Kriegerdenkmal Thalgau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Aussehen des Kriegerdenkmals Thalgau seit 2016

Das Kriegerdenkmal Thalgau ist ein Gedenkstätte in der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau in Erinnerung an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Es wird vom Kameradschaftsbund Thalgau betreut.

Die Geschichte

Das Thalgauer Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges wurde am 24. Oktober 1920 am Dorfplatz vor der Kirche feierlich enthüllt. Für dessen Errichtung hat sich der damalige Thalgauer Kooperator Max Poschner - er war als Feldkurat im Weltkrieg im Fronteinsatz - sehr verdient gemacht.

Zu Allerheiligen 1948 wurden die Gedenktafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges bei der Kriegergruft im Thalgauer Friedhof enthüllt.

Am Seelensonntag 1954 wurde das neugestaltete Kregerdenkmal mit den Namen der Gefallenen beider Weltkriege feierlich eingeweiht. Wegen der Neugestaltung des Dorfplatzes im Jahr 1980 sowie der Straßenverbreiterung wurde das Kriegerdenkmal versetzt und zur neuen Form umgestaltet. Im Jahr 1990 wurde die Kriegergruft wegen der Friedhofserweiterung aufgelassen und dafür an der Westseite des alten Friedhofes eine würdige Gedenkstätte ("neue Kriegergruft") errichtet.

Neuer Standort seit 2016

Im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes wurde im Verlauf des Jahres 2016 das Kriegerdenkmal vom bisherigen, eher zentralen Standort vor der Kirche entfernt und etwas östlich des bisherigen Standplatzes neu aufgestellt. Dazu wurde von der dortigen Friedhofsmauer ein Teil entfernt und dafür die nun etwas verkleinerte Kriegergedenkstätte eingefügt.

Die Betreuung des Thalgauer Kriegerdenkmals zählt zu den ehrenhaften Aufgaben des Thalgauer Kameradschaftsbundes.

Zentrumspanorama von Thalgau mit neuem Kriegerdenkmal nach Fertigstellung 2016.

Bildergalerie

historische Aufnahmen

weitere Bilder

 Kriegerdenkmal Thalgau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Salzburgwiki
  • Festschrift 130 Jahre Kameradschaftsbund Thalgau, erschienen 2002
  • Franz Fuchs