Lienbachalm

(Weitergeleitet von Heubrücke zur Lienbachalm)

Die Lienbachalm ist eine Alm im Norden des Marktgemeindegebiets von Abtenau im Tennengau.

Geografie

Die Lienbachalm befindet an der Postalmstraße südlich der Postalm auf einer mittleren Höhe von 1 150 m ü. A. (Außerlienbachalm) und 1 210 m ü. A. (Innerlienbachalm, etwas weiter nördlich). Südlich der Außerlienbachalm kommt die Postalmstraße über den Lienbachsattel (1 304 m ü. A.), bevor es weiter nördlich etwas hinunter zu den beiden Lienbachalmen geht.

Heubrücke im Februar 1963

Der strenge und lang anhaltende Winter 1962/1963 machte dem Rotwild besonders auf der Lienbachalm schwer zu schaffen. Daher stimmte das Innenministerium der Errichtung einer "Heubrücke" durch Hubschrauber zu.

Vier Tonnen Heu und Futtermittel wurden von Revierinspektor Erbler aus der Stadt Salzburg per Hubschrauber vom Typ "Agusta Bell G2" auf die Alm transportiert. Von einem Landeplatz aus brachten Forstarbeiter dann das Futter zum nahegelegenen Futterplatz, der von rund 120 Tieren frequentiert wurde.

Am Freitag, den 8. Februar 1963 hatte Revierinspektor Erbler in elf Flügen bereits 1 800 Kilogramm Futter zur Alm geflogen. Samstag konnte er wegen Nebel nicht starten. Auch am Montag, 11. Februar, machte zunächst dichter Nebel die Flüge fast unmöglich. Erst nach einer Wartezeit von zwei Stunden konnte die Aktion beginnen.

Der neue Hubschrauber gehörte dem Salzburger Flugrettungsdienst und wurde bei dieser Gelegenheit erstmals im Gebirge erprobt. Die "Agusta Bell G3" glich zwar äußerlich der erprobten "Agusta Bell G2", war aber mit einer Abgasturbine ausgerüstet. Damit konnte der Hubschrauber, auch "Fliegende Spinne" genannt, eine maximale Flughöhe von fast 6 000 m ü. A. erreichen. Damit war es dem Salzburger Flugrettungsdienst auch möglich geworden u. a. sichere Einsätze in der Glocknergruppe fliegen zu können, deren höchster Gipfel, gleichzeitig auch höchster von Österreich, der Großglockner mit 3 454 m ü. A. ist.

An diesem Tag besuchte ein Team des ORF Landesstudio Salzburgs mit Redakteur Hans Heinrich Welser die "Heubrücke". Hier seine Bilder.

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 11. April 2024

Quellen