Memorial für Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Das Memorial für Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus mit dem Rosa Hofmann Gedenkstein ist eine Gedenkstätte in der Stadt Salzburg für Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Es steht im Stölzlpark in Maxglan.
Geschichte
Das nationalsozialistische Regime verfolgte alle politischen Gegner mit großer Härte. Noch vehementer als gegen Männer gingen die Machthaber gegen Frauen im Widerstand vor. Sieben Salzburgerinnen aus dem sozialistischen und kommunistischen Widerstand wurden verhaftet und im Unterschied zu ihren Männern ohne Gerichtsverfahren und Urteil deportiert und in Auschwitz ermordet.
Nachweislich wurden von den Nationalsozialisten 18 Frauen zwischen 1941 und 1945 wegen ihres politischen Widerstandes getötet, darunter die 23-jährige Rosa Hofmann. Im Mai 1947 wurde das "Rosa Hofmann-Kinderheim" der Salzburger Kinderfreunde in Maxglan eröffnet und im angrenzenden Park ein Gedenkstein für die Widerstandskämpferin enthüllt.
Auf Initiative des Salzburger KZ-Verbandes erweiterte die Stadt Salzburg 2019 den Gedenkstein für Rosa Hofmann zu einem Memorial für Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Künstlerin Iris Andraschek erweiterte den Gedenkstein, auf dem nun die Namen, Lebensjahre und der Todesort der 18 Salzburgerinnen stehen.
Die Opfer waren
- Rosa Bermoser
- Maria Bumberger
- Margarethe Etlinger
- Therese Flachberger
- Anna Frauneder
- Maria Haslauer
- Olga Hekajllo
- Rosa Hofmann
- Marianne Innerberger
- Susanne Legerer
- Josefine Lindorfer
- Katharina Pfriemer
- Anna Prähauser
- Anna Reindl
- Margarethe Schallmoser
- Josefine Schneider
- Notburga Tiefgraber
- Anna Wegscheider