Regenbogen

Ein Regenbogen im Herbst über den Bockhorner Wiesen. Blick entlang der Gletscherstraße ins Mölltal Richtung Heiligenblut.
Ein Regenbogen über dem Thannberg in Taxenbach im Pinzgau.

Das Wort Regenbogen taucht im SALZBURGWIKI in verschiedenen Bedeutungen auf.

Einleitung

Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einer von der Sonne beschienenen Regenwand oder -wolke wahrgenommen wird. Sein radialer Farbverlauf ist das mehr oder weniger verweißlichte sichtbare Licht des Sonnenspektrums. Das Sonnenlicht wird beim Ein- und beim Austritt an jedem annähernd kugelförmigen Regentropfen abgelenkt und in Licht mehrerer Farben zerlegt. Dazwischen wird es an der Tropfenrückseite reflektiert. Das jeden Tropfen verlassende Licht ist in farbigen Schichten konzentriert, die aufeinandergesteckte dünne Kegelmäntel bilden. Der Beobachter hat die Regenwolke vor sich und die Sonne im Rücken. Ihn erreicht Licht einer bestimmten Farbe aus Regentropfen, die sich auf einem schmalen Kreisbogen (einem Farbstreifen des Regenbogens) am Himmel befinden. Der Beobachtungswinkel ist identisch mit dem Winkel des Kegelmantels, in dem diese Farbe beim Austritt am Regentropfen konzentriert ist. Bei guten Lichtverhältnissen vor der Regenwand ist über dem kräftigen Hauptregenbogen ein Nebenregenbogen sichtbar. Dieser ist infolge der zweifachen, jeweils nur teilweise erfolgenden Reflexion des Lichtes in den Wassertropfen lichtschwächer und hat die umgekehrte Farbfolge. So erklärt in der deutschsprachigen wikipedia.

In Salzburg

  • Am 8. Juli 1945 wurde in Tirol mit der Verlegung der 42. US-Infanterie-Division nach Salzburg begonnen. Die "Rainbow Division" ("Regenbogen Division") unter ihrem Kommandanten Generalmajor Harry J. Collins sollte hier die bisherigen Kampftruppen ablösen. Das Land Salzburg gehörte nun – nach der Einigung der vier Siegermächte in London – definitiv zur amerikanischen Besatzungszone. Ihr beim Rossbühl in Unken auf Fels gemalte Divisionszeichen, der rot - gelb – blaue Regenbogen, wird vom Museumsverein Festung Kniepass - Unken als geschichtliches Mal betreut.
  • Das Mosaik am Pfarrhof Thomatal zeigt eine byzantinische Christusdarstellung auf einem Regenbogen sitzend, die rechte Hand zum Segen erhoben.

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Regenbogen"
  • SALZBURGWIKI-Einträge