11. Februar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jänner · Februar · März

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29


Der 11. Februar ist der 42. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 323 (in Schaltjahren 324) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1181: Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach stößt bei der Errichtung des konradinischen Doms auf ein vermauertes Grab im Virgildom, in dem sich die Gebeine des Heiligen Virgil befanden
13. Jahrhundert
1291: erhält Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf vom Papst das Pallium
16. Jahrhundert
1528: wird in einer Urkunde der "Talgewperger Rieget" ( Thalgauer Riegel) genannt
19. Jahrhundert
1805: findet die Uraufführung der Oper Fernand ou Les Maures von Joseph Wölfl in der "Opéra comique" in Paris statt
1811: heiratet Alois Lergetporer in der Stadt Salzburg (St. Andrä) die Salzburgerin Anna Triendl
20. Jahrhundert
1904: Eröffnung der Apotheke zum hl. Rupertus in Maxglan
1908: Prälat Konsistorialrat Geistlicher Rat Sebastian Danner wird auf dem Salzburger Kommunalfriedhof beigesetzt
1928: hält der Wintersportverein Wagrain seine Gründungsversammlung ab
1939: wird Sepp Bradl in Zakopane (Polen) Skisprung-Weltmeister
1949: kostet wegen des weiter sinkenden Dollarkurses ein Paar Nylonstrümpfe nur mehr 40 Schilling; regulär erhalten Frauen und Mädchen über zwölf Jahre pro ausgegebener Kleiderkarte ein Paar "kunstseidene Cottonstrümpfe"
1951: wird der erstmals 1873 ins Leben gerufene und nach dem Anschluss 1938 aufgelöste Österreichische Kameradschaftsbund Maxglan, mit Simon Bayrhammer als Obmann, wiedergegründet
1958: "Das Ende des Lesezeitalters? Wir befinden uns heute in einer ernsthaften Krise des Buchlesens" – zu dieser Feststellung kommt der Generaldirektor des Herold-Verlags DDr. Willy Lorenz in einem Vortrag im Rahmen der Salzburger Volkshochschule
1973: zum vorletzten Mal findet ein Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen auf dem Zeller See statt
1974: Manfred Stengl mit Beifahrer Gerd Krenn werden Vize-Europameister bei den Junioren-Europameisterschaften im Zweierbob in Cervinia, Italien
1980: wird Josef Reschen Stadtrat
1999: wird Alexandra Meissnitzer nach Super-G-Gold auch im Riesentorlauf Weltmeisterin in Vail (USA)
21. Jahrhundert
2000: wird Snowboarder Andreas Prommegger in Berchtesgaden (Bayern) Juniorenweltmeister; zwei Tage später ist er Doppelweltmeister
2009: Andreas Ulmer bestreitet sein erstes Länderspiel gegen Schweden
2011: gewinnt Anna Fenninger die Goldmedaille in der Superkombination bei der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
2017: in der Israelischen Stadt Nazareth weiht der Salzburger Erzbischof Franz Lackner in der Verkündigungskirche die Madonna von Nazareth des Neumarkter Künstlers Johann Weyringer
2022: gewinnt Mirjam Puchner Silber im Super-G bei den Olympischen Winterspielen in Beijing

