Kirchenstiege in Neumarkt am Wallersee
Die Kirchenstiege in in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee verbindet den Kirchenbezirk mit dem Neumarkter Untermarkt.
Über die Kirchenstiege
In der ersten öffentlichen Gemeinderatssitzung nach der Angelobung der neuen Gemeindevertretung am 17. April 2024 war eines der Themen die "Kirchenstiegen-Renovierung um € 450.000". Es handelt sich um die Stiege, die neben der Stadtpfarrkirche vom Haus St. Katharina hinunter zum Lötschenparkplatz neben dem Ortskernstärkungsprojekt "Mein Statz" führt. Dem Vernehmen nach wird diese Stiege auch von vielen Kindern der Volksschule benützt, die ebenfalls nur wenige Meter vom oberen Ende der Stiege entfernt ist. Daher wollte man die Stiege mit rund 60 Stufen soll saniert werden. [1]
Bürgermeister David Egger-Kranzinger (SPÖ) teilte am 25. April 2025 nach zweieinhalb Monaten Bauzeit die Fertigstellung der Stiege mit. Von prognostizierten rund 540.000 Euro im Herbst 2024 konnten über 200.000 Euro Steuergeld eingespart werden. Die Segnung der neuen Treppe nahm Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter vor.[2]
Wie David Egger-Kranzinger gegenüber den "Meine Nachrichten"[3] ausführte, haben die Treppenelemente eine UV-beständige Beschichtung erhalten. Im Handlauf sorgt eine integrierte Beleuchtung für Sicherheit und Ästhetik. Die Bauarbeiten wurden durch die Firmen Berger Bau GmbH, Erdbewegung Mayrhofer, F&M Elektro, Schlosserei Windhager und Gärtnerei Herzog, alle in Neumarkt am Wallersee beheimatet, ausgeführt.
Instandgesetzt wurden aber nicht alle 60 Stufen, sondern nur etwa zwei Drittel. Das letzte obere Drittel der Stufen musste nicht ausgetauscht werden.
Bildergalerie
Bild 1: Die beiden linken Bilder zeigen die Teile der alten Kirchenstiege, die neu gebaut wurden. Das rechte Bild der nicht sanierte Teil.
Bild 2 und 3: Die alte Kirchenstiege in einer Aufnahme 2024.
Quellen
- ↑ Neumarkter Stadtschreiber, 29. Juli 2024 in Stiegen in Neumarkt am Wallersee und ein paar Geschichten dazu
- ↑ www.facebook.com, Facebook von David Egger-Kranzinger, Posting vom 25. April 2025
- ↑ Ausgabe vom 15. Mai 2025, Seite 3