Glasenbachklamm

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick in die Klamm
Karte
Ein Erdrutsch verlegte im Herbst 2012 die Glasenbachklamm.

Die Glasenbachklamm ist eine begehbare Klamm im Gemeindegebiet von Elsbethen im Flachgau, die jedoch seit Mitte Mai 2023 auf unbestimmte Zeit gesperrt ist.

Die Klamm

Das schluchtartige Tal des Klausbaches ist geschützter Landschaftsteil und eine bekannte Fundstelle von Fossilien und interessanten Gesteinen. U. a. hat man Zähne, Rippen und Wirbel von Fischsauriern, die vor 200 Mio Jahren gelebt haben, in der Klamm gefunden. Ein GEO-Schauweg mit 13 Schautafeln informiert bei einem erdkundlichen Spaziergang. Die Wanderung führt 200 Mio. Jahre zurück in die Jurazeit des Erdmittelalters und erläutert die Entwicklung der Alpen vom einstigen Meeresboden bis zum heutigen Gebirge. Weitere prachtvolle Versteinerungen aus der Klamm sind im Museum zum Pulvermacher in Glasenbach und im Haus der Natur in der Stadt Salzburg zu besichtigen.

Die ist Klamm eine West-Ost-orientierte Schlucht mit wenig Sonnenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit und gemäßigten Temperaturen. Dies sind für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ideale Lebensbedingungen. So kommen Moose, Farne, Flechten und Pilze in der Klamm vor.

2020: Nutzungskonflikte mit Radfahrern

In der Glasenbachklamm wurden 2021 Schilder montiert, dass das Radfahren in der Klamm untersagt. Bürgermeister Franz Tiefenbacher sagte dazu: "Die Glasenbachklamm ist ein Wanderweg. Radfahren war dort schon immer verboten. Jetzt ist es eben gekennzeichnet."[1]

2023: Sperrung der Klamm auf unbestimmte Zeit

Nach einem Rettungseinsatz am 16. April 2023, bei dem Einsatzkräfte eine Salzburgerin und ihren Hund aus der Klamm bergen mussten, wurde bekannt, dass de für diesen Einsatz benutzte Brücke Nummer 4 in der Klamm laut Ansicht des Elsbethner Bauamtes nicht mehr befahrbar ist. Ein von der Gemeinde beauftragter Ziviltechniker stellte bei einem Lokalaugenschein am 27. April kam zu folgendem Ergebnis: "Die gefahrlose Benützung der Brücken (insb. Brücke 3 und 4) ist sowohl für den Fußgänger- als auch für den Fahrzeugverkehr nicht mehr gewährleistet." Aus diesem Grund wurde noch am selben Tag die Glasenbachklamm durch den Bürgermeister gesperrt. Und zwar der gesamte Weg. Wie lange die Sperre aufrecht bleibt, ist nicht abschätzbar.

"Die Gemeinde Elsbethen hat in der Vergangenheit freiwillig und ohne Bestehen einer Rechtspflicht die Erhaltung des Weges durch die Glasenbachklamm besorgt. Eine rechtsgeschäftliche Überbindung von Erhaltungspflichten diesen Weg betreffend ist nie erfolgt. Seit mehr als zwei Jahren versucht die Gemeinde mit den Grundeigentümern eine Sanierung der Brücken entlang des Weges im Zusammenwirken mit den betroffenen Grundeigentümern zu erreichen. Eine entsprechende Einigung konnte nicht erzielt werden. Hinzu komme, dass die "Brücke Nr. 3 und 4 nun nicht mehr begangen und befahren werden kann. Die Gemeinde Elsbethen teilt daher mit, dass sie die Erhaltung des Weges ab 11. 05. 2023 nicht mehr besorgt, und weist darauf hin, dass sie daher auch keine Wegeerhalterhaftung nach § 139a ABGB trifft".[2]

Erreichbarkeit

Südlich der Ortschaft Glasenbach an der Halleiner Landesstraße befindet sich vor dem Lagerhaus Elsbethen der Parkplatz Glasenbachklamm. Von dort nimmt man die in Richtung Erentrudisalm. Nach einigen hundert Metern auf dieser Straße biegt man links in die Klamm ab. Am Ende der Klamm, nach etwa 3,2 Kilometern, kann man links nach oben zur Schwaitlalm abbiegen oder man folgt dem Klausbach noch zu den Egelsee. Höhenunterschied: Im Tal 492 m ü. A., Ausstieg Schwaitlalm 614 m ü. A.

Bildergalerie

PDF

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, 21. April 2021
  2. www.sn.at, 16. Mai 2023