Klima
Das Klima steht als Begriff für die Gesamtheit aller meteorologischen Vorgänge, die für den durchschnittlichen Zustand der Erdatmosphäre an einem Ort verantwortlich sind[1].
Allgemeines
Im Bundesland Salzburg gibt es Klimadaten seit der Eröffnung des Observatoriums Sonnblick 1886. Bereits um 1820 begann man in der Stadt Salzburg mit der Aufzeichnung und Auswertung von regelmäßig erhobenen meteorologischer Weter. In der Altstadt wurde dies durch eine meteorologische Station am Alten Markt erhoben, die seit 1889 besteht.
Seit 1886 hat sich das Klima im Bundesland um 1,5 °C erwärmt. Aufgrund dieser Entwicklung und der Beobachtungen um 2010 schließen Forscher daraus, dass der Frühling immer früher beginnt und es immer später Herbst wird.
So steigen die Durchschnittswerte im März von anfangs acht Grad auf zwölf Grad zum Ende hin. Die oben erwähnten 1,5 °C bedeuten, dass die Schneeschmelze etwa eineinhalb Wochen früher einsetzt, mit Frost um dieselbe Zeitspanne später zu rechnen ist.
In kürzeren Zeitabschnitten betrachtet, stellt sich das Klima durchaus unterschiedlicher dar. So gab es eine Zeitspanne in den 1970er Jahren, in der sogar die Gletscher wuchsen. Dies änderte sich aber in de 1990er Jahren, die dafür extrem warm waren.
2011
Aufgefallen war, dass es im Februar auffallend wenig Niederschläge gab. In Zell am See lag der Niederschlag, Schnee, bei nur vier Millimeter im gesamten Monat, so wenig, wie seit 1992 nicht mehr. Am Salzburger Flughafen wurden auch nur ganze 20 Millimeter Niederschlag gemessen, was ebenfalls einem Negativrekord nahekommt.
Klimatabelle
Messdaten vom Obseratorium Sonnblick (gerundet, da von einer Grafik aus der Quelle abgelesen)
1890 | 1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- 7° | - 6° | - 8° | - 4,8° | - 6° | - 7° | - 5,2° | - 5° | - 5,5° | - 6,3° | - 5° | - 4,5° | - 5,5° |
Heiße Tage
Die zehn heißesten Tage im Land Salzburg seit dem Jahr 2000, Angaben in Grad Celsius[2]
Ort | Datum | Grad |
---|---|---|
Stadt Salzburg | 13. August 2003 | 37,1 |
Stadt Salzburg | 23. Juli 2009 | 36,9 |
Stadt Salzburg | 27. Juli 2003 | 35,7 |
St. Veit im Pongau | 23. August 2011 | 35,2 |
Bischofshofen | 20. Juli 2007 | 35,2 |
Bischofshofen | 19. Juli 2007 | 35,2 |
Bischofshofen | 16. Juli 2007 | 35,1 |
St. Veit im Pongau | 29. Juli 2005 | 35,0 |
Salzburg Stadt | 10. August 2003 | 34,8 |
Salzburg Stadt | 23. Juni 2003 | 34,8 |
Hitzetage in Österreich
Durchschnittliche Anzahl der Hitzetage, die 30 °C und mehr erreichen:
Messort | 1960 - 1990 | 1970 - 2000 | 1981 - 2000 | 2012 - 21.8.12 |
---|---|---|---|---|
Eisenstadt | 11,4 | 12,8 | 15,9 | 30 |
Wien, Hohe Warte | 9,6 | 11,5 | 15,2 | 26 |
Klagenfurt, Flugplatz | 6,2 | 8,7 | 13,9 | 25 |
Graz, Universität | 3,4 | 6,6 | 11,5 | 24 |
St. Pölten | 10,1 | 11,6 | 13,4 | 21 |
Innsbruck, Universität | 9,0 | 10,4 | 16,6 | 20 |
Linz | 5,8 | 7,8 | 10,8 | 17 |
Lienz | 5,0 | 5,6 | 9,8 | 14 |
Salzburg Airport | 5,8 | 8,0 | 10,4 | 13 |
Bregenz | 2,7 | 3,3 | 4,1 | 8 |
Weblinks
Quelle
- "Salzburger Nachrichten", 8. März 2011
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Wikipedia Klima
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 24. August 2011
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 27. August 2012