Kleinglockner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Der Großglockner von Südosten. Die roten Punkte markieren Bergsteiger, die auf dem Weg zum Kleinglockner (linker zweiteiliger Gipfel) und Großglockner (rechter Gipfel) unterwegs waren.
Der Kleinglockner vom Großglockner gesehen, Aufnahme 1936.

Als Kleinglockner wird die 3 770 m ü. A. hohe Spitze südöstlich des Großglockners (3 798 m ü. A.) in den Hohen Tauern der Ostalpen im Bereich der Zentralalpen bezeichnet.

Geologie

Es ist umstritten, ob es sich hierbei um einen eigenständigen Berg handelt oder nur um einen Nebengipfel.

Geschichte

Beim ersten Versuch Erstbesteigung des Großglockners, der aufgrund von schlechtem Wetter abgebrochen wurde, gelang dann aber am 26. August 1799 doch noch der Aufstieg auf den vermeintlichen "Großglockner". Erst im Rahmen des zweiten Versuchs der Erstbesteigung des Großglockners, am 28. Juli 1800, bemerkte man bei der wissenschaftlichen Vermessung der Gipfelhöhe, dass der bis dahin als "Glockner" bezeichnete "Kleinglockner" nicht die höchste Spitze war. Dies war eben nach diesen Vermessungen der heutige Großglockner.

Bildlinks

Bilder

 Kleinglockner – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

  • Position auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 6. November 2022)

Quellen