10. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 10. Dezember ist der 344. (in Schaltjahren 345.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 21 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

19. Jahrhundert
1800: flieht Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo vor den heranrückenden Franzosen nach Wien
20. Jahrhundert
1912: lässt Heinrich Kiener I. bei der Handels- und Gewerbekammer des Herzogtums Salzburg den Namen Goldbräu markenrechtlich schützen
1919: Josef Müller OSB wird als jüngstes Mitglied des Konvents zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
1934: wird Sigismund IV. von Waitz vom Salzburger Domkapitel zum Erzbischof gewählt
1935: der berühmte schwedische Forscher Sven Hedin hält einen Vortrag im ausverkauften Salzburger Festspielhaus, dem u. a. Landeshauptmann Dr, Rehrl, Dr. Tratz des Salzburger Naturkunde-Museums und Altlandesrat Dr. Troyer beiwohnen
1947: kann Erzbischof Andreas Rohracher wieder das Erzbischöfliche Palais am Kapitelplatz beziehen; als Ausweichquartier hat seit 12. Oktober 1939 die Erzabtei St. Peter gedient
1975: feiert Brigitte Habersatter-Totschnig in Aprica (ITA) ihren ersten von acht Weltcupsiegen
1984: bei der Jahreshauptversammlung des Internationalen Gemeinnützigen Motorsportvereins Salzburgring wird Alex Reiner zum neuen Präsident gewählt, Dr. Helmut Krackowizer bleibt neben Hofrat Dr. Franz Bauer Vizepräsident
21. Jahrhundert
2002: werden bei der Kollision zweier Züge der Murtalbahn fünf Menschen verletzt
2006: ersetzen mit der Fahrplanumstellung ÖBB-eigene ICE-T auf der Bahnstrecke Wien−Salzburg−Innsbruck−Bregenz die deutschen ICE 1
2009: wird der Verein WE ARE SALZBURG − Verein zur Kulturförderung in Salzburg gegründet
2010: wird der mittels internationalen Haftbefehls gesuchte Ex-Premier Kroatiens, Ivo Sanader, im Lungau verhaftet
2017:
... gewinnt Harald Preuner (ÖVP) die Bürgermeisterstichwahl in der Stadt Salzburg gegen Bernhard Auinger (SPÖ) mit 294 Stimmen Vorsprung, nach 18 Jahren gewinnt damit die ÖVP wieder den Bürgermeister-Sessel in der Stadt zurück;
... stürzt ein 24-jähriger Dorfgasteiner bei einer Kletterpartei über den Eisfall Federweiß im Gasteiner Anlauftal in den Tod
... kommt erstmals der neue ÖBB Cityjet zum Einsatz
... wird in Radstadt der bisherige Tiefstwert des Winters 2017/18 mit -21,2 °C gemessen
2019: das von Oberlehrer Siegmund Narholz niedergeschriebene Rauriser Dorfbuch wird in Rauris in der alten Volksschule Bucheben der Öffentlichkeit präsentiert
2020: der Vertragsverlängerung von Leonhard Schitter bis 2024 als Geschäftsführer der Salzburg AG stimmen im 15-köpfigen Aufsichtsratsgremium nur neun Aufsichtsräte zu; Gründe sind die massive Unzufriedenheit mit der aktuellen Umstrukturierung des Unternehmens sowie der nicht wertschätzende Umgang mit den Mitarbeitern (Zitat Zentralbetriebsrat Hans Grünwald)
2022: beim Auftakt des nordischen Paraski-Weltcups in Vuokatti (FIN) heute und morgen wird die blinde Behindertensportlerin Carina Edlinger bei der Premiere mit Guide Tobias Eberhard Dritte und Erste

Geboren

18. Jahrhundert
1776: Marie Leopoldine von Österreich-Este in Mailand, Erzherzogin von Österreich-Este, Kurfürstin von Bayern und Besitzerin des Hofbräus Kaltenhausen
19. Jahrhundert
1825: Johann Pirchl, Direktor der Mitterberger Kupferwerke, Bürgermeister von Mühlbach am Hochkönig
1844: Balthasar Vogl in Anif, Direktor des Collegiums Borromäum, ein vorzüglicher Botaniker und Mineraloge
1864: Petrus Martyr Haberleitner in Enns, Oberösterreich, Franziskanerpater und geistlicher Schriftsteller
1897: Karl Heinrich Waggerl in Badgastein, Dichter und Mitgestalter des Salzburger Adventsingens
20. Jahrhundert
1910: Engelbert Maier, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1915: Pater Elmar Klingler in Taxenbach, Missionar im bolivianischen Urwald
1923: Anton Winter, Priester
1929: Herwig Ratzka in Linz, ., Konditormeister der Konditorei Ratzka in der Stadt Salzburg
1954: Pierre Wallnöfer, Ressortleiter der Salzburger Nachrichten
1963:
... Robert Wimmer in der Stadt Salzburg, Obmann des Lungauer Kulturvereins
... Hans Toferer, Bürgermeister von Hüttschlag
1970: Ray Watts in Linz, Oberösterreich, Sänger, Komponist, Produzent und Verleger
1976: Daniela Brüggler, Rauchfangkehrermeisterin
1977: Siegfried Göllner, Zeithistoriker und Erwachsenenbildner
1980: Roland Schwarzl in Lienz, Osttirol, Leichtathletik-Zehnkämpfer

Gestorben

18. Jahrhundert
1729: Karl Joseph von Kuenburg in der Stadt Salzburg, Bischof von Seckau und Bischof von Chiemsee
1798: Rochus Sebastian von Luidl in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Salzburgischer wirklicher Geheimer Rat und Hofkammerdirektor
19. Jahrhundert
1856: Alberta Ainhauser in der Stadt Salzburg, Benediktineräbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1893: Ferdinand Krackowizer in Wels, ., langjähriger Landesgerichtsrat am Landesgericht Salzburg
20. Jahrhundert
1922: Willibald Hauthaler OSB in der Stadt Salzburg, Geistlicher, Rat Schulrat, Abt von St. Peter und bedeutender Historiker der Salzburger Landesgeschichte
1946: Alois Proschko in der Stadt Salzburg, Sanitätsrat Dr. med., praktischer Arzt in der Stadt Salzburg
1953: Emil Nowak, Direktor des Bundesrealgymnasiums Salzburg
1967: Franz Wagner junior, Dipl.-Arch., Stadtbaumeister, Salzburger Bauunternehmer
21. Jahrhundert
2010: Erich Wanek, Dkfm. Dr. rer. comm., Unternehmer und Gemeinderat

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Zorn beginnt mit Torheit und endet mit Reue.
Bauernregel
Der Winter ist des Sommers Erbe.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 10. Dezember vor ...

... 246 Jahren
kommt Marie Leopoldine von Österreich-Este in Mailand, zur Welt, Erzherzogin von Österreich-Este, Kurfürstin von Bayern und Besitzerin des Hofbräus Kaltenhausen
... 222 Jahren
flieht Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo vor den heranrückenden Franzosen nach Wien
... 166 Jahren
stirbt Alberta Ainhauser, Benediktineräbtissin vom Benediktinenstift Nonnberg
... 125 Jahren
wird der Dichter und Mitgestalter des Salzburger Adventsingens, Karl Heinrich Waggerl, geboren
... 110 Jahren
lässt Heinrich Kiener I. bei der Handels- und Gewerbekammer des Herzogtums Salzburg den Namen Goldbräu markenrechtlich schützen
... 87 Jahren
hält der berühmte schwedische Forscher Sven Hedin einen Vortrag im ausverkauften Salzburger Festspielhaus
... 68 Jahren
wird Dr. Pierre Wallnöfer, Ressortleiter der Salzburger Nachrichten, in Salzburg geboren
... 47 Jahren
feiert Brigitte Habersatter-Totschnig in Aprica (ITA) ihren ersten von acht Weltcupsiegen
... 20 Jahren
werden bei der Kollision zweier Züge der Murtalbahn fünf Menschen verletzt
... 5 Jahren
gewinnt Harald Preuner (ÖVP) die Bürgermeisterstichwahl gegen Bernhard Auinger (SPÖ) mit 294 Stimmen Vorsprung
... 2 Jahren
stimmen der Vertragsverlängerung von Leonhard Schitter bis 2024 als Geschäftsführer der Salzburg AG im 15-köpfigen Aufsichtsratsgremium nur neun Aufsichtsräte zu aufgrund massiver Unzufriedenheit mit der aktuellen Umstrukturierung des Unternehmens sowie dem nicht wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeitern

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 10. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks