Johann Jakob Wagner
Johann Jakob Wagner (* 21. Jänner 1775 in Ulm, Württemberg; † 22. November 1841 in Neu-Ulm, Bayerisch-Schwaben) war ein deutscher Philosoph, der von 1801 bis 1803 in Salzburg wirkte.
Salzburgbezug
Angeregt durch eine lebhafte Korrespondenz mit Franz Michael Vierthaler, übersiedelte Wagner im November 1801 nach Salzburg, wo er nun als Privatgelehrter und Autor lebte.
Er betätigte sich besonders als Gestalter der Salzburger Literaturzeitung und deren Nachfolgeorgans Süddeutschlands pragmatische Annalen der Literatur und Kultur, die er zu einem der ersten Sprachrohre der neuen Geistesrichtung der Romantik erhob, die seinen Abgang freilich nicht überlebten.
Im Herbst 1803 folgte er überraschend einem Ruf auf eine außerordentliche Professur an die neugegründete Universität Würzburg (Franken).
Weiterführend
Für Informationen zu Johann Jakob Wagner, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie.
Quellen
- Artikel "Wagner, Johann Jakob (Philosoph)" von Max Heinze in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 40 (1896), S. 510–515. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource.
- Karl O. Wagner: Die Literaturzeitung von Salzburg und Süddeutschlands pragmatische Annalen der Literatur und Kultur, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde MGSLK 60, 1920, S. 33-61