Kleinglockner


Als Kleinglockner wird die 3 770 m ü. A. hohe Spitze südöstlich des Großglockners (3 798 m ü. A.) in den Hohen Tauern der Ostalpen im Bereich der Zentralalpen bezeichnet.
Geologie
Es ist umstritten, ob es sich hierbei um einen eigenständigen Berg handelt oder nur um einen Nebengipfel.
Geschichte
Beim ersten Versuch Erstbesteigung des Großglockners, der aufgrund von schlechtem Wetter abgebrochen wurde, gelang dann aber am 26. August 1799 doch noch der Aufstieg auf den vermeintlichen "Großglockner". Erst im Rahmen des zweiten Versuchs der Erstbesteigung des Großglockners, am 28. Juli 1800, bemerkte man bei der wissenschaftlichen Vermessung der Gipfelhöhe, dass der bis dahin als "Glockner" bezeichnete "Kleinglockner" nicht die höchste Spitze war. Dies war eben nach diesen Vermessungen der heutige Großglockner.
Bildlinks
- www.swisseduc.ch: die Bilder zeigen im Vergleich den Schwund der Pasterze, am oberen Bildrand sieht man jedoch sehr gut (von links) den Kleinglockner, den Großglockner, das Teufelshorn, die Glocknerwand und die Hofmannspitze, darunter das Glocknerkees;
- Übersichtsbild der Großglockner Gipfelregion.
Bilder
Kleinglockner – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblink
- Position auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 6. November 2022)
Quellen
- Buch Großglockner Saumpfad Römerweg Hochalpenstraße
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).