Ivo Sanader
Ivo Sanader (* 8. Juni 1953 in Split, damals Jugoslawien) ist ein Politiker, der von 2003 bis 2009 Premierminister Kroatiens war.
Sanader und Salzburg
Ivo Sanader wurde am 10. Dezember 2010 um 15.46 Uhr auf der Tauernautobahn vor der Mautstelle St. Michael im Lungau in Fahrtrichtung Villach aufgrund eines von Kroatien betriebenen internationalen Haftbefehls wegen Korruptionsverdachts verhaftet. Die Anordnung zur Festnahme kam von der Justiz in Innsbruck, an die auch der Haftbefehl ergangen war. Die Festnahme ist laut Salzburger Polizei ohne Probleme verlaufen. Gegen 20.15 Uhr trat er über die Schwelle der Justizanstalt in der Stadt Salzburg.
In dem Fall hat sich die Staatsanwaltschaft Salzburg für zuständig erklärt und die Einleitung des Auslieferungsverfahrens beantragt. Von vorne herein war unwahrscheinlich, dass Sanader einer vereinfachten Auslieferung zustimmen würde. In diesem Fall müsste er befürchten, dass er in seiner Heimat noch wegen anderer Delikte angeklagt werden könnte. Dagegen ist die Strafverfolgung bei einem förmlichen, aber länger dauernden Auslieferungsverfahren dann letztlich auf jene Vorwürfe zu beschränken, wegen derer die Auslieferung (allenfalls) genehmigt wird.
Einen Tag später wurde Sanader erstmals dem Haftrichter vorgeführt. Der Journalrichter gelangte gemäß den vorgelegten Unterlagen zur Annahme der Haftgründe Flucht-, Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr und verhängte eine zunächst mit 14 Tagen befristete Auslieferungshaft. Dann erfolgte neuerlich eine Haftprüfung, die am 27. Dezember die Haft um einen weiteren Monat verlängerte. Als Gründe für die Verlängerung nannte die Haft- und Rechtsschutzrichterin des Landesgerichts Salzburg, dass weiterhin Flucht- und Verdunkelungsgefahr bestehe.
Zwölf Quadratmeter Raum für zwei Personen, gemeinsame sanitäre Anlagen, zwei Betten. Dusche für mehrere Häftlinge auf der Abteilung mit zwei- bis dreimaliger Benutzungsmöglichkeit pro Woche: Das sind im Salzburger Gefangenenhaus die Gegebenheiten für einen U-Häftling, an die sich auch der ehemalige kroatische Ministerpräsident Ivo Sanader als Auslieferungshäftling gewöhnen muss. Ein Mal wöchentlich darf er, nach Maßgabe seiner Mittel, bis zur Höhe von 150 Euro beim Anstaltskaufmann einkaufen, der ihm auf Wunsch auch ausländische Zeitungen mitbringt. In der Zelle, die Sanader mit dem Salzburger Ex-Anwalt Friedrich Lorenz teilt, gibt es auch TV.
Weiterführend
Für Informationen zu Ivo Sanader, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema