Gottfried Laireiter

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter bei einem Gottesdienst im Rahmen der 150-Jahr-Feiern der Kameradschaft Neumarkt am Wallersee.
Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter bei der Segnung der neuen Turnhalle der HAK/HAS Neumarkt im Oktober 2016.
Anlässlich des 50‑Jahre-Priesterjubiläums von Franz Padinger in Neumarkt am Wallersee, von links Domkapitular Konsistorialrat Dr. Franz Padinger, Dechant EKan. GR Mag. Josef Zauner, Simon Weyringer, Andreas Weyringer, Dr. Michael Max (ehem. Pfarrer von Neumarkt am Wallersee) und Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter.

Dr. Gottfried Laireiter (* 23. Dezember 1958 in Großarl) ist ein Salzburger römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Bischofsvikar, Domdechant sowie Pfarrer von Köstendorf (ab September 2025) und von Neumarkt am Wallersee.

Leben

Frühe Jahre und Bildungsweg

Gottfried Laireiter kam in Großarl als jüngstes von sechs Kindern auf einem Bergbauernhof zur Welt. Der Präsident (19631977) des Landesschulrates für Salzburg, Dr. Matthias Laireiter, war sein Onkel[1][2].

Er besuchte die Volks- und die Hauptschule in Großarl und anschließend das Erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum, wo er im Jahr 1979 maturierte.

Danach trat er in das Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg ein und studierte Katholische Fachtheologie an der Universität Salzburg und der Universität Graz.

Jungpriester und Jugendseelsorger (1987–2000)

1986 erhielt Laireiter die Diakonatsweihe und war als Diakon in der Pfarre Bürmoos tätig. 1987 empfing er im Salzburger Dom die Priesterweihe.

In der Folge wirkte er als Kooperator in der Pfarre Bad Hofgastein, als Diözesanjugendseelsorger und Referent für Jugendpastoral, dazu von 1992 bis 1993 als Pfarrprovisor von Hüttschlag[3] und dann sieben Jahre lang als Pfarrprovisor von Hof bei Salzburg und nebenbei Spiritual am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum.

Regens (2000–2016)

Danach war Laireiter als Regens des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum (20002005),[4] Rektor des Katechetischen Amtes (2001–2005)[5] und Rektor des Bildungszentrums Borromäum tätig.

Von September 2005 an war er bis August 2016[6] Regens des Priesterseminars der Erzdiözese Salzburg (er tauschte mit Martin Walchhofer, der das Borromäum übernahm).

(Erneut) Pfarrseelsorger (seit 2011)

Seit 2011 engagierte sich Laireiter, neben seinem Hauptberuf (bis 2016) als Regens des Priesterseminars, erneut in der Pfarrseelsorge, und zwar[7]

Mit 1. September 2016 wurde er Pfarrer von Neumarkt am Wallersee.[8] Seine offizielle Installierung erfolgte im Rahmen des Erntedankfestes am 2. Oktober 2016.[9] Von 2016[10] bis 2020[11] war er auch Dechant von Köstendorf, von 2018.[12] bis 2020 auch Pfarrprovisor von Straßwalchen. Mit 1. September 2025 übernahm er zusätzlich die Pfarre Köstendorf.[13]

Sonstige Funktionen

Im Jahr 2014 wurde Laireiter zum Bischofsvikar für die Institute geweihten Lebens, die Gesellschaften Apostolischen Lebens, die Säkularinstitute und spirituellen Bewegungen ernannt.[14]

Dies ist freilich bloß die höchste der ihm zuteil gewordenen Funktionen und Würden. Im Laufe der Jahrzehnte hatte er in der Erzdiözese eine Fülle verschiedener Nebenämter, etwa als Mitglied diverser Gremien, inne,[15] zum Beispiel diese:

2020 wurde er zum Apostolischen Kommissar für das Kloster und die Schule Goldenstein ernannt.[16]

Bilder

 Gottfried Laireiter – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

Einzelnachweise

  1. Benutzer T schaible, 1. Februar 2020
  2. 2,0 2,1 Neumarkter Stadtschreiber, 26. September 2022: Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter wurde zum Salzburger Domdechanten ernannt
  3. RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia): Laireiter, Gottfried (1958-)
  4. Artikel "Erzbischöfliches Privatgymnasium Borromäum"
  5. Artikel "Amt für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg" mit Belegen
  6. Salzburger Nachrichten vom 4. März 2016: Personalentscheidungen: Diözese vergibt Hauptrollen neu (Michaela Hessenberger)
  7. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2011, 2013 und 2014
  8. Bezirksblätter, 1. Juni 2016: Postenänderungen bei der Erzdiözese Salzburg
  9. Benutzer Peter Krackowizer, 3. Oktober 2016
  10. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg], Jg. 2016
  11. Artikel "Dekanat Köstendorf"
  12. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2018
  13. Erzdiözese Salzburg, 18. Juni 2025: Personelle Veränderungen in der Erzdiözese
  14. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg], Jg. 2014; ordensgemeinschaften.at, 15. Juli 2014: Priesterseminar-Leiter Gottfried Laireiter wird Bischofsvikar für die Orden in Salzburg
  15. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, diverse Jahrgänge ab 2001
  16. 16,0 16,1 Erzdiözese Salzburg, 24. September 2022 (wie oben unter "Quellen")
  17. Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2005
Zeitfolge
Vorgänger

Helmut Friembichler

Pfarrer von Köstendorf
seit 2025
Nachfolger


Zeitfolge
Vorgänger

Raimund Sagmeister

Domdechant
seit 2022
Nachfolger


Zeitfolge
Vorgänger

Michael Max

Pfarrer von Neumarkt am Wallersee
seit 2016
Nachfolger


Zeitfolge
Vorgänger

Matthäus Appesbacher

Bischofsvikar für die Institute geweihten Lebens, die Gesellschaften Apostolischen Lebens, die Säkularinstitute und spirituellen Bewegungen
seit 2014
Nachfolger


Zeitfolge
Vorgänger

Norbert Nauthe

Pfarrprovisor von Straßwalchen
2018–2020
Nachfolger

Ladislav Kučkovský

Zeitfolge
Vorgänger

Michael Max

Dechant von Köstendorf
2016–2020
Nachfolger

Ladislav Kučkovský

Zeitfolge
Vorgänger

Thomas Schwarzenberger

Pfarrprovisor von Großarl und Hüttschlag
2013–2014
Nachfolger

Egbert Piroth

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Peter Röck

Regens des Borromäums
2000–2005
Nachfolger

Martin Walchhofer

Zeitfolge
Vorgänger

John Obinna Agbakwuo (prov.),
Paul Kaiser

Pfarrprovisor von Hof bei Salzburg
1993–2000
Nachfolger

Josef Sams

Zeitfolge
Vorgänger

Rupert Burger

Pfarrprovisor von Hüttschlag
1992–1993
Nachfolger

Alois Dürlinger