Spilonota ocellana

[[File:Spilonota ocellana-Salzburg, Hohe Tauern, Rauriser Tal, Bodenhaus, Astenschmiede-E-MK-11831a.jpg|thumb|Salzburg, Hohe Tauern, Rauriser Tal Astenschmiede, 2008.07.25]] Spilonota ocellana (Tortrix ocellana [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. ocellana ist in Salzburg bisher aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) bekannt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist nur von rund 400 bis 1 300 m ü. A. dokumentiert. Die Art wurde in Salzburg auf Magerweiden und Zwergstrauchheiden gefunden, aber auch im Siedlungsgebiet (Kurz & Kurz 2016). Demgegenüber gibt Razowski (2001) für Mitteleuropa als Lebensraum Waldränder, Lichtungen, Gebüsch und Obstanlagen an, also eher gehölzassoziierte Biotope. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2016).

Biologie und Gefährdung

Die Tiere wurden fliegend von 20 bis 22 Uhr MEZ angetroffen, also in der Dämmerung und einbrechenden Nacht (Kurz & Kurz 2016). Weitere Daten zur Biologie der Imagines oder zu den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nichts bekannt, da Mitterberger (1909) die Art zwar bereits gezüchtet hat, aber die Nahrungspflanze nicht angibt. Nach Razowski sind die Raupen polyphag und fressen zwischen versponnenen Knospen, Trieben, Blüten, Blättern und Früchten von Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Vaccinium uliginosum (Rauschbeere), Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere), Quercus robur (Stieleiche), Betula (Birke), Sorbus, Rubus, Malus (Apfel), Pyrus (Birne), Prunus, aber auch Sphagnum (Torfmoos). Eine Gefährdung der Art ist in Salzburg wegen der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen nicht gegeben.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Spilonota ocellana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2016, www.nkis.info [online 25 Juli 2016].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
  • Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef