1864
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1830er |
1840er |
1850er |
1860er
| 1870er
| 1880er
| 1890er
| ►
◄◄ |
◄ |
1860 |
1861 |
1862 |
1863 |
1864
| 1865
| 1866
| 1867
| 1868
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1864:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... promoviert Alois Kastlunger zum Doktor der Medizin
- ... feiert Georg Laschensky seine Goldene Hochzeit
- ... wird Josef Kahn Kaplan in Weiz
- ... wird Michael Klaushofer Pfarrer von Waidring
- ... wird Rudolf Spängler Mitglied des Salzburger Gemeinderates und bleibt dort bis 1893
- ... erwirbt der Linzer Schiffmeister Michael Fink das Schloss Fuschl
- ... besuchte Rudolf Riemann erstmals den Pinzgau
- Sonstige Ereignisse
- ... entsteht das Portal Hallingerbauer in Anthering
- ... wird der Paulinger-Kasten in Tamsweg errichtet
- ... wird das Gasthaus zum wilden Mann in der Salzburger Altstadt in der Griesgasse 17 eröffnet
- ... beginnt die Firma Leube die Zementgewinnung in Gartenau
- ... wird das Erzbischöfliches Palais am Kapitelplatz Wohnort der Erzbischöfe
- ... befindet sich die Ausschank des Bergerbräu an der heutigen Rainerstraße (damals Westbahn-Straße) in der Stadt Salzburg am Standort des nachmaligen Hotel Pitter
- ... werden das baufällig gewordene Handmühlengebäude und der Luntenturm auf der Festung Hohensalzburg abgebrochen
Mai
- 15. Mai: beginnen die Bauarbeiten für die Wasserleitung aus Fürstenbrunn in die Stadt Salzburg
- 29. Mai: der spätere (Fürst)Erzbischof Sigismund Waitz wird zum Priester geweiht
Juli
- 16. Juli:
- ... Fertigstellung des Grand Hôtel de l'Europe in der Elisabeth-Vorstadt
- ... Michael Staller wird Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
- 31. Juli: werden Johann Baptist Embacher und Georg Zinnagl zu Priestern geweiht
September
- 11. September: die Kirche zum hl. Kreuz und zur hl. Elisabeth in Guggenthal wird von Kardinal Fürsterzbischof Maximilian Joseph von Tarnóczy geweiht
- 27. September: Anton Narholz, praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang, heiratet Theresia, die Tochter des Leoganger Schullehrers Sigmund Wegmayr und seiner Frau Margaretha Plaikner
Oktober
- In diesem Monat
- ... in der Hallein wird die von Franz Xaver Gruber konzipierte und von M. Mauracher geschaffene Orgel fertiggestellt
Geboren
In diesem Jahr
- ... Engelbert Stechl, Gemeindevorsteher von Maxglan
- ... Caspar Mösenbacher, Schulleiter der Volksschulen in Kleinarl, Ebenau und Morzg
- ... Artur Merlingen, Thalgauer Bezirksrichter
- ... Kajetan Fischinger, Salzburger Hotelier
- ... Johann Berschl, Leiter der Volksschule Flachau
Jänner
- 11. Jänner: Anton Puschej in Hallein, Oberlehrer und Schulleiter mehrerer Salzburger Volksschulen
- 23. Jänner: Maximilian Paul Fellacher in Mariapfarr, Priester
Februar
- 25. Februar: Michael Neureiter, Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
April
- 22. April: Kajetan Fischinger in der Stadt Salzburg, Hotelier und Bürger der Stadt Salzburg
- 28. April: Max Keldorfer in der Stadt Salzburg, Polizeidirektor in Wien und Chorleiter
Mai
- 20. Mai: Carl II. Spängler, Chef des Bankhauses Carl Spängler
- 29. Mai: Sigismund IV. von Waitz in Brixen, Erzbischof
Juni
- 11. Juni: Richard Strauss in München, Königreich Bayern, Komponist und Dirigent, Mitbegründer der Salzburger Festspiele
- 25. Juni: Oscar Baumann in Wien, ein Afrikaforscher, Philosoph, Ethnologe, Geograf und Kartograf
- 26. Juni: Anton Heilmayr junior in der Stadt Salzburg, Kunstmühlen- und Bäckereibesitzer in Mülln
August
- 6. August: Nikolaus Hinterstoisser in Aigen-Hinterwinkl bei Salzburg, k. k. Staatsförster von Krampen in der Steiermark
- 9. August: Peter Gaßner in Uttendorf, Priester
- 13. August: Bartholomäus Esser, Direktor der Volksschule Berndorf
September
- 1. September: Hans Seutter von Loetzen in Wien, Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Zell am See
- 17. September: Bartholomäus Kemetinger senior in Gemeinde Maxglan, Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan
November
- 13. November: Matthias Ebner in Fuschl am See, römisch-katholischer Stiftspfarrer und Stiftspropst von Mattsee
Dezember
- 3. Dezember: Wilhelm Erben in der Stadt Salzburg, Hofrat Dr., Historiker und Mitglied der Akademie der Wissenschaften
- 10. Dezember: Petrus Martyr Haberleitner in Enns, OÖ., Pater im Salzburger Franziskanerkloster und geistlicher Schriftsteller
Gestorben
Jänner
- 31. Jänner: Anton Graf Kinsky in Wien, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
März
- 31. März:
- ... Johann Nepomuk Fleischl, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
- ... Lorenz Bschellinger am Schrempfgut in Niedernsill, Schrempfbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Niedernsill
Mai
- 2. Mai: Franz Wagner, Schulleiter und Mesner von Seeham
- 14. Mai: Josef Döttl in St. Gilgen, Pfarrer
Juli
- 9. Juli: Anton Dschulnig in Saalbach, Schmiedmeister in Zell am See und Mesner in der Pfarre Saalbach
September
Oktober
- 24. Oktober: Georg Abdon Pichler, Geschichtsforscher
November
- 10. November: Simon von Stampfer in Wien, Mathematiker, Geodät, Erfinder, Professor am Wiener Polytechnischen Institut und Mitbegründer der Akademie der Wissenschaften
Dezember
- 24. Dezember: Maurus Disch in Loidesthal, Niederösterreich, Priester
- 28. Dezember: Johann Stöckl, katholischer Priester und Domherr in Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1864 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1864"