Lampronia flavimitrella

Salzburg, Flachgau, Hallwang, Söllheim, 1966.05.14

Lampronia flavimitrella (Tinea flavimitrella Hübner, 1817) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Incurvariidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

L. flavimitrella wurde im Land Salzburg erst dreimal gefunden: Der erste Nachweis stammt aus dem Jahr 1906 (Mitterberger 1909), zwei weitere Falter wurden von Mairhuber in den Jahren 1964 und 1966 gefangen. Alle drei Funde stammen aus der Stadt Salzburg oder aus deren Umgebung aus einer Höhenlage um 400 m. Die Seltenheit der Nachweise ist insofern erstaunlich, als die Futterpflanze der Raupen, Rubus caesius (Kratzbeere), in nahezu jedem laubdominierten Gehölz zu finden ist und gerade in den Salzachauen in großen Massen wächst. Vermutlich fliegen die Tiere, wie viele ihrer Verwandten aber frühmorgens und werden auch deshalb kaum gefunden. Alle drei Salzburger Tiere wurden im Mai gefangen.

Biologie und Gefährdung

Über eine Gefährdung von L. flavimitrella in Salzburg ist zur Zeit keine Aussage möglich, da erst nach einer gezielten Suche in geeigneten Lebensräumen die (scheinbare ?) Seltenheit der Art beurteilt werden kann. Auch über die Biologie der Art ist kaum etwas bekannt. Die Raupen sollen in den Trieben der Kratzbeere (Rubus caesius) leben.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen