Eislaufplatz auf dem Mozartplatz

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Mozarteis)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eislaufen am Mozartplatz
Karte
Eislaufplatz am Mozartplatz

Der Eislaufplatz auf dem Mozartplatz ist ein kleiner Eislaufplatz in der Salzburger Altstadt auf dem Mozartplatz.

Geschichte

Von Anfang der 2000er-Jahre bis zum Winter 2011/2012 hieß diese temporäre Einrichtung "Mozarteis" und die Fläche war aus Kunsteis. Im Winter 2012/2013 wurde durch den neuen Betreiber[1] Peter Treml erstmals ein Plastikbelag anstelle von Kunsteis getestet. Dadurch entfiel die Kühlung und somit wurde Strom gespart und Lärm durch die Generatoren vermieden. Errichtet wurden die 250 Kunststoffplatten von der Firma Mertl Kunststoffe aus Kuchl.

Die SN-Redakteurin Barbara Haimerl testete in den ersten Tagen der Saison mit dem neuen Plastikbelag den Plastiklaufplatz. Sie stellte fest, dass das Kunststoffeis nicht so rutschig ist, was langes Gleiten schwierig machte. Ein neunjähriger Bub hatte sich übrigens wegen des nicht rutschigen "Eises" beim Strafamt der Stadt Salzburg beschwert. Er sei umgehend auf die Nase gefallen. Auch Bremsmanöver gestalteten sich schwieriger als auf Kunsteis und als letzter Ausweg schien Haimerl das Fahren an die Banden, um dort im Sinne des Wortes "anzuhalten". Der erste Versuch beim Vorwärtsfahren in der Kurve überzusteigen (durch Überkreuzen der Beine eine Beschleunigung in Kurven zu erreichen), blieb zunächst ein Versuch, der erst bei Folgeversuchen gelang. Und zwar nach einer Zwischenreinigung des Plastikbelages.

Andere Plastik-(Eis)-Läufer meinten, es sei auf Plastik anstrengender Schlittschuh zu laufen als auf Kunsteis. Das abschließende Urteil von Barbara Haimerl: "Ob gleiten oder rutschen: Mit echtem Eis kann der Platz nicht mithalten."

In einem Gespräch mit dem Betreiber Peter Treml wies dieser darauf hin, dass erst in der zweiten Novemberwoche eine Reinigungsmaschine, die täglich den Abrieb und Schmutz beseitigen werde, komme. Außerdem werde ein Pflegemittel aufgetragen, das die Platten geschmeidiger macht. Wichtig waren gut geschliffene Kufen. Für das Schleifen stellte der Betreiber eine Schleifmaschine zur Verfügung. Doch schon bald sah der Betreiber ein, dass er mit der Wahl des Plastik eine schlechte getroffen hatte und 2013/2014 stieg er wieder auf "normales" Eis um.

2021: Streit um Betrieb

Im Herbst 2021 kam es zu einem Streit zwischen der Stadtgemeinde Salzburg und dem Betreiber Peter Treml. Treml wollte aus Kostengründen im kommenden Winter nur mehr seine "Winterlounge", den gastronomischen Teil mit Punschstand, betreiben und keine Eislauffläche mehr. Er begründete dies damit, dass der Unterbau um rund 40.000 Euro erneuert werden müsste, aber sein Vertrag mit der Stadtgemeinde im Jahr 2022 ausläuft. Darüber hinaus sähe er sich außerstande, die Covid-Schutzmaßnahmen um die Bande des Eislaufplatzes und auf dem Eis einhalten zu können. Die Stadtgemeinde, die von Treml eine jährliche Pachtzahlung in der Höhe von 6.000 Euro erhält, sah das aber anders und verlangte die vertragliche Erfüllung, nämlich auch den Betrieb des Eislaufplatzes. Der Anwalt Tremls hingegen argumentierte damit, dass laut der Vereinbarung mit der Stadt Treml berechtigt ist, "einen Eislaufplatz samt Gastronomiebetrieb zu errichten". Vom Betrieb "beider" Einrichtungen stünde aber nichts im Vertrag.[2]

2022: Neuer Betreiber

Der Eislaufplatz am Mozartplatz mit der 470 Quadratmeter großen Eisfläche sowie der daneben stehende Imbiss- und Getränkestand wurde ab November 2022 erstmals vom Verein Salzburger Christkindlmarkt geführt. Rund 150.000 Euro habe man in den Eislaufplatz investiert, erklärte Obmann Wolfgang Haider. Zu den Aufbau- und Betriebskosten - der Energiebedarf betrage pro Stunde 34 Kilowatt - kommen noch die Miete für den 600 Quadratmeter großen Schwerlastboden sowie der Kaufpreis für 300 Paar neue Eislaufschuhe sowie rund 30 Helme hinzu. "Wir haben bereits 45 Anmeldungen von Schulklassen", sagt Haider. Für sie ist die Benützung der Eisfläche kostenlos. Der reguläre Eintritt für Erwachsene beträgt 5,50 Euro, für Kinder 3 Euro.[3]

Öffnungszeit

  • 17. November 2022 - 31. Jänner 2023 täglich 10-22 Uhr

Weblinks

  • www.mozarteis.at, homepage des ehemaligen "Mozarteises", bei einer Kontrolle am 15. November 2022 war die Seite immer noch abrufbar
  • www.punsch.at, homepage des ehemaligen Betreibers Peter Treml, abgefragt am 15. November 2022

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle Facebook-Seite von Mozarteis, abgefragt am 17. November 2012
  2. www.sn.at, 17. Oktober 2021
  3. www.sn.at, 15. November 2022