Geboren

18. Jahrhundert
1731: Meinrad Langhaider in Bergham, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1744: Anton Ferdinand Paris in der Stadt Salzburg; Komponist und Domorganist
1790: Ignaz Aßmayer in der Stadt Salzburg, Komponist und Organist
19. Jahrhundert
1821: Theobald Felser in Pfarrwerfen, Mesner und Schulleiter der Lungauer Expositurschule Thomatal und der Pfarrschule Zederhaus
20. Jahrhundert
1901: Matthias Seidl, Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
1911: Walter Steinschaden, Schulleiter der Volksschulen in Tiefbrunnau, Faistenau und Hintersee
1912: Reinhard Nikolaus Karl Spitzy in Graz, österreichischer, bzw. deutscher Diplomat, NS-Funktionär und persönlicher Referent des deutschen Diplomaten und späteren Außenministers Ribbentrop
1915: Peter Aigenstuhler in Thalgau, Priester
1931: Otto Triffterer, Professor für österreichisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Salzburg
1949: Leonhard Santner in Mariapfarr, Dipl.-Ing., technischer Direktor der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft gswb, Geschäftsführer a. D. des Salzburger Instituts für Raumordnung und Wohnen (SIR)
1952: Erika Scharer in Kaprun, Landesrätin
1957: Ulrike Bayrhammer, Fischhändlerin und Fischereiexpertin
1967: Friedrich Maislinger in der Stadt Salzburg, Beamter und Webmaster beim Land Salzburg
1970: Adolf Hütter in Hohenems, Vorarlberg, ehemaliger Fußballspieler bei SV Austria Salzburg; Trainer des SV Grödig

Gestorben

17. Jahrhundert
1630: Laurentius Mongioyo, Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg
19. Jahrhundert
1834: Josef Narholz senior in Leogang, Bader, geprüfter Wundarzt und. Chirurg
1863: Karl Maria Franz Ignaz Stolz, Salzburger Domherr
1898: Wilhelm Winkler in Badgastein, Lehrer an verschiedenen Volksschulen des Landes Salzburg, zuletzt Schulleiter von Wildbad Gastein
20. Jahrhundert
1929: Johannes II. Fürst von Liechtenstein in Feldsberg, dem heutigen Valtice, Tschechische Republik, regierender Fürst von Liechtenstein und Mäzen im Salzburger Land
1934: Julius Nußbaumer in Neukirchen am Großvenediger, Lehrer und Schulleiter an mehreren Pinzgauer Volksschulen
1949: Johannes Freumbichler in der Stadt Salzburg, Heimatschriftsteller
1961: Rudolf Richter in Schwarzach, Bürgermeister von Schwarzach im Pongau
1991:
... Heinrich Hütter, Staatsmeister im Segelflug
... Alja Rachmanova-Hoyer in Ettenhausen, Schweiz, eine der bekanntesten Schriftstellerinnen der Nachkriegszeit
21. Jahrhundert
2014: Maximilian Schell in Innsbruck, Schauspieler
2021: Franz Hager, Ehrenmajor der Jakobischützen zu St. Jakob am Thurn und Ehrenbürger der Tennengauer Gemeinde Puch bei Hallein
2023: Josef Koller, KommR. Dkfm., Unternehmer

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 11. Februar vor ...

... 842 Jahren
Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach stößt bei der Errichtung des konradinischen Doms auf ein vermauertes Grab im Virgildom, in dem sich die Gebeine von Virgil befanden
... 732 Jahren
erhält Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf vom Papst das Pallium
... 495 Jahren
wird in einer Urkunde der "Talgewperger Rieget" (Thalgauberger Riegel) genannt
... 393 Jahren
stirbt Weihbischof Laurentius Mongioyo in der Erzdiözese Salzburg
... 233 Jahren
kommt der Komponist und Organist Ignaz Aßmayer in der Stadt Salzburg zur Welt
... 189 Jahren
stirbt Josef Narholz senior in Leogang, Bader, geprüfter Wundarzt und Chirurg
... 84 Jahren
wird Sepp Bradl in Zakopane (Polen) Skisprung-Weltmeister
... 50 Jahren
findet zum vorletzten Mal ein Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen auf dem Zeller See statt
... 49 Jahren
werden der Salzburger Manfred Stengl mit Beifahrer Gerd Krenn Vize-Europameister bei den Junioren-Europameisterschaften im Zweierbob in Cervinia in Italien
... 23 Jahren
wird Snowboarder Andreas Prommegger in Berchtesgaden (Bayern) Juniorenweltmeister und zwei Tage später ist er Doppelweltmeister
... 6 Jahren
weiht der Salzburger Erzbischof Franz Lackner in der Israelischen Stadt Nazareth in der Verkündigungskirche die Madonna von Nazareth des Neumarkter Künstlers Johann Weyringer

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 11. Februar verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks