfte den Namen nach einer Gastwirtefamilie haben, wie dem Salzburger Volksblatt zu entnehmen ist:[2]
Trauung. Am 16. November wurde in Elsbethen Johann Hirnsberger, Pächter der Gastwirtschaft "Lochhäusl" am Beginn der Glasenbachklamm, mit Anni Rohrwäger aus Garsten getraut. Die Trauung, zu der der große Freundes- und Bekanntenkreis des Lochhäuslwirtes und der verwandten Wirtsfamilie Schwaitl erschienen war, vollzog Domkapitular Stampfl.
Der Name "Schwaitl" taucht bereits 1792 als Name des Mathias Schwaitl, "Bauer zu Oberbrandau in der Fagen"[3] In Folge finden sich mehrere Schwaitl und 1864 wird ein Schwaitlwirth in der Fager in der Salzburger Zeitung genannt.[4]
Die Bezeichnung "Gasthaus Schwaitl" lässt sich 1932 in der Salzburger Wacht finden.[5]
1934 wird von einer "gut besuchten Vesammlung" beim Schwaitlwirt berichtet.[6]
Die Schwaitlalm hatte schon mehrere Namen gehabt (Gasthaus, Gasthof, Hotel, Berghotel) und wurde 2019 im Verzeichnis der Gemeinde als Berggasthof geführt. Im November 2019 dürfte der Betrieb jedoch geschlossen sein. Bei einer Überprüfung im Sommer 2022 wurde ein Eintrag unter expedia.at[7] mit dem Begriff "Berghotel Schwaitlalm" gefunden - ob der Betrieb allerdings tatsächlich geöffnet war, geht aus diesem Link nicht hervor.
Anschrift
- Vorderfager 39
- 5061 Elsbethen
Weblink
- http://www.schwaitlalm.at, bei einer Überprüfung am 4. November 2019 nicht mehr bestehend
Quelle
- www.elsbethen.info/de/essen-trinken-3/berggasthof-schwaitlalm-fa-brueggler-112.htm, war bei einer Überprüfung am 28. August 2022 nicht mehr abrufbar
Einzelnachweise
- ↑ digitalisiert in ANNO
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 18. November 1948, Seite 5
- ↑ ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 28. April 1792, Seite 8
- ↑ ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 20. Mai 1864, Seite 5
- ↑ ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 23. April 1932, Seite 6
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 21. Oktober 1932, Seite 8
- ↑ www.expedia.at, abgefragt am 28. August 2022