Incurvaria masculella
Incurvaria masculella (Tinea masculella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Incurvariidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
I. masculella wurde in Salzburg nur selten gefunden. Die erste Meldung stammt von Mitterberger (1909) vom 28. Mai 1909 aus der Josefiau in der Stadt Salzburg, der zweite Fund (zwei Exemplare) datiert vom 13. Mai 1988 und stammt aus Egg (Zone II nach Embacher et al.). Heimo Nelwek schließlich fand die Art in Zone I (Alpenvorland und Flyschzone) am 2. Mai 1998 (Roding), 28. April 2000 und 23. Mai 2010 (Bürmoos) und Alexander Dürregger konnte am 30. April 2016 das nebenstehende Foto eines Männchens nahe Berndorf bei Salzburg aufnehmen. Christof Zeller gelang dann noch ein Nachweis in Zone IV (Zentralalpen) im Habachtal im Jahr 2012. Lebensraum der Art sind, auf Basis des Fundes von 1988, aber auch von Funden aus anderen Gegenden, reich strukturierte, laubdominierte Wald- und Gebüschränder, sowie entsprechende Galeriewälder. Die Höhenverbreitung ist generell gering und dürfte 1 500 m ü. A. kaum übersteigen, die Funde aus Salzburg stammen aus rund 400–1 500 m ü. A. (Kurz & Kurz 2010a).
Biologie und Gefährdung
Obwohl I. masculella mehr als 80 Jahre lang in Salzburg verschollen war, ist sie vermutlich nicht als gefährdet einzustufen. Grund sind einmal mehr die versteckte Lebensweise und die tageszeitlich frühe Flugzeit von Angehörigen der Incurvariidae, weswegen die Art scheinbar so selten gefunden wird. Geeignete Lebensräume sind jedenfalls in Salzburg vorhanden, besonders entlang von Bächen und Flüssen, wie der Salzach. Über die Lebensweise und Entwicklung der Art in Salzburg sind bisher keine Daten bekannt. Wie bei den verwandten Arten leben die Raupen anfangs minierend in den Blättern verschiedener Laubgehölze, später bauen sie einen Sack aus Blattteilen und halten sich am Boden auf.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Mitterberger, K. 1909: Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: (1909), S. 195-552.*Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2000–2010: Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 19 April 2010].
- ↑ siehe Phänologie