23. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 23. August ist der 235. (in Schaltjahren 236.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 130 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1247: ertrinkt Erzbischof Burkhart I. von Ziegenhain auf der Reise von Lyon, Frankreich, nach Salzburg vermutlich im Bodensee
17. Jahrhundert
- 1688: ertrinken bei der Floßüberfahrt auf dem Königssee über 70 Personen, zu deren Erinnerung findet alljährlich die Bartholomä-Wallfahrt statt
18. Jahrhundert
- 1784: heiratet Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl, den Reichsfreiherrn Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg
19. Jahrhundert
- 1848: findet der erste öffentliche Auftritt der Salzburger Liedertafel in der Residenz statt
- 1866: erfolgt der letzte Transport von bayerischem Salz von Hallein-Rif nach Passau
20. Jahrhundert
- 1911: ein schweres Unwetter zieht über das Salzburger Becken und den Flachgau hinweg und verursacht große Schäden, worüber am nächsten Tag das Salzburger Volksblatt ausführlich berichtet
- 1926: der erste Salzburger Festspielball findet in der Kleinen Winterreitschule statt
- 1930: beginnt die "700-Jahr-Feier Stadt Hallein" .
- 1932: der Bildstock Peterbauer erinnert an Johann Mühlbacher in Anthering, der bei der Obsternte verunglückte
- 1946:
- ... wird in der Gemeinderatssitzung der Stadt Salzburg über den katastrophalen Schulraummangel gesprochen
- ... kommt die Bäckermeistertochter Leni Göllner bei einem Verkehrsunfall in St. Koloman ums Leben, woran die Gedenktafel Leni Göllner erinnert
- 1950: Grundsteinlegung für das nie erbaute Musiktheater nach Plänen von Clemens Holzmeister auf dem Rosenhügel am Rand des Mirabellgartens in der Stadt Salzburg
- 1952: ist Baudouin, König der Belgier, in der Stadt Salzburg; er wird von Eduard Paul Tratz durch das Haus der Natur geführt; die Abendstunden verbringt er in der Barock-Bar
- 1958: bei einer Versammlung im Gasthof Rinnerthaler in Neumarkt am Wallersee regte Landesverkehrsdirektor Hofrat Dr. Johann Manzano die Bildung eines Fremdenverkehrverbands Wallerseegebiet an, die jedoch nicht realisiert wird
- 1967: Erzbischof Karl Berg, der gerade seinen jährlichen Sommerurlaub im Caritas-Kinderdorf St. Anton in Bruck an der Großglocknerstraße verbringt, nimmt an Feierlichkeiten in Fusch an der Großglocknerstraße teil, wo dem 100. Geburtstag von Hofrat Franz Wallack, dem Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße gedacht wird und weiht zwei neue Glocken für die Kirche St. Wolfgang im Weichselbachtal in Bad Fusch
- 1972:
- ... kommt das Olympische Feuer auf dem Weg zur Eröffnung der 20. Olympischen Spiele in München durch die Landeshauptstadt und auf dem Domplatz findet eine Feier statt
- ... im Salzburger Stadtteil Itzling wird der Veronaplatz seiner Bestimmung übergeben
- 1986: wird "... Missa est" von Helmut Eder in einem Festkonzert der Salzburger Festspiele zum 25-jährigen Jubiläum des auch in Salzburg sehr aktiven "Internationalen Musikzentrums" uraufgeführt
- 1989: feiert die Österreichische Fußball-Nationalmannschaft im 3. Länderspiel im Stadion Lehen gegen Island einen 2:1 Erfolg auf dem Weg zur WM-Qualifikation für Italien 1990
- 1991: Heinz Luley und Horst Schwörer werden mit dem Bronzenen Ehrenzeichen der Gemeinde Adnet ausgezeichnet
- 1998: das Wirtschaftsgebäude mit Stall und Heubergeraum des Wastlbauernguts in Maierhof in Neumarkt am Wallersee brennt ab
21. Jahrhundert
- 2003: beginnt man im Landgasthaus Weixen in Rauris sein eigenes Bier zu brauen
- 2011: eröffnet Landesrätin Tina Widmann in Ferleiten im Wildpark Ferleiten, am Beginn der Großglockner Hochalpenstraße, den Ausstellungspavillon Nationalpark Leben unter Wasser
- 2014: steht Duje Caleta-Car erstmals im Kader des FC Red Bull Salzburg
- 2018: feiern die Stadt Salzburg und die Festspiele den 90. Geburtstag von Christa Ludwig mit einer festlichen Gala im Haus für Mozart
Geboren
18. Jahrhundert
- 1701: Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg, Bischof von Chiemsee
- 1779: Augustin Sendlhofer junior in Dienten, Mesner der Saalfeldner Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Nebenschule Gerling
19. Jahrhundert
