Kameradschaftsbund Thalgau
Der Kameradschaftsbund Thalgau ist ein Verein in der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau; er gehört zum Bezirksverband Flachgau des Salzburger Kameradschaftsbundes.
Seine Anfänge gehen in das Jahr 1872 zurück. Er war 2012 mit 473 Mitgliedern der mitgliederstärkste Verein in Thalgau. Obmann ist seit 2021 Franz Grubinger.
Vereinsgeschichte
Die Vereinsgeschichte erscheint sehr stark mit der wechselvollen jüngeren österreichischen Geschichte verknüpft:
Am 26. Mai 1872 wurde in Thalgau der "K.K. Militärveteranen-Verein" gegründet. Die Hauptaufgabe bestand damals, sich um die Kriegsversehrten und die Witwen und Waisen der gefallenen Soldaten zu kümmern. Bei der Gründung wurde auch die erste Vereinsfahne geweiht. Sie war mit dem Reichsadler geschmückt, ein Privileg, das behördlicherseits nur bei besonderer "Rücksichtswürdigkeit" gewährt wurde. Neben den sozialen Aspekten gehörte laut den Vereinsstatuten auch die Förderung eines "kaisertreuen und österreichischen Patriotismus" zu den Vereinsaufgaben. Die jährliche Wallfahrt nach Mondsee ist seit 1900 sicher überliefert. Ab 1914 wurde den geschichtlichen Ereignissen Rechnung getragen und der Verein in "K.K. österreichischer Kriegerverein Thalgau" umbenannt. Im Jahr 1920 konstituierte sich daraus der "Kriegerverein Thalgau". 1938 wurde der Kriegerverein Thalgau aus politischen Gründen aufgelöst, an seine Stelle trat der "NS-Reichskriegerbund". Nach Kriegsende erfolgte im Jahr 1946 der Neuaufbau des Vereines als "Kriegerkameradschaft Thalgau". 1959 trat die "Kriegerkameradschaft Thalgau" dem Salzburger Kameradschaftsbund bei, der 1952 ins Leben gerufen wurde, und nennt sich seither "Kameradschaftsbund Thalgau".
Vom 27. bis zum 29. Juni 2025 feierte die Kameradschaft ihr 150-jähriges Bestehen.
Obmänner
- 1872-1889: Leopold Mayrhofer
- 1889-1899: Josef Planer
- 1899-1912: Martin Reiter
- 1912-1920: Martin Scherrer
- 1920-1925: Georg Schroffner
- 1925-1938: Martin Reiter (erneut)
- 1938-1945: Anton Geier
- 1945-1949: Johann Schöndorfer
- 1949-1975: Josef Brandstätter
- 1975-1985: Karl Stöllinger
- 1985-1995: Johann Schruckmayr senior
- 1995-2009: Johann Enzesberger
- 2009-2016: Franz Kriechhammer
- 2016-2021: Johann Schruckmayr junior
- seit 2021: Franz Grubinger
Fahnenmütter
- 1872: Fürstin Ignatia von Werde aus Mondsee
- 1905: Rosina Wernbacher, Wirtin zum Blauen Hecht, Salzburg
- 1949: Anna Etter
- 1976: Maria Schmidinger, Gattin von Hans Schmidinger
- 2014: Dagmar Santner, Wirtin vom Landgasthof Santner
Jahresprogramm und Aktivitäten
Das Kriegsgefallenen-Gedenken zu Allerheiligen und die Fußwallfahrt am 1. Mai zur Wallfahrtskirche Maria Hilf in Mondsee sowie die Feldmesse beim Heimkehrerkreuz beim Rauchenschwandtgut am Thalgauberg gehören zu den Fixpunkten im Jahresprogramm des Vereines. Weiters nimmt der Verein an den kirchlichen Festen wie Fronleichnam und Erntedank samt Vereinsfahne an den Prozessionen teil.
Der Kameradschaftsbund veranstaltet auch alljährlich eine Weihnachtsfeier und einen stets sehr gut besuchten Ball. Weiters hat der Besuch von Festen von Kameradschaftsvereinen in Nachbarorten und in der Wallfahrtsbasilika Maria Plain Tradition. Ebenso finden Gratulationen bei Jubiläen und besonderen Geburtstagen von Vereinsmitgliedern statt. Bei Begräbnissen von Vereinsmitgliedern ist die Ausrückung des Vereins samt Musik ebenfalls Selbstverständlichkeit.
Die Betreuung des örtlichen Kriegerdenkmales zählt zu den ehrenvollen Aufgaben des Kameradschaftsbundes Thalgau. Das Kriegerdenkmal wurde im Jahr 1954 am Kirchenplatz neu errichtet und schließlich im Jahr 2016 im Zuge der Ortsbilderneuerung in etwas verkleinerter Form nach östlich des bisherigen Standortes an die dortige Friedhofmauer verlegt.
Derzeitiger Obmann (seit November 2021): Franz Grubinger.
Bilder
Kameradschaftsbund Thalgau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblink
- Vereinsinfos auf der Homepage der Marktgemeinde Thalgau
- Festschrift zum 130-jährigen Jubiläum (2002)
- Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum (2025)
Quellen
- Publikationen des Vereines