Hochgründeck
Der Hochgründeck ist einer der höchsten bewaldeten Berge Europas (1 827 m ü. A.) und zählt zu den schönsten Aussichtsbergen Österreichs. Der Gifpel befindet sich im Gemeindegebiet von Hüttau im Pongau.
Geologie
Der Hochgründeck befindet sich in den Salzburger Schieferalpen (den Pongauer Schieferalpen), die Teil der Grauwackenzone sind.
Gebäude
Westlich des Gipfels befindet sich das Heinrich-Kiener-Haus (1 792 m ü. A.).
Unweit des Heinrich-Kiener-Hauses steht die St. Vinzenz Friedenskirche, die auf Initiative des Hüttenwirtes Hermann Hinterhölzl errichtet und am 5. September 2004 geweiht wurde.
Wanderung
Von Bischofshofen auf das Hochgründeck
- Streckenlänge acht Kilometer
- Gehzeit zwei Stunden
- Höhenmeter 820
- Ausgangspunkt Bischofshofen - Ronachbauer am Buchberg
Beschreibung der Strecke
Beim Ronachbauern lässt man das Auto stehen und beginnt den Aufstieg in Richtung Südosten durch einen Hohlweg. Nach wenigen Minuten erreicht man die Forststraße, lässt dies jedoch links liegen und geht über einen leichten Rücken weiter der Markierung folgend. Hoher Fichtenwald wechselt sich mit breiten Lichtungen ab, die immer wieder den Blick ins Salzachtal feigeben und zu einer kurzen Verschnaufpause einladen.
Die letzte halbe Stunde vor dem Heinrich-Kiener-Haus ist ziemlich steil, aber fast immer ein angenehmer Waldboden. Vom Kienerhaus ist es nur noch ein Katzensprung zum Hochgründeck als fantastischer Aussichtsberg rundum bekannt: im Norden zum Tennengebirge, im Westen zum Hochkönig, im Süden und Osten Weitblick in die Hohen Tauern mit Kitzsteinhorn, Großglockner, Großes Wiesbachhorn und all den anderen Gipfeln, auf die Radstädter Tauern, die Schladminger Tauern und nicht zuletzt den Dachstein und Gosaukamm.
Bilder
Hochgründeck – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblink
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 7. November 2022)
Quellen
- www.alpintouren.com
- www.bhofen.at/hochgruendeck/index.htm
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).