Großglockner Gipfelregion
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.
Dieser Artikel dient zur besseren Übersicht der Großglockner Gipfelregion und wird mit den einzelnen Gipfel- und Kees-Artikel verlinkt.
Allgemeines
Der Blick geht von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in rund 2 450 m ü. A. in genau westliche Richtung: Blickpunkt - Gipfel Großglockner = Westen. Im Vordergrund sieht man die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte.
Details

Links das Kleinglocknerkees (Gletscher), darüber der Kleinglockner (3 770 m ü. A.), der Großglockner (3 798 m ü. A.), der höchste Berg Österreichs, daneben das Teufelshorn (3 680 m ü. A.) und rechts die Glocknerwand, darunter das Glocknerkees (Gletscher). Blick vom Naturlehrweg Gamsgrube, der auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe beginnt. Aufnahme Mitte September 2019.
- 1 - Kellersberg, 3 237 m ü. A., Kärnten
- 2 - Hohenwart, 3 247 m ü. A., benannt nach einem Teilnehmer der Großglockner Erstbesteigung, Kärnten
- 3 - Adlersruh, Erzherzog-Johann-Hütte, 3 451 m ü. A., Kärnten
- 4 - Kleinglockner, 3 770 m ü. A. und Großglockner, 3 798 m ü. A., beide auf der Grenze Kärnten - Osttirol
- rechts des Kleinglockners, aus dieser Perspektive kaum wahrnehmbar, erhebt sich der Großglockner; zwischen diesen beiden Gipfeln verläuft die Pallavicinirinne zur Pasterze hinunter
- 5 - Teufelshorn, 3 680 m ü. A., auf der Grenze Kärnten - Osttirol
- 6 - Glocknerwand, 3 596 m ü. A., auf der Grenze Kärnten - Osttirol, mit Hofmannspitze (einer der Gipfel ganz rechts der Glocknerwand)
- 7 - Teufelskamp, 3 511 m ü. A., auf der Grenze Kärnten - Osttirol
- 8 - Johannisberg, 3 453 m ü. A., auf der Grenze Kärnten - Salzburg (Pinzgau)
- 9 - Hofmannskees, Kärnten
- 10 - Kleinglocknerkees, Kärnten
- 11 - Glocknerkees, Kärnten
- 12 - Teufelskampkees, Kärnten
- 13 - Schneewinkel(kees), Kärnten
- 14 - Rifflwinkel(kees), Kärnten
Zwischen Schneewinkel- und Rifflwinkelkees (12 und 13) beginnt die Pasterze mit dem obersten Pasterzenboden, übergehend in das obere Pasterzen-Kees und mit mittlerem und unterem Pasterzen-Kees auf Höhe der Kaiser Franz Josefs Höhe endend.

18. Juli 2022: Gerald Lehner (Pilot und Fotograf) schreibt dazu: "Wer hätte gedacht, dass uns der elende Sahara-Staub vom Frühjahr so tief in die zweite Jahreshälfte begleiten und nerven wird? Hier hat es ihn im Altschnee vom letzten Winter wieder ausgeapert. Dass die schützende Schneeschicht auf dem Blankeis heuer so extrem schnell verschwunden ist, verdanken wir hauptsächlich diesen rotbraunen Massen aus der Wüste, die die Sommerwärme speichern, Schnee und Eis killen."

15. September 2019: Von ganz links: nicht mehr zu sehen das Schwerteckkees, gefolgt vom Kellersbergkees (Kellersberg = Spitze oberhalb des Gletschers), das Hofmannskees und das Kleinglocknerkees - darüber die beiden Glocknergipfel, das Glocknerkees (darüber das Teufelshorn und die Glocknerwand), das Teufelskampkees und dann übergehend in den obersten Pasterzenboden (darüber noch das Schneewinkelkees), rechts der Gipfel ist der Johannisberg und rechts das Rifflwinkelkees und darunter beginnt der Hufeisenbruch hinunter zur (Rest)Pasterze (rechts unten).

Die Großglockner Gipfelregion mit dem Großglockners (links). Luftbild über Riffwinkelkees am 28. November 1976 aufgenommen.
Quellen
- freytag & berndt Wanderkarte Großglockner 1:50 000
- Benutzer:Peter Krackowizer