- 1800: Anton Ritter von Schallhammer in der Stadt Salzburg, Offizier, Schriftsteller und Mitbegründer der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- 1832: Josef Sigl in Seekirchen, Fremdenverkehrspionier, Gasthaus- und Metzgereibesitzer in Seeham
- 1857: Jakob Ceconi in Gemona del Friuli, Königreich Lombardo-Venetien, Kaisertum Österreich, Architekt und Baumeister
- 1882: Abraham Morpurgo in Amsterdam, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1885: Franz Tannert in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1910: Irma Rafaela Toledo, in Laufen an der Salzach, Bayern, international anerkannte Malerin
- 1913: Hella Dick in Leoben, Steiermark, erste Mautnerin der Großglockner Hochalpenstraße
- 1919: Walther Simon, Neurologe, Psychiater, Hochschullehrer und Musikwissenschaftler
- 1953: Karl Obauer in Werfen, Hauben-Koch und Hotelier
- 1955: Rudolf Trauner, Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Dorfgastein
- 1969: Hannes Reinmayr in Wien, ehemaliger Spieler bei SV Austria Salzburg
- 1982: Roland Schlosser in Bregenz, Florettfechter
21. Jahrhundert
- 2003: Sandro-Luca Molnar, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg U18
Gestorben
14. Jahrhundert
- 1317: Friedrich von Mitterkirchen, Bischof von Seckau und Domherr in Salzburg
17. Jahrhundert
- 1637: Ulrich Hofbauer in Michaelbeuern, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1685: Edmund Manincor in Corvey, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1865: Ferdinand Georg Waldmüller in der Hinterbrühl bei Mödling, gilt als der bedeutendste Maler der Biedermeierzeit und malte auch in Hof bei Salzburg
20. Jahrhundert
- 1908: Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee in der Stadt Salzburg, 11. Landespräsident des Herzogtums Salzburg
- 1934: Viktor Kaplan in Unterach am Attersee, Oberösterreich, Techniker und Erfinder
- 1939: Alfons Haupolter in der Stadt Salzburg, Museumskustos und Bibliothekar im Museum Carolino Augusteum
- 1989: Roman Hinterhöller OSB in St. Georgen, Flachgau, 54. Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
21. Jahrhundert
- 2008: Andreas Kofol, Medizinalrat, Dr., Edler von Boroević de Bonja, in der Stadt Salzburg, Allgemeinmediziner und Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
- 2012: Fritz Fellner in Wien, Historiker
- 2014: Florian Flicker in Wien, Regisseur
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 23. August vor ...
- ... 776 Jahren
- ertrinkt Erzbischof Burkhart I. von Ziegenhain auf der Reise von Lyon, Frankreich, nach Salzburg vermutlich im Bodensee
- ... 335 Jahren
- ertrinken bei der Floßüberfahrt auf dem Königssee über 70 Personen, zu deren Erinnerung findet alljährlich die Bartholomä-Wallfahrt statt
- ... 239 Jahren
- heiratet Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl, den Reichsfreiherrn Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg
- ... 223 Jahren
- wird Anton von Schallhammer, Offizier, Schriftsteller und Mitbegründer der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, geboren
- ... 112 Jahren
- zieht ein schweres Unwetter über das Salzburger Becken und den Flachgau hinweg und verursacht große Schäden, worüber am nächsten Tag das Salzburger Volksblatt ausführlich berichtet
- ... 91 Jahren
- verunglückt Johann Mühlbacher in Anthering bei der Obsternte tödlich, woran der Bildstock Peterbauer erinnert
- ... 51 Jahren
- kommt das Olympische Feuer auf dem Weg zur Eröffnung der 20. Olympischen Spiele in München durch die Landeshauptstadt und auf dem Domplatz findet eine Feier statt, Schlussläufer des Feuers ist der Salzburger Sportler Manfred Stengl
- ... 15 Jahren
- stirbt Medizinalrat Dr. Andreas Kofol, Edler von Boroević de Bonja, Allgemeinmediziner und Träger des Goldenen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
- ... 12 Jahren
- eröffnet Landesrätin Tina Widmann in Ferleiten im Wildpark Ferleiten, am Beginn der Großglockner Hochalpenstraße, den Ausstellungspavillon Nationalpark Leben unter Wasser
- ... 5 Jahren
- feiern die Stadt Salzburg und die Festspiele den 90. Geburtstag von Christa Ludwig mit einer festlichen Gala im Haus für Mozart
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 23. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.